- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Golf 7 R - 2.0 TFSI - Langlebigkeit?
Golf 7 R - 2.0 TFSI - Langlebigkeit?
Hallo allerseits,
ich interessiere mich für den Golf 7 R. VW hat mit dem 2.0 TFSI mittlerweile einen sehr soliden Motor.
Allerdings wird diesem immer mehr Leistung abverlangt. Meine Frage, ist ein 2.0 TFSI (Serie) mit 300 PS bei entsprechender Pflege und Wartung in der Lage locker über 200.000 Km zu schaffen?
Ist ein 3.0 TFSI wie in Audi z.B. beim A5 verbaut oder ein 3 Liter Reihensechszylinder wie in BMW beim 335i verbaut standfester bei entsprechend gleicher Pflege und Wartung?
Mich interessiert dieses Thema nicht in Hinsicht auf Motortunig. Ich bin kein Freund davon, mich interessiert einfach ob der Motor im Serienzustand die 200.000 Km locker schafft und ich mir keine Gedanken machen muss so viel Geld in die Hand zu nehmen.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Warum "tritts du ihn denn gerne kalt"? Möchtest du testen wie lange er das aushält ohne Schäden?
Ähnliche Themen
42 Antworten
um den Fred aufzuwärmen, bitte um Update der R Fahrer.
Mittlerweile sind weitere 3 Jahre vergangen und manche müssten schon 80+tkm auf dem tacho stehen haben.
Gab's Schäden oder beschwerden unterhalb der Motorhaube und/oder andere Punkte die man wissen darf ?
Toll wäre wenn ihr den aktuellen km stand und den km stand bei Kauf angeben würdet
Gibt's niemanden der jenseits der 100tkm Marke ist?
Zitat:
@01pauli schrieb am 24. Oktober 2018 um 02:15:51 Uhr:
Zitat:
@01pauli schrieb am 21. Oktober 2018 um 04:29:04 Uhr:
Servus,
um den Fred aufzuwärmen, bitte um Update der R Fahrer.
Mittlerweile sind weitere 3 Jahre vergangen und manche müssten schon 80+tkm auf dem tacho stehen haben.
Gab's Schäden oder beschwerden unterhalb der Motorhaube und/oder andere Punkte die man wissen darf ?
Toll wäre wenn ihr den aktuellen km stand und den km stand bei Kauf angeben würdet![]()
Gibt's niemanden der jenseits der 100tkm Marke ist?
Meiner hatte 115.000 km runter als er verkauft wurde. Motor war picco bello. Mittlerweile isser bei 150.000 km dazu noch seit 120.000 km mit Chiptuning! Der Motor ist langlebig und solide.
Vorausgesetzt man haelt sich an das Turbo einmaleins:
- Immer Warm- und Kaltfahren
- Nachlaufen lassen (kein Start/Stop da Turbokiller)
- Oelwechsel nach 15.000 km
- das richtige Oel rein
- kein Chiptuning (gibt natuerlich immer welche die es versuchen)
Zitat:
@dauntless schrieb am 24. Oktober 2018 um 06:08:46 Uhr:
- Immer Warm- und Kaltfahren
- Nachlaufen lassen (kein Start/Stop da Turbokiller)
- Oelwechsel nach 15.000 km
- das richtige Oel rein
- kein Chiptuning (gibt natuerlich immer welche die es versuchen)
Richtig, so handhabe ich es ebenso.
Mein R, mit 126'000km mittlerweile, mit Serienleistung wird jeden Tag (da ich jeden Tag eine kleine "Passstrasse" fahre) auch mit vielen Volllastphasen gefahren und dabei Jährlich auch 2-3x auf der Nordschleife "gequält" (das letzte mal vor gerade vier Wochen).
Ich habe Motortechnisch seit Abholung mit 12km nie Motorprobleme gehabt. Er fährt sich Motor- und Getriebetechnisch noch Heute wie am ersten Tag!
Zitat:
@dauntless schrieb am 24. Oktober 2018 um 06:08:46 Uhr:
Zitat:
@01pauli schrieb am 24. Oktober 2018 um 02:15:51 Uhr:
Gibt's niemanden der jenseits der 100tkm Marke ist?
Meiner hatte 115.000 km runter als er verkauft wurde. Motor war picco bello. Mittlerweile isser bei 150.000 km dazu noch seit 120.000 km mit Chiptuning! Der Motor ist langlebig und solide.
