Golf 8 GTE über Haushaltssteckdose laden

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

Um meinen Golf 8 GTE zukünftig zu laden möchte ich eine normale Haushaltssteckdose in der Garage verwenden, die auch separat abgesichert ist (16A)

Um die Belastung trotzdem zu verringern frage ich mich, ob es beim GTE möglich ist in den Einstellungen die Ladeleistung bspw. Über Nacht zu verringern (ist mir dann ja egal ob der Wagen 5 oder 10 Stunden lädt)?

Vielleicht hat hier ja jemand schon Mal die Einstellungen im GTE durchstöbert 🙂

Beste Antwort im Thema

Ein par Aussagen die ich hier lese sind Bullshit. Warum fragt ihr nicht einfach eine Elektrofachkraft, die kann die Begebenheiten vor Ort am besten beurteilen und sagt euch was geht und was nicht geht! Nur so seid ihr auf der sicheren Seite ohne eure oder anderer Leute Hütten abzubrennen!

169 weitere Antworten
169 Antworten

Wir haben heute Abend an einer Zoe mit 3-phasigem laden den 11kW ID-Charger getestet. Selbst die 5x2,5mm² Zuleitung von der Box zum Stecker am Auto war nach 10min. schon fast handwarm. Wo das noch 3 mal gewickelte Kabel über der Box hing, war es schon etwas molliger.

Selbst die 5x6mm² Zuleitung vom der Verteilung war wärmer als die Umgebung. Das hat der Elektromeister der Stadtwerke einer größeren Norddeutschen Stadt festgestellt, der die Zoe mitgebracht hat. Also selbst auf den dickeren Leitungen ist da bei 16A richtig Musik drauf.

Regelmäßig 16A stundenlange Dauerbelastung auf ein 1,5mm² Kabel sollte man einfach nicht machen, das altert im Zeitraffer.

Gruß Ulli

Wie man in fast jedem Video sieht wird am Anfang viel Strom gezogen und wird dann immer weniger, wenn das Kabel warm werden sollte, dann wohl am Anfang.
Im Moment habe ich noch einen Outlander PHEV, dieser wird seit einem Jahr über die Haushaltssteckdose geladen und da wird überhaupt nichts warm.

https://www.faz.net/.../...-e-ladestationen-mit-900-euro-16988740.html

Ich bekomme jetzt gerade 5x2,5 in die Garage gelegt um dann via Schuckodose den GTE demnächst aufzuladen.

Nen „Camping“ Stecker wäre natürlich besser aber der ist am Ladegerät nunmal nicht dran.

Ähnliche Themen

Besitzt jemand die Charge&Fuel Karte, bzw. Will sich diese beantragen? Lohnt es sich? Kann meinen GTE nicht daheim laden, da momentan Baustelle bei uns ist. Somit kommen nur die öffentlichen in Frage und diese scheinen bei Charge&Fuel gut abgedeckt zu sein..

Ja, nutze ich, in Form der neuen LogPay-Karte. Netzabdeckung ist gut, seit Oktober auch mit kWh genauer Abrechnung, was den PHEVs ja zu Gute kommt.

Da macht ja eigentlich nur die „kleinste“ sind. Da man das schnell Laden an den eigenen Säule eh nicht nutzen kann, und die Fremdanbieter Tarife bei allen drei Karten ja gleich sind oder?

Zitat:

@MacV8 schrieb am 21. Oktober 2020 um 14:33:55 Uhr:


Ja, nutze ich, in Form der neuen LogPay-Karte. Netzabdeckung ist gut, seit Oktober auch mit kWh genauer Abrechnung, was den PHEVs ja zu Gute kommt.

Worin unterscheidet die sich zur Charge&Fuel?

Ja, der kleinste Tarif sollte es tun.
Die LogPay-Karte hat vor einiger Zeit die alte C&F-Karte ersetzt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 21. Oktober 2020 um 16:03:50 Uhr:


Ja, der kleinste Tarif sollte es tun.
Die LogPay-Karte hat vor einiger Zeit die alte C&F-Karte ersetzt.

Zahlst du dafür auch 4€ monatlich?

Nein, bei mir trägt der Arbeitgeber die Grundgebühr. Ich zahle nur den Verbrauch.

Moin,

nochmal back to topic:

Ich habe im VW Handbuch über eine FIN folgenden Hinweis zum Laden über die Haushaltssteckdose gefunden:

Zitat:

Das Ladekabel für Netzsteckdosen immer direkt an eine Netzsteckdose anschließen. Andernfalls kann es zu Verletzungen durch Brände und zu Beschädigungen des Ladekabels oder an der Elektroinstallation des Hauses kommen.

- Schließen Sie das Ladekabel niemals an ein Verlängerungskabel, eine Kabeltrommel, eine Netzsteckdosenleiste oder einen Adapter, z. B. Länderadapter oder Zeitschaltuhr, an.

Heißt das in diesem Fall wirklich, dass alle, die keinen Stromanschluss in der VW-Kabelentfernung haben, zuhause nicht Laden können? Oder gibt es z.B. spezielle Verlängerungskabel die dem "Druck" standhalten würden?

Danke und VG

Nein, es heißt nicht, dass du es nicht kannst, sondern dass du es auf eigene Gefahr tust, denn die Komponente, die du dazwischen schaltest, müssen die Last aushalten und korrekt betrieben werden (Trommel vollständig ausrollen, etc.).

Lass einen Elektriker kommen, wenn du unsicher bist.

Korrekt, eine sauber verlegte Steckdose mit entsprechendem Querschnitt ist kein Verlängerungskabel 🙂
Damit soll nur verhindert werden, dass man sich die Kabeltrommel aus dem Keller auf den Stellplatz zieht und dann - noch halb aufgerollt - damit sein Auto lädt.

Moin,

im Schukostecker des Ladekabels wird die Temperatur gemessen. Wenn die ansteigt wird gedrosselt oder ganz abgeschaltet. Wenn man eine Verlängerung dazwischen hat, wird diese Sicherungseinrichtung umgangen.

Man braucht also eine Schukosteckdose i? der Nähe des Ladeplatzes. Natürlich gibt es Experten, die sich einen Scheißdr.ck darum kümmern. Das heißt dann aber auch Brandschaden=selbst Bezahlen oder Privatinsolvenz. Die Polizei hat extra Brandermittler dafür. Einen kenne ich auch selber.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen