Golf 8 GTx - Bestelldaten - Status der Lieferung (API) - Änderung der Bestellung
Hallo zusammen,
es gibt bereits einen Thread, in dem Tipps zum GTI nachgefragt werden können. Dort wurden aber auch immer mal Statusmeldungen zur Lieferung angefragt. Um das voneinander zu trennen habe ich diesen Thread eröffnet. Hier könnt Ihr gerne Änderung in der API reinschreiben, Eure Ausstattungen und ggf. Änderungen zu der von Euch getätigten Bestellung. Auch eine Änderung des Liefertermins kann hier aufgelistet werden. So kann sich der "Golf 8 GTI" Thread um Tips und Tricks kümmern und hier geht es nur um die Bestellungen.
Ich mache mal den Anfang:
Bestelldatum: 17.10.2020
Auftragsbestätigung: 23.10.2020
Änderung der Bestellung: 06.11.2020
Neue Auftragsbestätigung: 10.11.2020
unverbindl. Liefertermin: 03/2021
Geändert hatte ich am 06.11.2020 von 19" Adelaide Felgen auf 19" Estoril Felgen und dann habe ich noch den Ausstiegswarner dazugenommen. Dazu musste ich dann das "Neuwagen Bestelländerungsformular" an den Verkäufer unterschrieben zurücksenden.
Eine Änderung sollte beim CP18 und CP19 noch gehen, ob es noch später geht, kann ich nicht sagen. Ist aber aus Erfahrung abhängig vom Verkäufer. Es kann passieren, dass der das zuerst mal nicht machen wird (reine Motivationssache).
Das Lieferdatum wäre laut Verkäufer schon früher gegangen, aber ich wollte es so.
So ist der momentane Stand in der API:
brand: "Volkswagen"
checkpointNumber: "18"
commissionNumber: "XXX XXXXXX2020"
deliveryDate: "2021-02-19"
detailStatus: "ACTUAL_ORDER_SCHEDULING_ALLOCATION_SGW"
modelCode: "CD19UZ"
modelYear: "2021"
name: "Golf GTI"
orderDate: "2020-10-22T12:08:24.000Z"
orderStatus: "PLANNING_PRODUCTION"
vin: null
Ausstattung:
-2.0 TSI OPF?7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
-Kings Red Metallic
-Estoril 8 J x 19 in Schwarz / glanzgedreht, Volkswagen R, Reifen 235/35 R 19
-Adaptive Fahrwerksregelung DCC (für 19-Zoll-Leichtmetallräder)
-Panorama-Ausstell-/Schiebedach
-Komfortpaket
-IQ.LIGHT - LED-Matrix-Scheinwerfer, inkl. Licht-und-Sicht-Paket
-Navigationssystem "Discover Pro" inkl. "Streaming & Internet"
-"Business Premium"-Paket inkl. App-Connect Wireless und DAB+
-Lederpaket "Vienna" inkl. Top-Sportsitze vorn mit aktiver Klimatisierung
-Vorbereitet für "We Connect" und "We Connect Plus"
-Anschlussgarantie, Laufzeit 3 Jahre im Anschluss an die Herstellergarantie, bis 100 000 km
-Head-up-Display
-Rückfahrkamera "Rear View"
-Soundsystem "Harman Kardon", 8+1 Lautsprecher, 480 Watt Gesamtleistung, 12-Kanal-Verstärker,
Subwoofer
-Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht.
-Vorbereitung Mobiler Schlüssel, für den Fahrzeugzugang per Smartphone
-Spurwechselassistent "Side Assist", Ausparkassistent und Ausstiegswarnung
-Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt
Zuerst war das Delivery Date in der API der 12.02.2021, wurde geändert auf den 19.02.2021. Das war bereits nach der 1. Woche der Bestellung. Seitdem hat sich da nichts mehr geändert.
Abholung ist in WOB geplant.
Jetzt könnt Ihr gerne Eure Daten hier angeben und bei Änderungen von Lieferterminen in der API / VW Lounge diese angeben.
Wie ruft man die API Daten ab?