Vorausgesetzt man haelt sich an das Turbo einmaleins:
- Immer Warm- und Kaltfahren
- Nachlaufen lassen (kein Start/Stop da Turbokiller)
- Oelwechsel nach 15.000 km
- das richtige Oel rein
- kein Chiptuning (gibt natuerlich immer welche die es versuchen)
Nachlaufen lassen braucht man moderne Turbomotoren eigentlich nicht, das war früher mal so. Das Problem bestand darin, dass das heiße Öl verkokt ist. Das passiert heute durch die wassergekühlten Lagergehäuse nicht mehr. Es schadet natürlich nichts ihn nach sehr schneller Fahrt nicht sofort auszuschalten, wirklich nötig ist es aber nicht. Sonst stimme ich deinem "Turbo Einmaleins" zu.
Zu dem Thema gibt's auch ein ganz nettes Video von HGP:
https://www.youtube.com/watch?v=bfgiCPw1hTgBei 2:08 wird auch aufs Nachlaufen eingegangen.
Ich hatte einen Golf 7 R für annähernd drei Nordschleifen-Saisons (01.04.2014 - 31.07.2016). In diesen drei Saisons bin ich ca 90 TKm gefahren, davon 450+ Runden Nordschleife (9.000 + Km) auf einem Niveau von um die 8 Minuten (7:5x bis 8:0x). Nordschleifen-Kilometer auf diesem Speedniveau rechnen ungefähr mal 20 was die vergleichbare Belastung auf Straßen angeht, d. h. real war meiner bei 80.000 + (20 x 9.000 Km) = ca. 260.000 Km.
Das Auto hatte kein Chip-Tuning und war bis auf Bremse und Fahrwerk original. Öl hat er nur das 5 W 30 bekommen, das mir das VW-Zentrum im Rahmen des ganz normalen LL-Services nach Anzeige im KI eingefüllt hat. Sonst keine besonderen Behandlungen oder Wartungen. Warmfahren? ja! Nachlaufen? Nö! Kaltfahren? Nö! Wäsche? 5 - 6 Mal pro Jahr Mr. Wash! Sonstige Pflege? Nö!
Bis auf das übliche Ölproblem der EA888.3 bei verschärfter Rundstreckennutzung war das Auto absolut Tip-Top! Keine unplanmäßigen Werkstattbesuche außerhalb des LL-Service. Hätte ich ihn nicht zu Schrott gefahren, liefe der vermutlich immer noch. Noch am Tag vor den Totalschaden sah er (fast) aus wie aus dem Showroom. Innen wie außen. Eins der besten Autos, das ich je hatte (und ich hatte schon viele).
Und gibt's mittlerweile vielleicht schon ein paar mehr Leute die mehr als 200.000 Km haben?
Anscheinend gibt es noch nicht so viele Leute mit hohen Kilometerlaufleistungen.
Auf Spritmonitor gibt es insgesamt sieben Leute mit mehr als 100.000 Kilometern und einen sogar mit 175.000 Kilometern. Aber die User die ich angeklickt habe tracken nur Betankungen getrackt, also man kann nicht sehen was es schon alles für Reparaturen gab.
Ich fände es interessant woher als erstes Probleme kommen, eher vom Motor, vom Getriebe oder Elektronik?
Ich bin der mit den 175‘000 km
Nach Dutzenden Runden auf verschiedenen Rennstrecken über die Jahre ist nach wie vor alles in Ordnung!
- Garantiearbeiten: Defekte Türelektronik Fahrertür (ersetzt), Quitschende Bremsen hinten (Beläge angeschliffen), Fahrersitz Fehlproduktion Füllung (ersetzt)
Reparaturen:
Einen Mikroschalter des Getriebes ersetzt der zwar immer funktioniert hat, aber Fehlermeldungen ausgegeben hat. (100 Euro)
Motor:
Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt; jedoch wegen dem Rennstreckenbetrieb
Ich glaube, vernünftiges warm und kaltfahren sowie dem sicherstellen dass immer alle Flüssigkeiten i.O. sind, ist das wichtigste
Zitat:
@Spezialeinheit9 schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:41:23 Uhr:
Ich bin der mit den 175‘000 km![]()
Nach Dutzenden Runden auf verschiedenen Rennstrecken über die Jahre ist nach wie vor alles in Ordnung!
[...]
He he...

Und ich hab sogar noch ein Video, wo ich Dich auf der NoS filme

P.S.: Sag ich doch: meiner liefe vermutlich auch immer noch.

Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 29. Dezember 2020 um 19:26:44 Uhr:
Anscheinend gibt es noch nicht so viele Leute mit hohen Kilometerlaufleistungen.
Auf Spritmonitor gibt es insgesamt sieben Leute mit mehr als 100.000 Kilometern und einen sogar mit 175.000 Kilometern. Aber die User die ich angeklickt habe tracken nur Betankungen getrackt, also man kann nicht sehen was es schon alles für Reparaturen gab.
Ich fände es interessant woher als erstes Probleme kommen, eher vom Motor, vom Getriebe oder Elektronik?
Also ich kann dir sagen, dass der 2.0 TSI des Golf R auch Hardcoreumgang wegsteckt.
Mein 2014er 7R war von 2017 bis 2019 in den Händen eines Autodiebes. Der Typ ist in den 2 Jahren 50tsd km gefahren. Wie der damit umgegangen ist, weis ich nicht. Ich kann es mir aber vorstellen. Warm/Kaltfahren wird der nicht gehandhabt haben. Und so wie die Reifen und Bremsen ausgesehen haben, nachdem ich den Wagen wieder zurückbekommen hatte, war eine eher schonende Fahrweise nicht gegeben.
Und jetzt kommts.... Motor/Getriebe und Fahrwerk haben diese Tortur unbeschadet überstanden. Ich hatte den kompletten Servicestau abgearbeitet (alle Filter/Öle -auch an der Haldex-, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit) erneuert und habe den Wagen anschließend noch 1500km gefahren, bis ich ihn dann schlussendlich verkauft hatte. Der Motor hatte Druck wie eh und je und auch das Getriebe (Handschalter) hatte keinerlei Auffälligkeiten. Lediglich beim Haldexallrad war ich mir nicht 100% sicher, ob da nicht schon ein schleichender Defekt sich eingestellt hatte. Das Problem mit der Ölverschlämmung im HA-Diff und dem daraus resultierenden schleichenden Wirkungsverlust ist ein bekanntes Thema beim Haldex 5 von VW. Viele bemerken das im Alltag nicht, da dieses defektgeprägte Phänomen erst bei härterer Gangart festgestellt werden kann (z.bsp. knackiges Anfahren auf nasser Fahrbahn, wenn dort eine Verzögerung des Allradeinsatzes zu spüren ist, dann liegt der schleichende Schaden wohl vor).
Ansonsten war der R, trotz des Diebstahls, schon ein sehr zuverlässiges Auto. Würde ich mir durchaus als 7.5 R nochmal kaufen. Allerdings nur als Handschalter

Ich hab meinen G7R auch mit knapp 100tkm verkauft ... keine Auffälligkeiten. Ab Werk hatte mein Fahrzeug auf der Beifahrerseite starke Windgeräusche, die dann aber nach dem x. Werkstattaufenthalt mehr oder minder "okay" abgestellt wurden.
Mein R war mit DSG ... keine Probleme. Der Motor lief wie 'ne Biene, Elektronikprobleme oder ähnliches kannte ich nicht. Obwohl er gegen einen C63S eingetauscht wurde, hab ich dem kleinen Golf schon mehr als eine Träne nachgeweint, verlässlicher Begleiter im Alltag, bei Wind und Wetter. Dezent, unscheinbar ... konnte aber einen auf dicke Hose machen wenn man wollte.
Ich vermute einfach mal, dass ich den Golf auch weitere fünf Jahre mit weiteren 100tkm hätte fahren können.
Also, ich habe einen golf 7r 2014 und der hat jetzt nehr als 150‘000 km runter.
Bis dato war an reparaturen, die wasserpumpe fällig und die steuerkette würde demnächst auch mal kommen.
Zudem gibt es mit dem dsg getriebe leichte komfortprobleme. Zwischen 1800-2000 umdrehung vor allem im 2. / 4. gang heult er ganz schöb laut bei teillastbeschleunigung.
Er schaltet auch dementsprechend etwas ruppiger, was den verdacht auf einen möglichen Getriebeschaden verstärkt. Es ist au tagesabhängig. An einem tag schaltet er perfekt und auch die gassannahme ist viel direkter, an anderen Tagen wirkt er recht schlapp. Er wird ab und zu gedrückt, allerdings mit leichten bedenken.
Er wuede immer schön warm gefahren bis mind. Noch 10 min nach 95grad öl.
Ich behalte ihn definitiv bis zum sommer und dann schaue ich
Ich hatte einen Golf 7R 2018 mit 53 tkm verkauft, ohne Probleme und wechselte (2018) auf einen 7,5 R Variant. Dieser hat nun rund 62 tkm auf der Uhr. Der Fahrzeugwechsel wurde nur durchgeführt, da ich mehr Platz benötigte. Den aktuellen R-Variant werde ich noch länger fahren, vor allem da es noch keine Alternative gibt (8R-Variant). Bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und nutze es sehr gerne auf langen Strecken. Sehr dezent und vor allem Leistungsstark bei vollkommen angemessenen Verbrauch. Top!!! Außer dem vorgeschriebenen Service musste ich nie in die Werkstatt oder hatte Ausfälle. So darf es gerne weitergehen
Leon