Golf 8 (1 Jahr alt) geht nicht mehr an
Moin zusammen!
Ich habe heute meinen neuen (3000KM gefahren/ 1Jahr) Golf 8 abgeholt.
Zuhause auf dem Parkplatz habe ich für max 15 Minuten bei laufender Zündung im Menü ein paar Einstellungen durchgeführt. Danach kam die Meldung "Fehler im Antriebssystem" und der Wagen lies sich nicht mehr starten.
Batterie wurde überbrückt und ich versuchte den Golf wieder zu starten, was aber nur mit lang gedrücktem Star/Start-Knopf und langem Rumgejuckel den Motor starten lies. Zudem kam die Meldung "Fehler Start/Stopp" und dieses war anschliessen nicht mehr ak/deaktivierbar...
Mein "VW-Verkäufer" meinte es liegt an der erschöpften Batterie, weil ich die Zündung zu lange anhatte und das würde unglaublich viel Saft saugen...
Der Wagen steht jetzt unten auf dem Hof und wartet Bis Montag auf einen Werkstatt - Besuch (wenn ich ihn denn zum Laufen bekomme)
Ich wollte auf diesem Weg mal in die Runde fragen, ob es sch hier um ein bekanntes Problem handelt, besonders was die Batterie angeht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich Dinge wie "Datumseinstellungen" oder "Nutzeranlegen" etc was auch etwas Zeit kostet, nur bei laufendem Motor machen sollte....
31 Antworten
Zitat:
[Wenn eine Batterie 30 Minuten Zündung nicht aushält, sollte VW das Energiemanagement mal überarbeiten. Ich glaube, das liegt wie immer an der Software
Heute laut Werkstatt nur 5 Minuten!
Wagen läuft wieder, angeblich Batterie irgendwas. Wurde nochmal aufgeladen. Aber vertrauenswürdig ist das nicht. Und nicht komfortabel;
Ich meine, wenn ich dieses weconnect anmelden möchte mit eMail, Passwort etc, sagt das Auto "Bitte Zündung einschalten". Letztlich muss der Wagen also der Motor laufen, um solche Einstellungen vorzunehmen... ?!?
Zitat:
@MacOpfer schrieb am 6. Dezember 2021 um 19:07:47 Uhr:
Wenn eine Batterie 30 Minuten Zündung nicht aushält, sollte VW das Energiemanagement mal überarbeiten.
Da gibt es nichts zu überarbeiten, außer der Erwartungshaltung des Benutzers.
Zündung-an verkündet dem Auto, dass du jetzt jede Sekunde losfahren willst. Also muss alles voll aktiv sein, und auch bleiben, bis du was anderes mitteilst. Und das ist heute nun mal viel mehr als früher; entsprechend schneller ist dann der Akku leer. Bei noch praller ausgestatteten Fahrzeugen findet man hier auf MT Berichte, dass die im Stand mit Zündung-an 35 Ampere und mehr versaufen --- und dabei sind abschaltbare Verbraucher wie Audio und Innengebläse schon aus.
Ein kurzstrecken-geschädigter, kalter Akku kann da locker nach 30 Minuten platt sein. Auch in einem Golf.
Die richtige Schlussfolgerung muss hierzu daher lauten: macht sowas nicht.
Es hat schon seinen Grund, dass auch VW seinen Werkstätten für länger dauernde Aktivitäten im Fahrzeug, erst recht wenn die mit Zündung-an durchgeführt werden müssen (z.B. Updates einspielen), regelmäßig vorschreibt, die 12 Volt von außen zu speisen.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 7. Dezember 2021 um 00:41:42 Uhr:
Zitat:
Zündung-an verkündet dem Auto, dass du jetzt jede Sekunde losfahren willst. Also muss alles voll aktiv sein, und auch bleiben, bis du was anderes mitteilst. Und das ist heute nun mal viel mehr als früher; entsprechend schneller ist dann der Akku leer. Bei noch praller ausgestatteten Fahrzeugen findet man hier auf MT Berichte, dass die im Stand mit Zündung-an 35 Ampere und mehr versaufen --- und dabei sind abschaltbare Verbraucher wie Audio und Innengebläse schon aus.
Dann muss ich trotzdem sagen, dass die Software bescheiden ist. Bei Peugeot kommt nämlich nach einiger zeit Zündung an der Energiesparmodus. Da werden einige Systeme runter gefahren. Dafür springt das Auto auch an…
Ich hatte übrigens ähnliche Probleme. Hab meinen Golf im August bekommen, ein Jahr alt und nur 2000 km. Im Oktober ist dieser dann nicht angesprungen (Batterie leer), nachdem er 5 Tage stand. Pannenhilfe kam mit Starthilfe. Bin dann kurz ins Autohaus gefahren, Batteriechecker sagte alles ist okay. Da hab ich mir nichts bei gedacht.
Dann Mitte November ist der Wagen wieder mit leerer Batterie liegengeblieben, mitten im Dänemark und nachdem wir am Vortag 300 km gefahren sind. Wieder Starthilfe bekommen und dann nach dem Urlaub direkt ins Autohaus.
Es wurde auf Garantie die Batterie getauscht und jetzt hoffe ich, dass die Probleme nicht mehr auftauchen. Für mich ist es aber auch plausibel, dass die Batterie vielleicht einen Schaden hatte nach nur 2000 Km in einem Jahr.
