Golf 7 R
Hallo,
ich hab eigtl mit dem Gedanken gespielt einen Golf R zu kaufen, lese aber jetzt das es den mit dem DSG gar nicht mehr zu bestellen gibt. Damit hat sich das für mich erledigt, weil ohne DSG kommt mir kein "R" Modell ins Haus.
Jetzt liest man aber im Netz ja das es auch für den neuen 7er Golf ein GTI und R Modell geben soll (später sogar ein RS Modell mit Audi-Motor).
Gibt es dazu schon nähere Informationen und/oder geplante Erscheinungstermine ? Im Internet is ja alles zu finden, von Ende 2013 bis Anfang 2015. Gibt es da irgendwelche seriöseren Quellen ? Ich erwarte keine 100% Terminierung, die gibt es eh wohl eh noch nicht.
Aber ihr kennt euch da sicher besser aus als ich 🙂
Edit: Mist sehe gerade das hätte eher in den "Allgemeine Bereich" gehört, vlt kann das ja jemand verschieben.
Beste Antwort im Thema
Guten Abend 🙂
Wie im Post 38961192 auf Seite 206 angekündigt, habe ich euch eine Menge Bilder und ein paar Videos mitgebracht.
Ich konnte heute morgen bei einem 🙂 das Fahrzeug in Ruhe anschauen und eine Runde wurde damit auch gedreht 😁
Ist ein Oryxwhite Perlmuttereffekt Fahrzeug mit Handschaltung, DCC, Discover Pro und diverse andere kleinere Ausstattungen.
Auf jeden Fall kann ich sagen, dass er einfach der Hammer ist. Ich finde ihn einfach Geil! Blicke hat er auch ab und zu auf sich gezogen 😁 Habe die ganze Fahrt gegrinst 😉.
Man kann es nicht leicht in Worte fassen.. 😁
Hier die Videos: (Erwartet aber nicht zu viel 😁)
VW Golf VII R Fahrt & Sound: http://youtu.be/m7EkgGXO7zM
VW Golf VII R Anfahrt: http://youtu.be/x7vIBf0WetI
Bilder:
3820 Antworten
Angeblich ist eine neue Haldex-Kupplung im 4 Motion mit bis zu 100% Power auf der Hinterachse und halt das komplett deaktivierbare ESP. Vllt. holt das ja auch nochmal paar Sekunden raus.
War der 6 R eigentlich auch schon auf 235er Reifen unterwegs?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Maggus992
War der 6 R eigentlich auch schon auf 235er Reifen unterwegs?
Ja, wie beim 7er:
Serie 7,5x18" mit 225/40-18
Optional: 8x19" mit 235/35-19
Zitat:
Original geschrieben von Maggus992
Angeblich ist eine neue Haldex-Kupplung im 4 Motion mit bis zu 100% Power auf der Hinterachse und halt das komplett deaktivierbare ESP. Vllt. holt das ja auch nochmal paar Sekunden raus.War der 6 R eigentlich auch schon auf 235er Reifen unterwegs?
Grüße
Ähm wie willst du 100% Antriebsleistung auf die Hinterachse kriegen ? Mehr als 50/50 bei 100% geschlossener Haldex geht ja wohl nicht. Es sei denn du schaffst es die beiden Antriebswellen vorne komplett abzukoppeln.
Hallo!
Meint Ihr wirklich, daß der Wagen im Video Spurplatten hat? Ich fand ihn jetzt nicht übermäßig breit....😕 Eigentlich genau richtig.....🙂 Und auch die "Tiefe" ist OK!
So kann er in Serie gehen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
Ähm wie willst du 100% Antriebsleistung auf die Hinterachse kriegen ? Mehr als 50/50 bei 100% geschlossener Haldex geht ja wohl nicht. Es sei denn du schaffst es die beiden Antriebswellen vorne komplett abzukoppeln.
Das mit 50/50 stimmt, aber eben nur wenn alle Räder Grip haben. Verliert die Vorderachse Grip, wird eben auch mehr als 50% durch die Hinterachse erbracht. Somit also bis 100%.
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
Ähm wie willst du 100% Antriebsleistung auf die Hinterachse kriegen ? Mehr als 50/50 bei 100% geschlossener Haldex geht ja wohl nicht. Es sei denn du schaffst es die beiden Antriebswellen vorne komplett abzukoppeln.
Das funktioniert so wie 100% nur auf die Vorderachse gehen. Technisch in Detail kann ich es dir nicht erklären...
Zitat Autobild:
Zitat:
Ohne 4Motion-Allradantrieb wären diese Werte gewiss nicht möglich. Das überarbeitete System schickt bei Bedarf nahezu 100 Prozent an die Hinterachse.
wenn beide Achsen auf Untergrund mit ausreichend Grip stehen, kann die Hinterachse keinesfalls nahezu 100 Prozent Antriebskraft übertragen.
Das ist technisch nicht weiter kompliziert: Die Vorderachse ist beim Golf immer mit dem Antriebsstrang verbunden, sie kann nicht davon getrennt werden - auch nicht teilweise. Die Hinterachse hingegen wird zugeschaltet, kann also komplett vom Antriebsstrang getrennt werden. Ist die Haldexkupplung offen, treibt nur vorn an. Ist sie komplett geschlossen, treiben beide Achsen an - Vorder- und Hinterachse sind mechanisch miteinander verbunden.
Bei BMW x-drive ist es übrigens gerade umgekehrt - die Hinterachse hängt immer im Antriebstrang und die Vorderachse wird zugeschaltet.
Die Aussage "nahezu 100 Prozent über die Hinterräder übertragen" funktioniert nur, wenn mit geschlossener Haldexkupplung die Vorderräder auf sehr rutschigem Untergrund stehen und die Hinterräder nicht. Nur dann überträgt die Hinterachse nahezu 100 Prozent der Antriebskraft auf den Boden - obwohl beide Achsen bei geschlossener Haldexkupplung miteinander gekoppelt sind und sich daher gleich schnell drehen.
Bei BMW heißt die Aussage analog "nahezu 100 Prozent über die Vorderräder übertragen" - auch das geht nur, wenn die eigentliche Antriebsachse auf so rutschigem Untergrund steht / in der Luft hängt, dass sie nahezu keine Antriebskräft übertragen kann.
Mit der Haldexkupplung lassen sich daher eigentlich nur Verteilungen von 100:0 (vorn:hinten) bis 50:50 einstellen. Alle weiteren Zustände, bei denen höhere Kräfte hinten übertragen werden, ergeben sich nur durch die Untergrundbeschaffenheit/den Schlupf an der Vorderachse. Oder anders gesagt, die Hinterachse kann sich im angetriebenen Zustand nie schneller drehen als die Vorderachse.
BMW x-drive: wieder einfach die Achsen "vertauschen".
Zitat:
Original geschrieben von Kapoony
Nein es ist korrekt!In der Richtlinie EG 92/21 ist kein Kraftstoff berücksichtigt.
Du beziehst dich auf die Richtlinie Richtlinie 2007/46
(Kann man unter Wikipedia nachlesen)Geh mal z.B auf Autoscout24.de und schau dir die Gewichte vom audi S3 8V 3-Türrer an.
Das Auto wurde mit 1395 kgs angekündigt, jedoch findet man nur Fahrzeuge mit 1470 oder 1490 kgs.
Was genau 1395 kgs + 75kg Normgewicht + 20 kgs DSG entspricht (falls vorhanden).
Was ich gerne wissen will ist....Wieso soll der VW golf 7 R eine Zeit von 8:15min auf der Nordschleife erreichen? Der Bruder (Audi S3) war in vielen Tests deutlich langsamer als der m135i korrekt????
Wieso sollte dann der Golf 7 R die Zeit vom m135i auf der Nordschleife unterbieten?
Ist das Fahrzeug viellicht sportlicher abgestimmt als der S3? Was denkt Ihr?
lg
Jetzt muss ich noch mal darauf zurück kommen: es ist
doch falsch.
Auf audi.de lässt es sich doch klar nachlesen:
Audi S3 (Schalter) 1470kg *
* Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68kg, Gepäck 7kg und Kraftstoffbehälter zu 90% gefüllt, ermittelt nach der EG-Richtlinie 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden Fassung.
Das heißt das "Leergewicht", also ohne alles, beträgt ca. 1360 kg (wenn man für den Tank mal 35 kg ansetzt. Dann passen die 1401 kg des Golf R einfach nicht, wo sollen da 41 kg Mehrgewicht gegenüber dem S3 stecken, bei der exakt gleichen Platt, quasi identischen Abmessungen und ähnlicher Ausstattung?
Zitat:
Original geschrieben von Abzug86
wo sollen da 41 kg Mehrgewicht gegenüber dem S3 stecken, bei der exakt gleichen Platt, quasi identischen Abmessungen und ähnlicher Ausstattung?
Wenn es 3-Türer sind, liegt es an der Länge. Audi hat die 3-Türer gekürzt. Der Golf 3-Türer hat dagegen den gleichen Radstand wie die 4-Türer.
j.
Angaben auf der VW-R Homepage wurden geändert...
Leergewicht liegt nun bei 1476 Kg
Tieferlegung nun bei 20mm
Zitat:
Original geschrieben von HappyYuppie
Angaben auf der VW-R Homepage wurden geändert...Leergewicht liegt nun bei 1476 Kg
Tieferlegung nun bei 20mm
Dann stimmts wieder. 6 kg mehr als der S3, das ist vertretbar. Macht ein Leergewicht (nackig) von ca. 1366 kg.
PS: jemandem aufgefallen, dass die Bermsanlage im Vergleich zum Golf 6 R kleiner geworden ist? Weiß jemand ob es dafür irgendwelche Verbesserungen gibt?
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Dann hat der Golf 7 R ja die gleiche Bremsanlage wie der Golf 7 GTI Performance?
Korrekt!
Ja. Oder anders ausgedrückt, der Golf R wird wohl schlechter bremsen als der GTI Performance, weil er bei gleicher Bremsanlage mehr Gewicht zum stehen bringen muss.