Golf 7 - welches Kühlmittel ?
Guten Tag,
habe einen Golf 7 1.6 Tdi Baujahr: 2015
In der Regel alle VWs rotes/pinkes oder ?
Mir wurde von AutoDoc mitgeteilt, 8 L?
Muss ich es nicht noch mit Wasser mischen?
Kann jemand was aus der Zusammensetzung sagen?
Herstellerempfehlungen?
Ich würde mein Kühlmittel gerne mal ersetzen. Der hat 130.000km aufn Buckel, fühle mich dann besser.
Lieben Gruß
31 Antworten
Zitat:
@hit. schrieb am 6. Juli 2022 um 13:53:16 Uhr:
In den Motor gehört G12 Evo rein, kein G12++.Es passen 8 Liter rein.
Wenn man G12 Evo kauft, werden die für privat als Fertigmischung verkauft, alternativ als Konzentrat mit mind. 60L Abnahmemenge.
Anders sieht es bei Zubehör Flüssigkeiten aus, aber ich würde in dem Fall original G12 Evo empfehlen, damit der Wärmetauscher nicht verstopft.
PS: Beim Tausch der Flüssigkeit auf G12 Evo das Silikat im Ausgleichsbehälter entfernen.
Das G13 Verstopf den WT nicht G12
Das Silikat bekommt man nicht raus, da es in einer Kammer ist. Hier hilfe nur der tausch des Behälters
Zitat:
@hit. /forum/golf-7-welches-kuehlmittel-t7309203.html#post63993270:
Befüllen mit Vakuum ist klar, aber am Tester muss die Befüllung mit dem Tester getriggert werden.Motorsteuergerät -> geführte Funktion -> Befüllung starten
Wo sollt das gehen ? Über VCDS gibt es nur des Entlüften, mehr nicht.
Befüllen kann man nur " erst Befüllung Kraftstoff"
Das Silikatplättchen hole ich dir innerhalb 2 min raus. Habe sogar noch eins hier liegen, die Aussage kann also nicht stimmen.
Wenn man die Kühlflüssigkeit mit VCDS entlüftet, dauert die Prozedur 8 min. VCDS interessiert sich nicht für die Kühlmitteltemperatur, das Entlüften startet sofort.
Wenn man aber ganz korrekt vorgeht, dauert das Entlüften fast 60 min, auch die Kühlmitteltemperatur ist eine wichtige Bedingung.
Beim Befüllen das Gleiche, da muss über die geführte Funktion gegangen werden.
Warum finden einige die Funktion nicht, die der Hersteller vorgibt? Weil der Hersteller mit O.D.I.S arbeitet, nicht mit VCDS. Und nur weil man etwas mit VCDS nicht findet, heisst es nicht, dass es nicht vorhanden ist.
Einige könnten auch sagen, dass doch die Grundeinstellung mit O.D.I.S identisch zu VCDS ist.
Nein, das ist die nicht, siehe das Entlüften.
Anderes Beispiel: Grundeinstellung der elektrischen Sitze.
Mit O.D.I.S werden alle Achsen nacheinander gefahren und dann ist die Grundeinstellung erfolgreich abgeschlossen. So wie es der Hersteller vorgegeben hat und das Steuergerät erwartet.
Mit VCDS werden alle Achsen gleichzeitig angefahren und die Grundeinstellung kann nicht gespeichert werden.
Over and Out.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 6. Juli 2022 um 14:52:18 Uhr:
Und nicht vergessen, daß der Diesel mittels Diagnosesoftware entlüftet werden muß. Ist nich mehr wie früher mit Schlauch am Kühler abziehen, rauslaufen lassen, Schlauch wieder drauf und einfach drauf die Brühe. Wernn kein defekt vorliegt, kannste dir den Hokuspokus sparen. Nicht, daß sich bei der Aktion mal nebenbei dei Wasserpumpe mir nichts dir nichts den Weg in die ewigen Jagdgründe einschlägt. Das Kühlmittel wird, solang nix passiert, beim Wechsel der WaPu erneuert unhd nicht nach Gefühl.
Also mit Vorsicht zu genießen.. Sollte nur eine Vorsichtsmaßnahme sein.
Ähnliche Themen
Kurze Frage
Ist das beim Benziner genau so ein Zauber beim Entlüften ( VCDS ) oder reicht da Unter Druck?
Bj.2013 1.4 140 PS. Danke.
Zitat:
@Adi19 schrieb am 9. Juli 2022 um 00:44:09 Uhr:
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 6. Juli 2022 um 14:52:18 Uhr:
Und nicht vergessen, daß der Diesel mittels Diagnosesoftware entlüftet werden muß. Ist nich mehr wie früher mit Schlauch am Kühler abziehen, rauslaufen lassen, Schlauch wieder drauf und einfach drauf die Brühe. Wernn kein defekt vorliegt, kannste dir den Hokuspokus sparen. Nicht, daß sich bei der Aktion mal nebenbei dei Wasserpumpe mir nichts dir nichts den Weg in die ewigen Jagdgründe einschlägt. Das Kühlmittel wird, solang nix passiert, beim Wechsel der WaPu erneuert unhd nicht nach Gefühl.Also mit Vorsicht zu genießen.. Sollte nur eine Vorsichtsmaßnahme sein.