Um die API Daten abzurufen geht Ihr in die VW Lounge auf "Ihr Bestellstatus", dann rechter Mausklick und dann auf "Untersuchen". Nun in der Leiste oben den Punkt "Network" anklicken und in der Suchspalte oben diesen Filter hier eingeben: w1hub-backend-production.apps.emea.vwapps.io/cars
Dann die Seite aktualisieren und zuletzt in der Lounge auf "Zurück zum Dashboard". Nun sollte die API angezeigt werden.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt bereits einen Thread, in dem Tipps zum GTI nachgefragt werden können. Dort wurden aber auch immer mal Statusmeldungen zur Lieferung angefragt. Um das voneinander zu trennen habe ich diesen Thread eröffnet. Hier könnt Ihr gerne Änderung in der API reinschreiben, Eure Ausstattungen und ggf. Änderungen zu der von Euch getätigten Bestellung. Auch eine Änderung des Liefertermins kann hier aufgelistet werden. So kann sich der "Golf 8 GTI" Thread um Tips und Tricks kümmern und hier geht es nur um die Bestellungen.
Ich mache mal den Anfang:
Bestelldatum: 17.10.2020
Auftragsbestätigung: 23.10.2020
Änderung der Bestellung: 06.11.2020
Neue Auftragsbestätigung: 10.11.2020
unverbindl. Liefertermin: 03/2021
Geändert hatte ich am 06.11.2020 von 19" Adelaide Felgen auf 19" Estoril Felgen und dann habe ich noch den Ausstiegswarner dazugenommen. Dazu musste ich dann das "Neuwagen Bestelländerungsformular" an den Verkäufer unterschrieben zurücksenden.
Eine Änderung sollte beim CP18 und CP19 noch gehen, ob es noch später geht, kann ich nicht sagen. Ist aber aus Erfahrung abhängig vom Verkäufer. Es kann passieren, dass der das zuerst mal nicht machen wird (reine Motivationssache).
Das Lieferdatum wäre laut Verkäufer schon früher gegangen, aber ich wollte es so.
So ist der momentane Stand in der API:
brand: "Volkswagen"
checkpointNumber: "18"
commissionNumber: "XXX XXXXXX2020"
deliveryDate: "2021-02-19"
detailStatus: "ACTUAL_ORDER_SCHEDULING_ALLOCATION_SGW"
modelCode: "CD19UZ"
modelYear: "2021"
name: "Golf GTI"
orderDate: "2020-10-22T12:08:24.000Z"
orderStatus: "PLANNING_PRODUCTION"
vin: null
Ausstattung:
-2.0 TSI OPF?7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
-Kings Red Metallic
-Estoril 8 J x 19 in Schwarz / glanzgedreht, Volkswagen R, Reifen 235/35 R 19
-Adaptive Fahrwerksregelung DCC (für 19-Zoll-Leichtmetallräder)
-Panorama-Ausstell-/Schiebedach
-Komfortpaket
-IQ.LIGHT - LED-Matrix-Scheinwerfer, inkl. Licht-und-Sicht-Paket
-Navigationssystem "Discover Pro" inkl. "Streaming & Internet"
-"Business Premium"-Paket inkl. App-Connect Wireless und DAB+
-Lederpaket "Vienna" inkl. Top-Sportsitze vorn mit aktiver Klimatisierung
-Vorbereitet für "We Connect" und "We Connect Plus"
-Anschlussgarantie, Laufzeit 3 Jahre im Anschluss an die Herstellergarantie, bis 100 000 km
-Head-up-Display
-Rückfahrkamera "Rear View"
-Soundsystem "Harman Kardon", 8+1 Lautsprecher, 480 Watt Gesamtleistung, 12-Kanal-Verstärker,
Subwoofer
-Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht.
-Vorbereitung Mobiler Schlüssel, für den Fahrzeugzugang per Smartphone
-Spurwechselassistent "Side Assist", Ausparkassistent und Ausstiegswarnung
-Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt
Zuerst war das Delivery Date in der API der 12.02.2021, wurde geändert auf den 19.02.2021. Das war bereits nach der 1. Woche der Bestellung. Seitdem hat sich da nichts mehr geändert.
Abholung ist in WOB geplant.
Jetzt könnt Ihr gerne Eure Daten hier angeben und bei Änderungen von Lieferterminen in der API / VW Lounge diese angeben.
Wie ruft man die API Daten ab?
Um die API Daten abzurufen geht Ihr in die VW Lounge auf "Ihr Bestellstatus", dann rechter Mausklick und dann auf "Untersuchen". Nun in der Leiste oben den Punkt "Network" anklicken und in der Suchspalte oben diesen Filter hier eingeben: w1hub-backend-production.apps.emea.vwapps.io/cars
Dann die Seite aktualisieren und zuletzt in der Lounge auf "Zurück zum Dashboard". Nun sollte die API angezeigt werden.
5141 Antworten
Tja, ich wüsste gerne wann der CS hier steht 😁
Entweder um den 23. Januar rum oder dann ab dem 17.2. 😉
Was sind in der Lounge eigentlich die Schritte bis zur Fertigstellung?
Also bei mir steht immer noch der Punkt "Produktionsauftrag eingegangen".
Was kommt denn als nächstes? "Produktion gestartet" oder wie ist hier der weitere Verlauf?
Sollte sich ja bei mir mal langsam was tun (ab dem 18.01.2021).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 2. Januar 2021 um 13:59:55 Uhr:
Was sind in der Lounge eigentlich die Schritte bis zur Fertigstellung?Also bei mir steht immer noch der Punkt "Produktionsauftrag eingegangen".
Was kommt denn als nächstes? "Produktion gestartet" oder wie ist hier der weitere Verlauf?
Sollte sich ja bei mir mal langsam was tun (ab dem 18.01.2021).
Diese Frage wurde bereits am 21.12.2020 hier in genau diesem Forum thematisiert. Damals hast du sogar darauf geantwortet. Für dich aber nochmals: nach „Produktion gestartet“ folgt „auf dem Transportweg“.
Da die Produktion stillsteht, wird sich bis zum 18.01. ziemlich nichts verändern. Maximal dein Datum in der Lounge wird sich nach hinten verschieben, sobald die verlängerte Produktionspause in der Lounge bzw. im API eingespielt bzw. die Produktionszeiten dahingehend aktualisiert wurden. Daher denke ich, wird sich das Lieferdatum in der Lounge nach hinten verschieben, womit die weiteren Schritte mutmaßlich auch noch auf sich warten lassen.
Die zwei Punkte sind mir ja bekannt, nur irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man sogar sieht, wenn das Auto in der Lackiererei ist (nicht in der API, wo das steht bzw. stand).
Ob das Datum nach hinten verschoben wird ist fraglich, denn wie auch hier schon bereits geschrieben wurde, wusste VW ja vor der Pause bereits von den verlängerten Werksferien und hat sicherlich da schon die Daten angepasst.
Wird man alles sehen.
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 2. Januar 2021 um 14:32:37 Uhr:
Die zwei Punkte sind mir ja bekannt, nur irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man sogar sieht, wenn das Auto in der Lackiererei ist (nicht in der API, wo das steht bzw. stand).Ob das Datum nach hinten verschoben wird ist fraglich, denn wie auch hier schon bereits geschrieben wurde, wusste VW ja vor der Pause bereits von den verlängerten Werksferien und hat sicherlich da schon die Daten angepasst.
Wird man alles sehen.
Ich denke auch eher das die Daten vorher schon angepasst wurden. Vor Weihnachten war meiner auf KW 3. Nach Weihnachten auf KW 5. Hoffen wir mal das es nicht noch länger dauert.
Schön wäre es. Ich glaube dennoch nicht daran. Viele, darunter auch ich, stehen auf KW 02/21. Das Fahrzeug steht seit 15.12. in der Produktion, sprich auf der Montagelinie. Dass das Auto nicht in KW02/21 kommt, dürfte aufgrund des Produktionsstops klar sein. Daher wurde die Lounge bei vielen definitiv noch nicht aktualisiert.
Sehe ich auch so. Bei mir gleiche Daten wir bei dir. Ich wäre zwar positiv überrascht, wenn es bei KW 2 bleiben würde, aber dann hätte ja schon lange ein Termin zur Abholung vereinbart werden müssen...
Same with me.
KW 02 lt Lounge, letzte API Info war von 16.01. auf 17.01. gesprungen vor Xmas.
Denke auch nicht, dass es etwas wird zu dem Zeitpunkt.
