Golf 8 Facelift mit 115 oder 150 PS im Vergleich zum Vorgänger 1,5 TSI Motor, 130 PS
Hallo Leute!
Ich fahre aktuell einen 8er Golf aus dem Jahr 2021 mit dem 1,5 TSI Motor und 130 PS.
Die Softwareprobleme des Golf 8 sind hinlänglich bekannt und ich mache mir natürlich Gedanken, was den Nachfolger betrifft, den neuen Golf 8 Facelift, weil mich die Softwareprobleme des "alten" Golfs mich und die Werkstatt nerven.
Beim Facelift soll ja vieles besser sein, so man das glaubt?
Auf der Volkswagen Homepage gibt es den neuen Golf nur mehr mit 115 PS oder 150 PS, aber nicht mehr mit 130 PS. Wenn man den 1,5 TSI mit 130 PS als Referenz sieht.
Vermutlich sind 115 PS im Vergleich zu den 130 PS aus dem 1,5 TSI Motor zu wenig und um sich nicht zu verschlechtern, wäre wohl die 150 PS Variante des Facelift angezeigt.
Zugegeben, der 130 PS 1,5 TSI Motor des Golf´s (Stand aktuell) taugt mir schon.
Lahmer möchte ich es nicht haben!
Wie sieht es denn mit dem Verbrauch beim Facelift aus?
Weiters gibt es ja Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid. Ich wohne in einer Stadt und mit einer Lademöglichkeit wird es schwierig, zudem ich auch ein Auto für ländliche Gegenden kaufen möchte, mit entsprechend Reichweite.
Hat irgend jemand dahingehend bereits Erfahrungen und kann mir seine Eindrücke schildern?
143 Antworten
Ich hatte für ein halbes Jahr die 115 PS starke Variante des Variant. Der Motor ist toll und enorm sparsam. Man merkt deutlich, dass es sich um einen gedrosselten 150er handelt. Eigentlich will er mehr Leistung, aber dann wird ihm der Ladedruck gesperrt.
Was ich kritisieren muss, ist die Hinterachse. Auf der Autobahn neigt das Auto dazu, zu schaukeln und zu schlingern. Meine Frau, die wegen unseres Kleinkindes oft hinten saß, hat sich regelmäßig über das Geschaukel beschwert. Das hat nichts mit der S-Klasse zu tun, sondern liegt einfach an der Konstruktion. Wer einen anderen Golf mit der besseren Achse kennt, merkt sofort den Unterschied..
Hallo!
Aber sind die 115 PS nicht zu "schwach". Bei einer Probefahrt kam mir vor, dass der 130 PS Golf etwas stärker war (weil du schreibst die gedrosselte 150 PS Version)?
Leider gibt es ja einer 130 PS Ausführung nicht mehr.
Gibts zur Klimaanlage (Luftaustrittsdüsen) bzw. Stärke der Klimaanlage eine Verbesserung zum Vorfacelift? Die hat doch auch einiges an Kritik abbekommen, was ich auch bestätigen kann!
Die Motoren-Politik von VAG beim 1.5 TSI EA211 evo² muss man nicht verstehen:
- im G8 115 und 150 PS
- im Tiguan III 130 und 150 PS
- im Skoda Scala nur 150 PS
Ich denke, das ist zum einen eine Frage der Verfügbarkeit und zum anderen eine Frage der Kosten. Im Scala werden die niedrigeren Leistungen vermutlich (ich hab's nicht kontrolliert) mit dem 3 Zylinder abgedeckt. Der ist einfach billiger. Sonst würden die Scala Modelle auch in den niedrigeren Motorisierungen viel teurer. Außerdem sind die Motorenteile nicht beliebig verfügbar. Der 150PS eTSI war ja auch im Golf eine Weile wegen Teilemangel nicht erhältlich. Für mich macht das alles Sinn.
Ähnliche Themen
Die Motorpolitik ist schon komisch. Das mit den 130PS ist ja total wild und war mir neu. Gibts den sonst in irgendeinem anderen Fahrzeug? Das wäre ja sehr komisch extra für ein Modell eine komplett eigene Leistungsstufe zu entwickeln. Ich weiß jetzt auch nicht, in wie weit da ein Unterschied abseits der Software zwischen 116PS, 130PS und 150PS ist, aber schon sehr wild.
Das mit dem 3-Zylinder 116PS für Kleinwagen verstehe ich noch, einfach um nen Motor zu haben, der nochmal etwas sparsamer und günstiger ist gerade in nem Segment, wo auf den Preis geachtet wird. Beim Golf 8 (Facelift) sollte wohl der 1.5er 116PS die bisherigen 1l-Motoren ablösen und der 150PS für die bisherigen 130PS und 150PS Motoren. Wild ist hingegen wieder, dass der T-Roc noch den 1l-Motor mit 116PS hat, obwohl der ja eig. in der Golf-Klasse und nicht Kleinwagensegment wäre.
Der 130 PS Motor im Golf war eine eigene Variante, als besonderes Spritsparmodell, mit höherer Verdichtung und variablem Turbolader (VTG). Den gab es schon länger im Golf.
115 PS und 150 PS sind nmK der normale EA211 Grundmotor. Beim Tiguan Motor weiß ich es nicht, ob es ein gedrosselter 110 kW ist, oder die ECO-Variante.
Der 1.0er Dreizylinder (in der aktuellen Ausführung) ist ja auch ein EA211 evo2. Und auch die Platform hat ja erstmal nicht zwingend was damit zu tun.
Ich finds einfach nur interessant, dass es vom EA211 evo2 mit 1.5l Hubraum die Leistungsstufe mit 130PS augenscheinlich nur in einem einzelnen Auto, dem Tiguan, über die gesamte VW-Gruppe gibt. Zumindest bis jetzt oder habe ich ein Modell übersehen? Den 116PS gibt es neben dem Golf 8, auch noch beim Seat Leon, Skoda Octavia und Audi A3. Also zumindest in ein paar Volumenmodellen. Der 1.5er 150PS ist dagegen der absolute Brot und Buttermotor und wird über die gesamte Gruppe in fast allen Fahrzeugen eingesetzt und ist vermutlich wohl der Verkaufsschlager bei den aktuellen Motoren.
Ohne jetzt die genauen Zahlen zu wissen, hätte ich mal angenommen, dass der Tiguan deutlich unter den Verkaufszahlen vom Golf liegen dürfte. Daher kommt die Frage, warums nur dort den 130PS gibt. (Und wie viele nehmen dann so ein Schiff mit der Basismotorisierung?)
Das hatte ich doch geschrieben, 130 PS gab es schon lange im Golf.
Die 115 PS Variante ist ein downgesizeter 150 PS, der den 1,0 l in bestimmten Fahrzeugen ersetzt hat.
Wahrscheinlich ist der 1.5 TSI mit 115 PS zu schwach für den (schweren) Tiguan und man bietet hier den mit 130 PS an.
2000 EUR Preisdifferenz zum 150 PS-Modell sind halt auch nicht ohne.
Ich habe den 1.5 TSI mit 115 PS im Caddy . Das ist ein Motor nur das einer drin ist. Spaß macht das nicht
Danke fürs Feedback. Ich hatte im Leihwagen den 115 PS Motor. Verglichen mit dem 130 PS Golf 8 2021 liegen m.M. nach Welten!!
Wie hoch ist in etwa in real der Mehr- Spritverbrauch beim 150 PS?