Habe ich auch als Vorsichtsmaßnahme gemacht ,G13 raus und gespült und G12 rein, als ich meine Standheizung verbaut habe. Und dazu den WT erneuert und den Ausgleichbehälter ohne das Silikat.
2016 GTD 82tkm
Zitat:
@Matze469 schrieb am 9. Juli 2022 um 06:13:02 Uhr:
Kurze Frage
Ist das beim Benziner genau so ein Zauber beim Entlüften ( VCDS ) oder reicht da Unter Druck?
Bj.2013 1.4 140 PS. Danke.
Ne, reicht Unterdruck. Und halt danach bissle fahren und eventuell nachfüllen.
Zitat:
@hit. schrieb am 8. Juli 2022 um 19:43:43 Uhr:
Das Silikatplättchen hole ich dir innerhalb 2 min raus. Habe sogar noch eins hier liegen, die Aussage kann also nicht stimmen.
Ich weis ja nicht was du für einen Ausgleichbehälter hast, aber bei meinem ist es so das man den nicht raus bekommt. Kannste glauben oder nicht, ist mir egal.
Sie Bild aus SSP 514
Ich holt das in 1min raus mit zerflexen des Behälters.
Hab bei meinem damals auch bestimmt 10 Minuten gebraucht, um das Beutelchen raus zu bekommen. Aber es ging dann, Spitzzange und gezogen wie ein Ochse. Dachte schon, den Beutel zerreisst es.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 10. Juli 2022 um 11:33:30 Uhr:
Hab bei meinem damals auch bestimmt 10 Minuten gebraucht, um das Beutelchen raus zu bekommen. Aber es ging dann, Spitzzange und gezogen wie ein Ochse. Dachte schon, den Beutel zerreisst es.
Es gibt ja auch 2 Arten von G13 Silikat Behälter, einen wie bei dir wo der beutel in der Mittel ist und über Deckelloch raus holen kann und wie bei meinen in einer Außenkammer ist direkt nach dem Rücklauf Eingang.
Aber das Stimmt ja nicht Laut hit. Aber über Google findet man bei Varianten!
Wo soll ich gesagt haben, dass es nur eine Version geben soll? Ich habe nur geschrieben, dass ich dir den innerhalb 2 min rausholen kann. Wie, davon war nie die Rede.
Genauso wie gesagt wurde das Silikat bekommt man nicht raus, habe ich dagegen gehalten. 😉
Mir ist selbstverständlich bewusst, dass es zwei unterschiedliche Versionen gibt und weiss auch wo was verbaut worden ist... Vermutlich du auch.
Aber mir ging es jetzt nicht um das Silikat, sondern wollte nur auf das korrekte Entlüften hinweisen und wie die Prozedur strenggenommen durchgeführt wird.
Das Entlüften via VCDS lässt das Auto nicht abfackeln, aber von Grundeinstellungen würde ich, wenn möglich, von VCDS eher Abstand nehmen. Es bleibt weiterhin minimal Luft im System.
Einige schreiben, dass die mehrmals die Entlüftung via VCDS durchführen, aber das zeugt ja auch davon, dass die Durchführung nicht perfekt ist.
Aber ich sage mal so, mit VCDS ist es immer noch besser als ohne, zumindest beim Entlüften. Wichtig ist jedoch, dass der Motor vor dem Entlüften heiß ist.
Zitat:
{ Bj.2013 1.4 140 PS Benziner
{ Ne, reicht Unterdruck. Und halt danach bissle fahren und eventuell nachfüllen.
Das ist falsch...wie kommt man zu so einer Aussage.
Stichwort "Blasenbildung".
Kann ich nur bestätigen, beim Benziner gibt es die Möglichkeit einer Entlüftung via Diagnosesoftware nicht.
Das Befüllen wird aber benötigt, zwecks Vermeidung der Blasenbildung.
Der Punkt nennt sich "Befüllung Kühlmittelkreislauf".
@hit. , ich habs auch schon mehrfach erlebt, daß ein fahrzeug von VW nach WaPu-Wechsel nach Tagen nochmal Kühlmittel aufgefüllt werden mußte, mehrfach. Also so pralle ist dann ODIS wohl doch nicht gegenüber VCDS. Bei meinem hatt ich nach 3 tagen nochmal nen 1/8 Liter nachgefüllt hab. Hatte die Entlüftung auch 2x angestoßen am nächsten Tag, da hatte sich aber der Flüssigkeitsstand nicht verringert. Mein VW-Fuzzi veranschlagt 90 Minuten fürs Entlüften. Ich hatte meinen in 40 Minuten neu befüllt und entlüftet. Also ich für meinen Teil hab mit VCDS da keine Probleme, aber es soll ja HONKs geben, die von nix Ahnunung haben und dann immer laut schreien: doofes VCDS. Aber so ist das halt, wenn sich jeder Trottel Diagnosesoftware kaufen kann und damit rumspielt. Obwohl das wohl eher auf OBDrölfzehn zutrifft