Warum werden so einige GTE nach hinten verschoben? Weil die da bestimmte Lieferprobleme haben (keine Ahnung ob es mit der Batterie zu tun hat), das wird schon alles vorab so geplant. Die jetzt in Produktion sind, werden bestimmt nach Wiederaufnahme der Produktion schnell ausgeliefert. Sind also viele Kapazitäten frei, die von den Nachfolgern belegt werden. Auch nur eine Vermutung, es wird niemand besser wissen als VW selber.
Bei mir ebenfalls noch im Werkssystem Auslieferung KW52 hinterlegt, API hat dieses Datum auch die ganze Zeit gehabt. Das hat einfach den Grund das wenn ein Fahrzeug in Produktion ist, wird sich die Woche nicht mehr ändern, da die Systeme darauf nicht ausgelegt sind.
@Marki_M. wenn Fahrzeuge noch nicht verplant sind, sind teilweise immense Sprünge durchaus möglich. Und dies wird durch die starke Nachfrage auch noch begünstigt. Daher kommen diese Sprünge bei den GTEs, das sieht man bei den stark nachgefragten Derivaten immer wieder.
Zusammenfassend: Ich denke mal, dass eben die Termine nicht auf die Verzögerung ausgelegt sind.
Zitat:
@GTICS2020 schrieb am 27. Dezember 2020 um 23:40:44 Uhr:
Also, ich habe heute meinen CS endlich in WOB abgeholt hier mal ein Paar Bilder aber auch einige fragen zum Auto, und einige Negative dinge die mich schon jetzt stören....Die Touchsteuerung ist der Größte schrott finde ich da ich jedesmal beim Bedienen entweder die Lautstärke oder Die Heizung verstelle....
Aber wer kann mir sagen wo ich die Einstellungen finde für das Entriegeln der hinteren Türen, ich kann diese von aussen nicht öffnen... was mache ich falsch
Warum sind die Touchregler für die Heizung nicht beleuchtet kann man das Aktivieren???
Die Touchregler der Klimaanlage hat keine Beleuchtung. Das wurde schon oft bemängelt. Der Golf hat die Ver- und Entriegelungsfunktion nur an den vorderen Türen. Erst ab Passat sind sie auch den hinteren Türen. Man erkennt es auch an den Türgriffen selbst. Mit Funktion ist eine Kleine Vertiefung drin ohne ganz glatt.
Ich habe mich die letzten Tage mal etwas mit der Funktionsweise der API auseinandergesetzt und mich daran versucht, ein kleines Programm zu schreiben, welches im Minutentakt automatisch die API-Abfrage durchführt und protokolliert. Aber gleich vorab: Ich werde das Skript hier nicht zum Download anbieten! Die Gründe dafür nenne ich unten. Ich bin kein Programmierer und komme auch nicht aus der IT-Branche. Allerdings hat mich die Kombination aus Vorfreude aufs Auto und die Lockdown-Langeweile dazu bewegt, mich mal mit der ganzen Thematik zu befassen. Mein Ziel war es, das Programm 24/7 laufen zu lassen, um nicht zu verpassen wenn die API mal kurzzeitig zur Verfügung steht. Außerdem soll in einer Log-Datei mit Zeitstempel protokolliert werden, wann eine Abfrage stattgefunden hat und welche Informationen ausgelesen werden konnten, um anschließend ein mögliches Zeitfenster zu erkennen wann Aktualisierungen üblicherweise eingetragen werden. (...sofern das überhaupt nach einem "Muster" geschieht). Um es Kurz zu machen: Nach 3 Tagen habe ich es tatsächlich geschafft, dass ich mit meinem Skript kontinuierlich die "cars.json"-Datei abfragen kann und der Inhalt protokolliert wird. Das Ganze war aber alles andere als einfach. Der prinzipielle Weg über den Login im Browser und dem manuellen Auslesen der Datei ist für die dauerhafte Abfrage nicht geeignet, da dort eine Art Code (Bearer Token) beim Login erzeugt wird, der für diese Abfrage notwendig ist. Der ist allerdings nur kurzfristig gültig. Das fällt beim normalen Login und Anzeigen der cars-Datei nicht auf, da man dort ja üblichweise direkt nach dem Login in die cars-Datei schaut und die Seite dann wieder schließt. Allerdings schlägt die kontinuierliche Abfrage per Skript schnell fehl, da der Code nach einigen Minuten abgelaufen ist und