Sollte das Problem wieder auftauchen muss das Auto wohl einen Verbrauchertest in der Werkstatt machen, der einen ganzen Tag dauert. Ich hoffe, ich bleibe verschont.
Ähnliche Themen
@iMatthew: Hast du eine 68AH/380A Batterie drin?
Zitat:
@pit63 schrieb am 7. Dezember 2021 um 11:06:25 Uhr:
@iMatthew: Hast du eine 68AH/380A Batterie drin?
kann ich dir gerade nicht beantworten
Der Wagen muss nicht laufen, denn wenn die Batterie nicht durch Kurzfahrten vorgeschädigt ist, hält sie das aus. Das hat nichts mit dem Golf zu tun.
Den Wagen laufen lassen bringt auch wenig, da bekanntlich der Generator sich drehen muss, damit die Batterie lädt. Und erst ab ca. 50 km/h wird die Batterie durch den Generator aufgeladen (deshalb heißt es ja: lieber wenig Kurzstrecke).
Es ist für die Batterie eher tödlicher, den Motor im Stand laufen zu lassen, als nur die Zündung einzuschalten.
Dein Fall ist eher als ein Einzelfall anzusehen, da dass Problem nicht mehrheitlich vorkommt. Du hattest einfach Pech mit der Batterie.
Zitat:
@mario_222 schrieb am 7. Dezember 2021 um 22:22:10 Uhr:
Der Wagen muss nicht laufen, denn wenn die Batterie nicht durch Kurzfahrten vorgeschädigt ist, hält sie das aus. Das hat nichts mit dem Golf zu tun.Den Wagen laufen lassen bringt auch wenig, da bekanntlich der Generator sich drehen muss, damit die Batterie lädt. Und erst ab ca. 50 km/h wird die Batterie durch den Generator aufgeladen.....
Hallo in die Runde .
Ich denke hier ist bereits alles zu diesem Thema gesagt, hilfreiches wird eher nicht mehr zu erwarten sein, und @mario_222 die Aussage streichen wir am besten ganz schnell wieder 😉 oder du belegst das bitte mit Fakten- ich lerne gerne noch dazu .
Das würde ja bedeuten das Fahrzeuge die vorrangig zb. in der Stadt genutzt werden jeden 2. Tag ans Ladegerät müssen 🙂
Mfg Mario
Ich bin aus erwähnten Gründen jetzt an dieser Stelle hier raus.
Naja, da muss ich dem Mario recht geben, denn seine Aussage bezog sich (so wie ich es herauslese) auf eine bereits fast entleerte Batterie.
Da bringt es wirklich nichts, wenn man den Motor dann im Stand laufen lässt oder nur kurze Strecken fährt.
Ok ich bin jetzt vorsichtig bezüglich Zündung laufen lassen und komme zur nächsten Frage:
Wenn ich ein softwareUpdate mache soll ich dies laut Bordbuch bei laufender Zündung machen :-)
Ernsthaft? Wie lange dauert so ein Update? Nicht, dass der Wagen danach nicht mehr anspringt....
Tja, so schnell ist man wieder da, was? 🙂
Eine Zündung kann man nicht laufen lassen.
Man kann entweder die Zündung anmachen oder den Motor laufen lassen. Das sind zwei unterschiedliche Dinge.
Das Update dauert nicht lange, du kannst daher nur die Zündung an lassen.
Und wenn du dir unsicher bist, dann setze dich in den Wagen, starte den Motor und starte dann das Update.
Fahre dann aber ne Runde auf der Landstraße (also über 50km/h), während das Update im Hintergrund läuft. Wie bereits oben gesagt: weil deine Batterie anscheinend schon angeschlagen ist.
Das ist keine Aussage, die ich mir aus den Händen sauge, sondern wird vom ADAC oder auch von Autobild empfohlen (siehe Foto).
Bitteschön!
nur während der Fahrt wird das Update nicht geladen
Bei mir werden Updates auch während der Fahrt geladen.
Dann kommt während der Fahrt der Hinweis, dass das Update erfolgreich geladen wurde und nach dem nächsten Start die Neuerungen aktiviert sind.
Man kann nur den Ladevorgang des Updates nicht während der Fahrt starten. Deshalb sagte ich ja, wagen Starten, Update anstoßen und dann losfahren.
Kann man bspw. auch an der Ampel machen, wenn man steht.
Zitat:
@mario_222 schrieb am 11. Dezember 2021 um 20:28:16 Uhr:
Bei mir werden Updates auch während der Fahrt geladen.
Dann kommt während der Fahrt der Hinweis, dass das Update erfolgreich geladen wurde und nach dem nächsten Start die Neuerungen aktiviert sind.Man kann nur den Ladevorgang des Updates nicht während der Fahrt starten. Deshalb sagte ich ja, wagen Starten, Update anstoßen und dann losfahren.
Kann man bspw. auch an der Ampel machen, wenn man steht.
ok Probier ich nochmal aus, weil bei mir kam auch die Meldung, dass "diese Funktion" während der Fahrt nicht möglich ist. Hatte auf Update geklickt während ich noch auf der Auffahrt stand und beim Runterfahren erschien die Meldung,....
Zitat:
@iMatthew schrieb am 7. Dezember 2021 um 18:22:09 Uhr:
kann ich dir gerade nicht beantwortenZitat:
@pit63 schrieb am 7. Dezember 2021 um 11:06:25 Uhr:
@iMatthew: Hast du eine 68AH/380A Batterie drin?
Und kannst du es jetzt ?