Golf 7 schon gefahren
Hallo in die Runde. Gestern durfte ich und viele meiner Kollegen den neuen Golf 7 fahren. Wir waren 2 Tage in Saragossa ESP auf Produktschulung.
Der Golf setzt wieder mal Maßstäbe und wird wieder Benchmark seiner Klasse werden. Die neue Leichtigkeit ist beim Fahren sofort spürbar, der neue 105PS TDI geht nun um eine Klasse spritziger zu Werke als beim Golf 6. Der Fondraum und der Kofferraum wurden etwas geräumiger, die ERGO-ACTIV SITZE passen perfekt. Auch die Massagefunktion sorgt kurzweilig für Entspannung.
Weiters konnten wir die neuen Assistenten testen. Im realen Straßenverkehr wurde das ACC, der LA und der Front Assist erprobt. Der Golf bremst im Stau selbst bis zum Stillstand und fährt auch selbst wieder an, vorausgesetzt es geht innerhalb von 3 sek wieder vorwärts.
Auf abgesperrter Strecke wurde dann auch das "PRE SAFE" getestet. Wenn ESP 2 sek lang regelt strafft der Golf die Gurte und schließt das Panoramadach komplett bzw. die Fenster bis auf einen Spalt. Dadurch kann sich der Airbag ideal abstützen und das Gas kann besser aus dem Auto entweichen.
Als Vergleichsfahrzeuge hatten wir Astra, Focus, I30 und die neue A-Klasse. Der Golf bietet innen die gleiche, in Details die höherwertige Qualität wie der Mercedes. Den andren ist er deutlich überlegen. Beim Fahren kommt der Focus und der Mercedes heran. Der I30 und der Astra verlieren hier an Boden. Einzig Windgeräusche bei >110 trüben die sehr gute Geräuschdämmung beim Golf, beim Astra waren sie allerdings schon ab 80 zu hören. Mal sehen wie sich hier die ersten Händlerautos benehmen.
Weitere Eindrücke können hier noch folgen....
Ausprobieren sollte man folgendes sobald der Golf im Schauraum ist, und auch bei den Mitbewerbern für die man sich interessiert:
* div. Flaschen bzw. Kaffeebecher vorne und im Fond sicher verstauen
* die Rückbank vom Kofferraum aus umklappen
* beim Wiederaufstellen der Rückbank schauen, was mit den Gurten passiert
* die Hutablage ausbauen und im vollbepackten Auto verstauen (geht nur ohne Reserverad)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hansihase
Na wenn man das beim Fahren nicht merkt dann hat man wohl ganz allgemein Probleme beim Autofahren und somit ist für mich deine Kompetenz bei der Beurteilung des Golf VII gleich Null oder VW hat hier keinerlei Anpassung zwischen den Fahrstufen mehr drin, was ich mir nicht vorstellen kann. Im übrigen würde es auch in der MFA zu sehen sein.
Also ich muss dir ganz ehrlich sagen, dass ich dieses Verhalten beim aktuellen Audi A6 auch nicht schätze und vor allen Dingen finde ich es rotzfrech, irgendwelchen anderen Mitgliedern wegen so einer Einschätzung Kompetenzen beim Autofahren oder der Beurteilung von Fahrzeugen abzusprechen.
Bist du den Golf VII schon gefahren?
70 Antworten
Nein, das mit dem Gewicht ist sicher kein Marketinggag. Aber wie schon oft geschrieben darf man eben nicht nur das Leergewicht der Grundmodelle ansehen, sondern die jeweiligen kompletten Fahrzeuge inkl. der ggf. leichteren Sonderausstattung.
4m Ansaugweg kamen wir auch sehr lang vor. Wenn man aber mal rechnet, dass der komplette Weg vom Luftfilter zum Zylinderkopf zählt, kann das schon hinkommen. Luftfilter rechts im Auto, dann zum Turbolader und zum Ladeluftkühler links im Auto einmal quer durch den Vorderwagen und dann wieder zurück. Das macht so ohne die ganzen Windungen schon bestimmt 3m Weg aus.
Naja, wundert mich dann nicht, dass sich der 1,6er TDI von VW so träge angefühlt hat.
Dann isser vielleicht doch im 7er kaufbar für mich, mal sehen, wie das Anforderungsprofil bis dahin aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Naja, wundert mich dann nicht, dass sich der 1,6er TDI von VW so träge angefühlt hat.
Dann isser vielleicht doch im 7er kaufbar für mich, mal sehen, wie das Anforderungsprofil bis dahin aussieht.
Schade nur, dass der Motor (noch) nicht im Highline verfügbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von clip95
GrußZitat:
Deine Darstellung vom Luftansaugkanal muss fehlerhaft sein, wo bitte sollen 4 Meter Luftansaugkanal verbaut sein ?
Wie schon oben geschrieben habe ich das nur von einem Kollegen erzählt bekommen. In deren Gruppe wurde das scheinbar so gesagt. Selbst habe ich das nicht gehört von einem der Trainer. Kann natürlich auch statt 3m nur mehr 1/2 sein. Irgendwann werden wir es hier aus zuverlässiger Quelle erfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
...In deren Gruppe wurde das scheinbar so gesagt...
Vielleicht bezieht sich die Angabe auf eine äquivalente Länge, z.B. wenn man den dünneren Querschnitt und die ganzen Biegungen mit einrechnet, entspräche das einer Länge von 4m... und jetzt könnte es besser gelöst sein, weil die Führung gradliniger ist, der Luftfilter eine größere Oberfläche hat und die Luft besser durchlässt, sowie die Querschnitte vergrößert wurden...
Nur so als Anregung, wie das gemeint sein könnte.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Was hat denn die recht gute Dämmung des G VI mit den entstehenden Windgeräuschen an den Türen zu tun?Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Dannfahr mal den 1er oder den neuen 3er BMW, die alle beide lauter als der Golf 6 sind. Der Golf 6 ist fuer mich der leiseste aller bisherigen Golfmodelle.
Es ist leider fakt, dass unter bestimmten Einflüssen sehr stark wahrnehmbare Windgeräusche am Dachholm, im unteren Bereich der Tür und durch den Seitenspiegel entstehen. Ich hoffe ja, dass die Türen beim G VII besser an die karosserie angepasst sind. Und da der Seitenspiegel auch anders aufgebaut ist, sollte davon auch nichts kommen.
Ich fahre schon den 4. Golf VI TDI und kann diese Windgeraeusche, egal, wo sie denn sein sollen, nicht nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Ich fahre schon den 4. Golf VI TDI [...]
Wechselst Du die Autos statt nur die Reifen?? *lol*
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Angeblich, es wurde in meiner Gruppe nicht gesagt, in der eines Kollegen schon, verkürzte VW den Luftansaugkanal von ca. 4m auf 0,5m. Dadurch kann der Lader schneller Druck aufbauen und auch direkter ansprechen. Dazu das geringere Gewicht.Zitat:
Original geschrieben von planitzer 84
Das mit den Dieseln kann ich bestätigen. Die Kraftentfaltung ist nicht mehr so harmonisch sondern wieder etwas abrupter. Das fühlt sich auf alle Fälle wieder etwas spritziger an als beim 6er... das gesunkene Leergewicht dürfte dabei aber auch eine Rolle spielen.
4m? Wo sollten im Golf V/VI denn 4m Ansaugstrecke von vorn bis zum Lader versteckt gewesen sein?
Auf 0,5 = 50 cm?
Damit dürfte dann wohl eher die gesamte Laderstrecke gemeint sein, oder?
Wobei auch die bei z.B. meinem alten PD-TDI nicht auf 4m kommen dürfte, oder doch?
Na gut, innerhalb der Laderstrecke ist ja weitere Kompression innerhalb der Druckwelle möglich, von daher kann das schon stimmen, dass man diese Kompressions-Wirkung bzw. die lokal unterschiedlichen Druckzonen in einer langen Laderstrecke durch Verkürzung vermindert und dadurch das Ansprechverhalten direkter und unmittelbarer wird (eben geringer "Dämpfung" innerhalb einer langen Laderstrecke).
Auf das gesunkene Leergewicht würde ich das weit weniger zurückführen, weil
1. kein real gemessener Gewichtsvergleich Golf VI mit Golf VII stattgefunden hat
2. das von VW mit erheblichem Aufwand erzielte Mindergewicht unterm Strich viel zu gering ist
3. fraglich ist, ob das reale Fzg. Golf VII mit all dem neuen Assi-Klabaster etc. nun wirklich leichter als der zu einer Vergleichsfahrt herangezogene Golf VI wäre bzw. ist (was ich eher nicht glaube)
Vielmehr wäre der Golf VII eben noch schwerer geworden durch das Mehr an Ausstattung, weshalb man größere Anstrengungen im Rohbau etc. vornehmen musste, um das dort zu kompensieren.
Ich weiß von VW-internen Meinungen, dass man damals bei Umstellung von PD auf CR erstmal von der "harmonischeren" Kraftentfaltung der CRs angetan war.
Gab daran ja bei einigen PD-Fahrern und vor allem auch in der sog. "Fachpresse" (vor allem im Nachhinein, im Vergleich PD mit CR) ja auch Kritik, wenngleich der Effekt ja eher im niedrigen Dreh- und Anfahrbereich gegeben war und man sich an den Anfahrbumms schnell gewöhnen konnte (wenn ich z.B. damit einen Renault 18 Benziner mit Turbo vergleiche, bei dem der Turboschub auf der Landstraße auch mal ungünstig innerhalb einer schärferen Kurve einsetzte, war das eine ganz andere Variante von "unharmonischem" Fahrverhalten...😁).
Je länger dann die CRs liefen, desto mehr wurden Stimmen auch bei VW laut, dass der "Schub" vom PD eigentlich doch ganz hübsch war. Erst hat man geschimpft, später hat man´s vermisst, wie so oft.
Daher auch der Ansatz, hier wieder etwas "mehr" zu wagen.
Zitat:
Original geschrieben von somnium
Wechselst Du die Autos statt nur die Reifen?? *lol*Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Ich fahre schon den 4. Golf VI TDI [...]
Wenn man ein glücklicher ist, der bei VW arbeiten darf - so wie ich auch - kann die Autos für 6 - 9 Monate leasen. Ich hatte auch schon etliche Golf VI, allerdings mit den verschiedensten Benzinern.
auch ich habe bis jetzt noch keine erhöhten Windgeräusche erlebt.
Im Vergleich zum Golf V (Variant) und zum Touran ist er deutlich leiser!
Gruß
Andreas
Mein Golf VI hat auch keine Windgeräusche, im Gegenteil es ist eines der leisesten Autos (TSI) die ich kenne.
Mal zum 2.0 tdi. Ich gehe davon aus, dass er so wie im neuen Audi A3 2.0 tdi abgestimmt ist. Den habe ich schon ausgiebig probegefahren. Er ist ebenfalls sehr leise und wenn man den Motor hört, ist es IMHO sehr angenehm. Er zieht wunderbar von Unten raus und dreht auch wirklich gut so bis 4.800 U/min. Drüber macht keinen Sinn mehr. Schön auch, dass er keine Anfahrtschwäche hat und auf der Bahn auch noch bei Richttempo 130 noch spürbar beschleunigen kann. Allerdings im 5ten Gang, der 6te ist eher länger übersetzt. Kurz, ich empfand den neuen Diesel als druckvoll und wirklich als extrem gelungen!
Dem kann ich nur zustimmen. Ich bin den A3 mit dem 150er TDI auch gefahren und zum 140er TDI im Golf 6 ist der neue spürbar besser. Viel weniger Turbo Loch.
Ich bin auch leidgeprüfter Golf VI Fahrer und habe vergeblich gegen die Windgeräusche gekämpft. Hatte schon mit einen Eintausch gegen den Golf VII spekuliert, allerdings ist mir das keine 50% Wertverlust für 1,5 Jahre wert.
In der vorletzten Autobild stand sogar, dass die Windgeräusche beim VII deutlich hörbar sind und der Motor ebenfalls rauher wahrgenommen wird.
Die Golf VI und zukünftigen Golf VII Fahrer können sich echt glücklich schätzen wenn sie nichts hören.
Hier im Forum gibt es eine Unzahl von Fahrern, die Windgeräuschen haben.
Ich warte mal auf den Golf VIII.
Zitat:
Original geschrieben von bachm15
Ich bin auch leidgeprüfter Golf VI Fahrer und habe vergeblich gegen die Windgeräusche gekämpft. Hatte schon mit einen Eintausch gegen den Golf VII spekuliert, allerdings ist mir das keine 50% Wertverlust für 1,5 Jahre wert.
In der vorletzten Autobild stand sogar, dass die Windgeräusche beim VII deutlich hörbar sind und der Motor ebenfalls rauher wahrgenommen wird.
Die Golf VI und zukünftigen Golf VII Fahrer können sich echt glücklich schätzen wenn sie nichts hören.
Hier im Forum gibt es eine Unzahl von Fahrern, die Windgeräuschen haben.
Ich warte mal auf den Golf VIII.
Also ich fahre von AUT viel nach D bis München/Ingolstadt. Und ja ich reize meinen 90 PS TDI am Abend wenn es passt auch manchmal voll aus - ja ich weiß das sind dann nur ca. 178 km/h - aber trotzdem. Und ich kann in KEINSTER Weise sagen dass ich je die Windgeräusche als so störend wahrgenommen habe. Wer wirklich elektronisch abgeregelt die A99 auskosten will kauft sich in der Regel eben eine oder zwei Klassen über dem Golf ein.