der Zugriff auf den Inhalt der cars-Datei verwehrt wird. Das würde bedeuten, dass man jedes Mal die Seite im Browser neu laden, den Code per Hand im Browser an der entsprechenden Stelle finden, kopieren und das ganze Skript wieder anpassen müsste. Allerdings konnte ich die Mechanismen dahinter entschlüsseln und durch ein zweites Programm die Gültigkeit des Key automatisiert abfragen und bei Neuvergabe automatisch die neue Version des Keys extrahieren und "im laufenden Betrieb" in Skript 1 einbinden. Falls sich jemand auskennt und daran interessiert ist: Die Skripte laufen unter Windows auf Powershell-Basis und Batch-Code, welche simultan die nötigen Verifizierungs-Daten extrahieren und die Abfragen durchführen. Das Ganze funktioniert auch, wenn der Browser nicht läuft, man nicht eingeloggt ist und auch, wenn man alle Browserdaten (Cache/Cookies/etc.) löscht, da alle notwendigen Authentifizierungs-Daten im Skript enthalten sind. Es läuft also alles unabhängig vom Browser. Das Programm läuft jetzt seit einigen Stunden ohne Unterbrechung und es funktioniert bisher alles so wie vorgesehen. Ob es allerdings an irgendeiner Stelle einen weiteren Code gibt, der möglichweise nach 24h abläuft und das Ganze unbrauchbar machen würde weiß ich bisher noch nicht. Es wird sich zeigen, wie lange das Skript funktioniert.
Anbei sind noch zwei Screenshots des laufenden Skripts und der Log-Datei in welcher der Produktionsstatus gespeichert wird. Jede Zeile der Log-Datei entspricht dabei einer Abfrage der cars.json. Die verpixelten Bereiche in der PowerShell-Kommandozeile zeigen meinen persönlichen Code bzw. Bearer Token, welcher decodiert werden kann und persönliche Informationen enthält. Daher die Verpixelung. Bisher gab es allerdings noch keinen Zeitpunkt, an dem die API verfügbar war. In der Log-Datei stellen die eckigen Klammern [ ] den Inhalt der cars-Datei dar. Also im Endeffekt genau das, was man momentan auch über die Abfrage im Browser sehen würde, so wie es bisher hier gemacht wurde. Sollte die API also irgendwann wieder kurzzeitig zur Verfügung stehen, würde statt den eckigen Klammern dort die Info über die Produktion gespeichert. Also der Checkpoint, das Delivery-Date usw.
Wenn ich den Log-Daten tatsächlich ein wiederkehrenden Zeitpunkt entnehmen kann, an der die API meist zugänglich ist, kann ich natürlich gerne mal posten, wann man die besten Chancen hat selbst mal nachzuschauen. Das wird aber sicher noch einen Augenblick dauern, da ich logischerweise erst mal die entsprechenden Daten sammeln und auswerten müsste. Es wurde ja schon mal hier vermutet, dass das Donnerstags der Fall sein könnte. Mal schauen, was sich ergibt.
Jetzt zur zweiten Sache: Warum beschreibe ich das Ganze hier großartig, aber kündige gleichzeitig an, dass ich das Skript nicht zum Download anbieten werde? Dafür gibt es zwei (gute) Gründe:
• Der Programmcode ist quasi "hardcoded". Das bedeutet, dass große Teile des Programmcodes auf mich persönlich zugeschnitten sind. Wenn ich diese Teile löschen würde um das Skript öffentlich zugänglich zu machen, würde etwa 80% des Codes wegfallen. Mit dem Rest könnte dann kaum jemand etwas anfangen da nicht ersichtlich ist, was genau dort eingesetzt werden müsste. Zumal ich -wie bereits gesagt- kein Programmierer bin und mich rein aus Neugierde mit dem Thema beschäftigt habe. Somit ist ein sehr unübersichtlicher und wahrscheinlich auch unprofessioneller Code entstanden, den ich niemandem zumuten möchte. Zumindest vermute ich mal, dass jemand aus dem IT-Bereich das so sagen würde haha. Überall sind Variablen enthalten, die man nicht zuordnen kann, wenn man den Code nicht selbst geschrieben hat. Außerdem sind etlichen Stellen Verweise auf Pfade hinterlegt, die nur in meiner persönlichen Ordner-Struktur bzw. Daten-Hirarchie funktionieren.
