1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kaufberatung Golf 7
  8. Golf 7 Variant - TDI oder TSI...

Golf 7 Variant - TDI oder TSI...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hello,
ich möchte mir einen Golf 7 Variant Facelift (2017-2020) als Gebrauchten zulegen. Budget liegt bei ~15k €, die Ansprüche jedoch darüber - wie üblich. 😉

Jetzt suche ich, wo ich Kompromisse machen kann und der Kilometerstand fällt in den Blick. Ich bin wohl eher-wenig-Fahrer, habe einen Arbeitsweg der auch mit dem Rad bewältigbar ist, bei schlechtem Wetter (oder schlechter Lust..) mit dem Auto ca. 7 km / Strecke mit kurzer Autobahnfahrt. Und auch sonst geht es eher um Strecken kleiner 20 km. Das spricht erstens wohl eindeutig für einen Benziner, zweitens käme als "Kompromiss" aber auch ein Fahrzeug mit etwas höherem km-Alter in Frage. Für 15k € gibt es schön ausgestattete Gölfe ab ca. 140~160k km Laufleistung, sowohl als Benziner (1.4 oder 1.5 ab 130 PS wären für mich ok) - oder eben als 2.0 TDI.

Ich bin mit Dieselfahrzeugen 'groß geworden' und irgendwie schwirrt in meinem Kopf herum, dass ein TDIs allgemein haltbarer sind als vergleichbare Benziner. Stimmt das grundsätzlich (auch in Zeiten von Common-Rail, SCRT und DPF?), oder liegt's nur daran dass TDIs normalerweise für die längeren (und fürs Auto dankbareren) Fahrtstrecken eingesetzt werden, und schlicht deshalb mehr Kilometer "schaffen"?

Nach dieser Überlegung lande ich dann nämlich doch bei der Frage, ob ein 2.0er TDI auch bei überwiegender Kurzstrecke vielleicht das langfristig "solidere" Fahrzeug sein könnte, insbesondere auch da ich der 1.5er Zylinderabschaltung nur zu 90 % traue und ich auch zum DSG tendiere. Das DQ200 hat ja zumindest einen schlechteren Ruf als das DQ381 (obwohl ich gefühlt deutlich mehr Anzeigen lese, in denen bei 2.0 TDIs die Getriebe getauscht wurden als bei den Benzinern - was machen die Leute blos mit ihren TDIs und GTDs?).

Worauf sollte ich sonst beim Kauf von ~140-160 k km 'alten' Fahrzeugen achten? (Bereits oder noch nicht getauschte Verschleißteile wie Zahnriemen, Wasserpumpe, Bremsen habe ich im Blick.)
Radlager sind wohl auch manchmal ein Thema => Kann ein verbautes Sportfahrwerk hier ggf. förderlich oder hinderlich sein, Schäden zu vermeiden?
Würdet ihr grundsätzlich vom Kauf so "alter" Autos abraten?
Sollte ich doch die ~2000 € mehr investieren und km-Stände unter 100k km anpeilen?

Beste Grüße

14 Antworten

mein 1.4 tsi war 1.5 Jahr alt mit 120'000 km, wenn ich ihn gekauft habe. Ich habe sehr wenig Probleme bis jetzt gehabt.

So jung bekommt man die 2025 leider nicht mehr - aber eh nicht für 15k €. Die 269'000 km in deiner Signatur machen aber Mut :-)

Ich war Jahrzehntelang Dieselfan. Die Umweltauflagen machen ihn aber kaputt. Gäbe es TDIs ohne AGR, dann schon, aber gerade das AGR richtet viel Schaden an. Von daher ganz klar Benziner. Das schließt jedoch DSG aus.
Brauchst du wirklich einen Golf? Es gibt aktuell extrem günstige neue Re-Importe. Für 16-17k bekommst du einen neuen gut ausgestatteten Fabia, der mittlerweile fast genauso groß ist. Dann hast du was neues mit Garantie und 0km.

Kurzstrecke ist für jeden Motor „Gift“, ganz klar. Bei deinem Fahrprofil wird dir wahrscheinlich jeder zum Benziner raten. Eigentlich sind alle Benziner im Golf 7 brauchbar. Jedenfalls als Handschalter. Jedenfalls ist der Golf 7, wie du schon sagst, ein recht wertstabiles Auto. Wahrscheinlich zurecht. Auch ein TSI lässt sich sparsam bewegen. Ist gleichzeitig günstiger in Steuer, Versicherung und Wartung. Muss man sich durchrechnen. Fährst du viel und zügig Autobahn und ziehst mit dem Auto des Öfteren einen Anhänger, könnte man wieder über den TDI nachdenken. Natürlich sollte er auch zwischen den Kurzstrecken auch mal etwas Strecke sehen. Andernfalls gibt es keine vernünftige Regeneration. Auf Dauer blöd. Andererseits kenne ich einige mit dem 2.0 TDI 150 PS, die einen hohen Kurzstreckenanteil haben und trotzdem nicht Dauergast in der Werkstatt sind. Nicht optimal und nicht wirtschaftlich. Bei bevorzugt DSG wird die ohnehin jeder zum großen Diesel raten. Höhere Kilometerstände, auch jenseits der 300.000, traue ich eher dem Diesel zu. Aber auch das ist eher eine Glaubensfrage. Bei vernünftiger Wartung und einen Blick auf die Technik, werden dir beide Varianten lange Freude bereiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@groschi2 schrieb am 28. April 2025 um 08:37:46 Uhr:


Es gibt aktuell extrem günstige neue Re-Importe. Für 16-17k bekommst du einen neuen gut ausgestatteten Fabia, der mittlerweile fast genauso groß ist. Dann hast du was neues mit Garantie und 0km.

Hab mich schon ein bisschen in die Optik (Innen wie Außen) des Golfs verliebt. Wo gibt es diese Re-Importe? Ich bin Größen-mäßig mit dem Golf Variant wohl eher beim Skoda Scala / evtl. sogar Oktavia Combi...Glaube der Fabia ist eher Kompaktklasse (so zwischen Golf und Polo)?

Zitat:

@Golf1.6 schrieb am 28. April 2025 um 08:58:56 Uhr:


Bei vernünftiger Wartung und einen Blick auf die Technik, werden dir beide Varianten lange Freude bereiten.

Genau so denke ich auch & hoffe auf den letzten Satz! Der DQ200 (zumindest im Facelift ab 2017) würde ich bei ansonsten passendem Angebot aber auch mein Vertrauen schenken. Soooo schlecht kann die millionenfach verbaut doch nicht (mehr) sein... und von irgendwas muss meine Werkstatt ja auch leben 😁

Angebote gibt es viele. Manche findest du z.B. hier:
https://www.mydealz.de/search?q=skoda
Ja, der Fabia ist so zwischen Polo und Golf. Ich kenne ja den Bedarf nicht. Ich denke nur immer, bevor man sich ein altes Auto für teuer Geld kauft, dann lieber etwas kleiner und neu.
Da ist dann alles neu: Reifen, Bremsen, Wartungsteile, Stoßdämpfer, kein Rost usw. Außerdem haben viele Re-Importe 5 Jahre Garantie. Ja, da muss man dann alle KD nach Vorgaben machen lassen, was wieder zusätzliches Geld verschlingt, dafür weiß man, dass 5 jahre lang keine hohen Kosten anfallen.
Aktuell haben wir halt die Situation, dass Gebrauchtwagen extrem teuer gehandelt werden, während es auf Neuwagen bis zu 40% gibt.

Der Fabia ist der technische Bruder des Polo. Ihn zwischen Polo und Golf zu positionieren ist falsch. Sie sind praktisch gleich groß. Vielleicht meinst du den Skoda Scala. Der ist so ein Zwischending, dass es im VAG-Konzern sonst nicht gibt. Der ist länger als ein Golf aber kleiner als ein Octavia.

Der Fabia 4 ist schon größer geworden. Technisch ist er A0evo, also wie der Scala unter Golf 7.
Ja, aber evtl. benötigt nicht jeder den ganzen Platz und fährt dafür lieber ein neues Auto.
Im Innenraum ist in Sachen Platz auch kein großer Unterschied. Er ist geringfügig schmaler.
Es gibt ihn aber leider nicht mehr als Kombi! Der Kofferraum ist also deutlich kleiner.

Golfs sind leider teurer aber auch nicht uninteressant:
https://www.mydealz.de/.../...itohne-dsg-tsi-o-tdi-eu-neuwagen-2555063
https://www.mydealz.de/.../...r-led-hauptscheinwerfer-neuwagen-2535254
Mit etwas Suche evtl. auch noch leicht günstiger zu finden.

Also 15k-17k Euro für einen 7er finde ich in Anbetracht der verlinkten Neuwagen für deutlich zu viel.
Gerade auch mit 150.000 km oder mehr.

Der Radstand von Polo 6 und Fabia 4 sind gleich, der Fabia ist insgesamt 7cm länger. Für mich sind das gleich große Fahrzeuge.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 29. April 2025 um 11:50:56 Uhr:


Also 15k-17k Euro für einen 7er finde ich in Anbetracht der verlinkten Neuwagen für deutlich zu viel.
Gerade auch mit 150.000 km oder mehr.

Ich auch! Aber dort liegen z.Z. die Preise... und ich find den Golf 7 leider deutlich schöner als die aller meisten Neuwagen. Scheinbar nicht nur ich...

Der Golf 7 ist auch ein schönes Kfz. Da bin ich ganz bei dir. Wobei ich auch genügend Leute kenne, die den Golf zu bieder finden. Aber die Preise sind langsam echt nicht mehr feierlich. Der G7 wird ja schließlich auch nicht jünger. Man findet kaum noch welche mit unter 100tkm. Selten so ein wertstabiles Brot-und-Butter-Auto gesehen. Und ganz problemlos ist auch die 7. Generation nicht. Hätte ich es damals alleine zu entscheiden gehabt, wäre es eher kein Golf 7 Variant geworden. Der wird jetzt gefahren bis zum Schluss. Meine Grundvoraussetzung für den Vertragsabschluss.

Der TDI ist nicht haltbarer.
Der TSI ist ein super Motor und die Zylinderabschaltung eine schöne Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen