Golf 8.5 - Andere Klimaanlagensteuerung ab Facelift?

VW Golf 8 (CD)

Ich habe vor kurzem mein Golf 8 Facelift bekommen. Bei den aktuell warmen Temperaturen ist mir aufgefallen, dass die Klimaanlage etwas anders zu arbeiten scheint, als noch im Vorfacelift.

Im VFL stand die 3-Zonen Klimaanlage bei mir immer auf 22 Grad und auf mittlerer Intensität. Im FL habe ich die gleiche Einstellung gewählt und trotzdem gibt es Unterschiede:
1. Auto ist in der Sonne geparkt bei ca. 32 Grad (Außentemperaturanzeige sagt 40 Grad), nach kurzem Lüften über die Fenster, schalte ich nach ein paar hundert Metern Fahrt die Klima an: VFL: Lüftung dreht sehr stark auf; FL: Lüftung geht nur auf mittlere Drehzahl

2. Beim VFL hat sich ab und an der Klimakompressor während der Fahrt ausgeschaltet. Dann wurde es minimal wärmer und dann wurde wieder der Kompressor eingeschaltet. Beim FL ist mir das bisher zumindest nicht so stark aufgefallen. (Ich fand den Effekt immer ganz nett, auch wenn es vermutlich nur aus Verbrauchsgründen und nicht zur Erfrischung des Fahrers gemacht wurde 😉)

3. Insgesamt habe ich das Gefühl, dass (auch außerhalb des Starts) etwas weniger kalte oder generell weniger Luft aus Düsen kommt bzw. bei mir am Gesicht/Körper ankommt. Auch ein Test mit hoher Intensität war noch nicht wirklich auf VFL-Niveau. Allerdings ist dieser Punkt nicht zu 100% aussagekräftig, da die Körperwahrnehmung natürlich nicht jeden Tag gleich ist!

Was ich bisher noch nicht getestet habe, ist die Temperatur runter auf 21 Grad zu stellen. Zumindest beim Audi A4 war mir in der Vergangenheit aufgefallen, dass z.B. bei 21 Grad eine andere "Klimastrategie" gefahren wird als bei 22 Grad.

Trotzdem die Frage, hat hier jemand Infos, ob etwas an der Hardware der Klimaanlage mit dem Facelift geändert wurde oder zumindest in welchem Umfang die Software dahinter angepasst wurde?

Aktuell hat es ja zum Glück noch ein paar warme Tage, sodass ich hier noch ein wenig experimentieren kann. Ist natürlich auch irgendwo jammern auf hohem Niveau bzw. hier gab es in der Vergangenheit doch sogar schon Themen, wo sich über die zu "aggressive" Klimaanlage des VFL beschwert wurde 😁

8 Antworten

Ob sich die Hard- oder Software beim FL geändert hat, weiß ich nicht. Aber ein paar deiner subjektiven Eindrücke könnten Zufall oder eine Fehlbeobachtung sein, z.B.:

Zitat:@littleM schrieb am 14. August 2025 um 22:52:37 Uhr:
Beim VFL hat sich ab und an der Klimakompressor während der Fahrt ausgeschaltet. Dann wurde es minimal wärmer und dann wurde wieder der Kompressor eingeschaltet.

Warum sollte denn das so sein? Außer natürlich bei Start-/Stopp sollte der Kompressor durchgehend mit der für die Kühlung nötigen Leistung laufen und sich nicht einfach zwischendurch abschalten. Es gibt wohl Systeme, die das Höhenprofil berücksichtigen und dann bergauf die Kompressorleistung reduzieren, um sie dann bergab wieder entsprechend zu erhöhen. Ob der Golf das macht, weiß ich nicht, aber spürbar wärmer wegen eines vorübergehend abgeschalteten Kompressors sollte es nie werden.

Zumindest beim Audi A4 war mir in der Vergangenheit aufgefallen, dass z.B. bei 21 Grad eine andere "Klimastrategie" gefahren wird als bei 22 Grad.

Da gibt es keine andere Strategie. Wenn die Soll-Temperatur um 1 Grad abgesenkt wird, dann ist natürlich die Ausströmtemp. etwas geringer und ggf. die Luftmenge etwas höher.

Ich fahre einen eTSI und da ist es auf jeden Fall so, dass der Klimakompressor zwischendrin aus geht, und zwar immer dann, wenn der Wagen segelt, der Motor also Drehzahl null hat. Der Klimakompressor hängt im Riementrieb und ist meines Wissens nach nicht elektrisch angetrieben. Ich weiß nicht mal, ob es sowas im PKW überhaupt gibt.

Ich habe auf einer Italienfahrt im Frühjahr auch bemerkt, dass es in Wellen wärmer und kälter wird und dann darauf geachtet, wann das passiert.

Mich stört vor allem die unzureichenden Möglichkeit die Lüftungsdüsen zu steuern. Erstens ist der Winkel zu schmal in dem man den Luftstrom verstellen kann und außerdem beeinflusst der Winkel ja auch gleich die Intensität. Das ist eine völlig bescheuerte Sparmaßnahme.

