Golf 7 Rückgabe nach Finanzierung
Moin Moin,
nach langer Zeit benötige ich mal wieder die geballte "Hilfe" bzw. Erfahrung von euch :-)
Nach 4 Jahren muss ich nun meinen finanzierten Golf zurückgeben...
DEKRA-Gutachten war heute und das sieht nicht so schön aus mit 3000€ Forderung 🙂😮
Nun ist es so, dass mir einige Punkte gar nicht gefallen haben vom Gutachten, z.B. zerkratzte Einstiegsleisten (sieht man stark) .. aber das ist nach 4 Jahren doch normal?! Oder kleiner Kratzer am Türbereich (sieht man, da Night Blue Metallic, denke so 1-3 cm maximal)
Hinzu kommen 2 kleine Dellen im Türbereich, habe im Internet aber schon gelesen, dass das laut einem Urteil wohl okay wäre und nicht beanstandet werden kann...?
Habe an der Kofferraumkante noch aufgeplatztem Lack weil mir irgendwer wohl mal den ***** küssen wollte 😛 wie soll ich hier am besten verfahren, hat hier wer ne Idee?
Außerdem ist in den Kosten wohl ne Inspektion mit drin?? War vor nem knappen halben Jahr + TÜV erst..
Idee ist über Prämien etc. die Schäden zu kompensieren und ein neuen zu finanzieren und dann halt den UPE in Kauf nehmen quasi.. Privater VK hat leider nicht geklappt..
Händler will sich morgen melden und "rechnen" was wohl am besten wäre, habe leider keine Kopie vom Gutachten bekommen..
LG
Beste Antwort im Thema
Das ist laut Vertrag sein gutes Recht die vollen Reperaturkosten dem Käufer anzulasten .
Die Aussage ist einfach falsch das dies nicht zulässig ist !
Verbrieftes Rückgaberecht = der Händler nimmt das Fahrzeug zu einem beim Kauf festgelegten
Preis und Zustand zurück, frei von Schäden sowie verkehrs-und betriebssicher .
Wieso soll der Händler für Beschädigungen zahlen die durch den Käufer entstanden sind ?
Zitat:
Nun ist es so, dass mir einige Punkte gar nicht gefallen haben vom Gutachten, z.B. zerkratzte Einstiegsleisten (sieht man stark)
Habe an der Kofferraumkante noch aufgeplatztem Lack weil mir irgendwer wohl mal den ***** küssen wollte wie soll ich hier am besten verfahren, hat hier wer ne Idee?
Da ist nichts überzogen !
Es geht bei der Rückgabe um Wertminderungen ? Sorry aber es hat nichts mit Wertminderung zu tun
wenn man ein Auto beschädigt und in einem schlechten Zustand beim Händler abgibt was genau
dem Gegenteil entspricht was im Vertrag steht (FREI VON SCHÄDEN) .
Solche Aussagen sind falsch un irreführend , jeder der das liest und keine Ahnung hat sagt sich :
Dann kaufe ich mal ein Auto auf Finanzierung und gebe es mit Dellen Beulen , defekten Bauteilen und nen nicht reparierten Unfallschaden wieder ab beim Händler und verlange das er nicht den vollen
Preis berechnet für die Reperatur/Instandsetzung der Schäden sondern mir noch entgegenkommt
am besten alle Kosten noch trägt .
Ich sehe das so das sich der Treadsteller einfach nur vor den Kosten drücken will nicht mehr und nicht weniger .
"Autohaus und der Gutachter sind die Bösen wollen einfach nicht meine verursachten Schäden bezahlen"
48 Antworten
Als ich meinen Händler über die Konditionen für ein Leasing fragte, bekam ich die Auskunft, dass das Fahrzeug am Ende an ihn zurück geht und dann nach einer Durchsicht und Aufbereitung zum marktüblichen Preis zum Verkauf angeboten wird. Eine verbriefte Kaufoption gibt es nicht. Damit war das Thema für mich als Privatmann erledigt.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Ich habe vor Kurzem einen Sportsvan im Privatleasing bestellt. Bestandteil der Unterlagen war ein "Optionsschein für Ihr Leasingfahrzeug" mit folgendem Text:
"Hiermit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das nachfolgend beschriebene Fahrzeug (Beschreibung) zum regulären Vertragsende vom (Autohaus) zu kaufen. Der Kaufpreis wird Ihnen auf Wunsch zum Vertragsende mitgeteilt. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Volkswagen-Vertragshändler in Verbindung."
Ich könnte mir schon vorstellen, dass es für den Händler günstiger ist wenn er das Fahrzeug nach Ablauf der Leasingzeit direkt an den Leasingnehmer verkauft - spart er sich doch die Kosten für Aufbereitung, Schönheitsreparaturen, Lagerung etc.
also bei bei mercedes ist das meiner erfahrung nach so, dass man 6 wochen vor vertragsende den restwert mitgeteilt bekommt und sich überlegen kann das fahrzeug zu kaufen. analog zu variofinanzierung bei vw.
is doch im grunde auch für den händler entspannter, falls der kunde kein folgefahrzeug abnimmt. spart er sich einiges an arbeit.
hat schon mal jemand bei vw bei vertagsende das fahrzeug gekauft ? gibt es erfahrungswerte ?
grüße
Bei der VW Vario Finanzierung steht in deinem Vertrag die sogenannte Schluss Rate. Da gibt es bei Zahlung dieser keine Überraschung da sie ja im Vertrag fixiert ist.Wenn du das FZG zurück gibst sieht die Sache anderst aus, das FZG wird dann bewertet und du bekommst ein Angebot zum aktuellen Einkaufswert des Händlers. Du hast ja dann die Wahl ob du einfach auslösen oder in Zahlung geben möchtest.