• Der zweite Punkt ist mir hier aber am Wichtigsten. Ich weiß nicht, ob VW ein dauerhaftes "Abfangen" der Daten recht ist. Gerade auch deshalb, weil ich zum aktuellen Zeitpunkt am Ehesten davon ausgehe, dass der Zugang zur API bewusst unterbunden wurde, um die internen Daten nicht öffentlich preiszugeben, damit die Kunden sich nicht auf diese Daten beziehen und beim Händler oder VW selbst nachhaken, ob das "genaue Delivery-Date" denn auch eingehalten wird usw. Dazu gibt es ja schließlich die Angabe der KW in der Lounge*. Gerade jetzt, wo die Produktion soweiso nur eingeschränkt läuft und niemand so genau weiß, ob und wie es weitergeht. Dass die Daten für einen kurzen Augenblick öffentlich sichtbar sind, ist so bestimmt auch nicht vorgesehen und vielleicht nur aus technischen Gründen nicht anders umsetzbar. Sonst hätte VW das sicherlich auch schon unterbunden. Wenn ich das nun als Einzelner so mache, wird das hoffentlich niemanden stören. Aber wenn ich das Skript nun öffentlich verfügbar machen würde und dann plötzlich wieder "alle" Zugriff darauf haben, wird dort bestimmt schnell nachgebessert, sodass niemand mehr irgendeinen Einblick hat. Ich persönlich gehe mit den Daten sehr vorsichtig um und sehe das nur als interessanten Weg, die Produktion des Autos nachzuvollziehen. Das ist alles. Ich würde mich weder bei VW selbst, noch bei meinem Händler auf diese Daten beziehen und die Leute damit "nerven". Es dauert nun mal so lange, wie es dauert. Es war für mich im Prinzip nur eine aus der Langeweile des Lockdowns heraus entstandene Herausforderung zu sehen, ob ich als Nicht-IT-Mensch dazu in der Lage wäre mich so weit in die Materie einzulesen, dass ich grob verstehen kann wie diese ganze Technik funktioniert und ich möglichweise sogar ein eigenes Programm schreiben kann. Das Ganze habe ich nur hier gepostet, weil der ein oder Andere es vielleicht interessant findet zu lesen. Ich selbst fände das auch spannend.
*Noch eine möglicherweise interessante Info zur öffentlich sichtbaren Angabe der KW in der Lounge: Bei meinen Recherchen habe ich an irgendeiner Stelle im Code (war glaube ich JavaScript) der Seite zufällig einen Eintrag gesehen, welcher scheinbar die Kalenderwoche des Delivery-Dates der API ausliest und dann pauschal zwei Wochen addiert. Aus dieser "Formel" ergibt sich dann die öffentlich einsehbare Angabe der KW in der Lounge. Vermutlich wird das dieser "Puffer" sein, von dem hier schon mal die Rede war. Denn wenn ich es richtig in Erinnerung habe, langen ja zwischen dem Derlivery-Date und der Angabe der KW in der Lounge meistens etwa zwei Wochen. Der Code lautete irgendwas mit "delivery.addweeks.const = 2" oder irgendwie so etwas. Es scheint also ein Wert von "2" als Konstante zur Variablen KW aus der API addiert zu werden. Den genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr. Kann sicherlich auch etwas anderes sein. Damit habe ich mich aber nicht weiter beschäftigt. Es war nur so eine Vermutung von mir. Den Eintrag habe ich auf die Schnelle auch nicht wiedergefunden.
(Für den Fall, dass hier tatsächlich Personen aus der IT, der Produktion oder sonstigen Abteilungen von VW unterwegs sind oder natürlich auch die Administratoren des Forums es kritisch sehen, dass hier öffentlich gepostet wird, dass eine kontinuierliche Abfrage der API prinzipiell möglich ist -auch wenn die genaue Vorgehensweise natürlich nicht näher beschrieben wird- bin ich selbstverständlich bereit, den Beitrag wieder zu löschen. Dazu würde ich einfach um eine persönliche Nachricht hier im Forum bitten).
So bei mir ist heute der „Qualitätscheck“ in der Lounge freigeschaltet worden. Meine Vermutung liegt darin dass die Autos die vor dem lockdown schon in der Produktion waren auch fertiggestellt worden sind und dann direkt nach dem 18.01. ausgeliefert werden.