Zitat:
@Il_Lupo schrieb am 15. August 2025 um 06:51:27 Uhr:
Ich fahre einen eTSI und da ist es auf jeden Fall so, dass der Klimakompressor zwischendrin aus geht, und zwar immer dann, wenn der Wagen segelt, der Motor also Drehzahl null hat.

Ja, das ist doch logisch und ist genau dasselbe wie bei der Start-Stopp-Automatik. Beim erweiterten Segelmodus mit Motor-aus-Funktion kann ein mechanisch angetriebener Kompressor natürlich nicht weiter laufen.

Der Klimakompressor hängt im Riementrieb und ist meines Wissens nach nicht elektrisch angetrieben. Ich weiß nicht mal, ob es sowas im PKW überhaupt gibt.

Bei E-Autos gibt es das natürlich. Bei Mildhybriden eher nicht.

Ob nun der Kompressor abgeschalten wird oder nur die Leistung der Klimaanlage kurzzeitig gedrosselt wird, weiß ich nicht. Ich hatte bisher zwei VFL Golf 8. Beide waren Handschalter und daher ohne Mildhybrid oder Segelmodus. Trotzdem ging hier bei beiden immer wieder die Temperatur kurzzeitig nach oben. Und das war auch bei Konstantfahrt ohne besondere Leistungsanforderung der Fall.
Fand den Effekt aber eher positiv und hatte das auch nie als Mangel gesehen.

Ähnliche Themen

Man kann die Klima doch sanft, mittel, stark konfigurieren (zumindest beim vFL). Ist da evtl sanft o.ä. eingestellt, so dass die maximale Lüfterstufe reduziert wird.

Zitat:
@Alex1137 schrieb am 15. August 2025 um 11:24:12 Uhr:
Man kann die Klima doch sanft, mittel, stark konfigurieren (zumindest beim vFL). Ist da evtl sanft o.ä. eingestellt, so dass die maximale Lüfterstufe reduziert wird.

Hatte ich im Eingangspost geschrieben. Beim VFL und im FL habe ich die mittlere Intensität auf 22 Grad eingestellt.

Wenn ich im FL auf hohe Intensität gehe, dann wird zumindest beim Start des in der Sonne geparkten Autos direkt eine sehr hohe Lüfterdrehzahl gewählt. Ich muss das aber noch weiter beobachten, ob auch sonst die hohe Intensität beim FL der mittlereren Intensität beim VFL entspricht.

Zitat:
@littleM schrieb am 15. August 2025 um 11:19:15 Uhr:

Fand den Effekt aber eher positiv und hatte das auch nie als Mangel gesehen.

Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mich würde ein solches Verhalten eher nerven.

Zitat:
@littleM schrieb am 15. August 2025 um 11:35:56 Uhr:

Wenn ich im FL auf hohe Intensität gehe, dann wird zumindest beim Start des in der Sonne geparkten Autos direkt eine sehr hohe Lüfterdrehzahl gewählt.

Das wiederum ist normal. Bei hoher Differenz zwischen Ist und Soll wird ja mit einer hohen Luftmenge die gewünschte Innenraumtemperatur schneller erreicht. Wer darauf Wert legt und dafür das laute Gebläse in Kauf nimmt, wählt das intensive Klimaprofil. Wer sich eher an der möglichen Zugluft oder an den Geräuschen stört, der wählt mittel oder sanft. Manuell nachregulieren kann man ja immer.

Zitat:
@Rockville schrieb am 15. August 2025 um 12:09:13 Uhr:
Das wiederum ist normal. Bei hoher Differenz zwischen Ist und Soll wird ja mit einer hohen Luftmenge die gewünschte Innenraumtemperatur schneller erreicht. Wer darauf Wert legt und dafür das laute Gebläse in Kauf nimmt, wählt das intensive Klimaprofil. Wer sich eher an der möglichen Zugluft oder an den Geräuschen stört, der wählt mittel oder sanft. Manuell nachregulieren kann man ja immer.

Hatte gestern nochmal das intensive Klimaprofil getestet. Selbst bei "kaltem" Innenraum ging beim verlassen der Tiefgarage direkt die Lüfterlautstärke (ohne Not) stärker nach oben. Das war irgendwie auch nicht meins.

Nachmittags stand das Auto dann wieder bei über 30 Grad in der Sonne geparkt.
Diesmal hatte ich nochmal zurückgestellt auf mittlere Intensität. Bei Klima auf 22 Grad ging dann der Lüfter erstmal wie gewohnt sehr zaghaft los. Habe dann auf 21 Grad umgestellt, worauf deutlich die Lüfterdrehzahl nach oben ging (obwohl es ja eigentlich keinen Unterschied machen sollte, ob der Innenraum von über 40 Grad nun auf 22 oder 21 Grad gekühlt werden muss). Auch im weiteren Fahrtverlauf hatte ich den Eindruck, dass die Klima auf 21 Grad dauerhaft etwas "aggressiver" kühlt und damit für mich mehr mit dem VFL auf 22 Grad vergleichbar ist.

Also ich werde die Einstellung mit 21 Grad und mittlerer Intensität erstmal beibehalten bzw. bin damit zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen