Golf 7 Kühlwasser kocht über bei Dpf Reinigung, Heizung danach schwach

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo erstmal, ich bin neu hier und hoffe das mir jemand helfen kann.
Mein Golf 7 Bj 2013 kocht bei der DPF-Reinigung immer über, aber nur bei der Reinigung bei 190 auf der Autobahn z.B. passiert nichts, er verliert dann ca 50 ml Wasser bei der Dpf Reinigung. Das Problem ist, irgendwie scheint dabei Luft ins Kühlsystem zu gelangen, denn nach der Reinigung geht die Heizung nur sehr schwach und es ist mehr Wasser im Kühlbehälter, obwohl er was abgedrückt hat. Nach ca 150 Km Fahrt ist alles wieder normal, als würde er sich entlüften. Die Haupt-Wasserpumpe und Zahnriemen wurde schon erneuert. Wärmetauscher wurde gespült, neues Kühlwasser befüllt und Leitung wurde auch abgedrückt, laut Werkstatt nichts zu finden.
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann ??
Grüße Samuel

Nachtrag: keine Ablagerungen im Kühlwasser oder Öl zu erkennen, kein weißer Rauch, Motor bleibt konstant bei 90 grad.

Danke 🙂

71 Antworten

Genau. Da hat jemand Ahnung.

Wie wird denn das gemacht? Durch Nacheinspritzung und Verbrennung des Kraftstoffes in dem Moment wo die "Leistungsverbrennung" schon fast vorbei ist. Es entsteht also im Btennraum zusätzlich Wärme die nicht in Arbeit umgesetzt wird, aber Zyl Kopf und Abgastrakt belastet. Wusstest Du aber...

Wenn keine Nacheinspritzung bewirkt der Druckabfall kurz vor U.T. eine Abkühlung die gewollt ist und auch gebraucht wird. Das entfällt bei der Nacheinspritzung.

Warum läuft denn der Lüfter wenn die Wärme nur im Abgastrakt entsteht? Gehört der wassergekühlte Turbo nicht zum Abgastrakt?

Damit auch im Stand noch etwas Kühlung am DPF ankommt der bei der normalen Reinigung schon mal über 600 °C erreicht. Und damit dieser beim spontanen Abstellen nicht zu heiß wird.

Ansonsten zitiere ich mal aus SSP 514, Seite 62

Der eingespritzte Kraftstoff verbrennt dabei nicht im
Zylinder, sondern er verdampft im Brennraum.
Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe des Kraftstoffdampfes werden im
Oxidationskatalysator oxidiert.
Die dabei entstehende Wärme gelangt durch den Luftstrom
zum Partikelfilter

Weißt du es wäre ja gar nicht schlimm wenn man sagen würde "Es könnte auch die ZKD sein, oder dieses, oder jenes"
Aber es stört mich wenn hier jemand wie Graf Koks von der Gasanstalt auftritt und andere die Helfen wollen und ihre Meinung begründen können als Stammtischweisheiten abtut. Und danach noch mit 47 Jahren Erfahrung prahlt und danach mit Halbwissen um sich wirft.

Aber scheine ich ja ein kleines Ego getroffen zu haben wenn man erst tönt "bin raus" um dann doch weiter zu machen.

Kann es auch sein das eventuell dadurch das ich viel Kurzstrecke fahre momentan (ich weiß ist nicht gut, war wo ich das Auto gekauft hatte auch noch anderes, aber Coronabedingt Momenten kaum Langstrecke)
Und die Reinigung meist unterbrochen wird, merke erst das Sie gerade lief, weil der Lüfter noch nachläuft, das er dabei vllt einfach überkocht, weil die Reinigung ja unterbrochen wird und er im Stand mit Motor aus bestimmt mehr Druck aufbaut als während der Fahrt wenn die Pumpe läuft... Also vielleicht muss die Regeneration einfach komplett durchlaufen, fahre dann immer wenn ich höre das der Lüfter läuft noch ca 20 Km, aber die Regeneration wurde dann ja trotzdem für ne Minute oder so unterbrochen... kann es sein das es nur das ist vielleicht ?

Nein selbst dann darf da kein Kühlwasser überkochen. Wenn du es wirklich übertreibst kommt irgendwann die gelbe Lampe und eine Aufforderung 10-15 km mit normaler Drehzahl zu fahren.
Es schadet aber natürlich auch nicht es zu Ende laufen zu lassen wenn man die Zeit hat. Am einfachsten erkennst du es wenn Start-Stopp nicht geht.

Ähnliche Themen

Ah okay danke für die Info 🙂

Werde die Tage noch mal in die Werkstatt und den Wt tauschen lassen, da bei @Deamon_Baird genau das selbe Problem war. Jemand ein Plan was der Tausch ungefähr kostet ?

Bei mir waren es 800 Euro vor 2 Jahren auf dem flachen Land direkt in der VW Werkstatt.

Wenn für längere Zeit die Heizung nicht geht scheint Luft bzw. Abgas im System zu sein. Die kommt entweder durch die Zylinderkopfdichtung oder dem AGR-Kühler in den Wasserkreislauf.

Mein reden!.

Wird aber seitens Daemon_Baird anscheinend nicht so gesehen!.

Naja, meinetwegen....

Kannst ja noch einen Co2 Test machen um sicher zu gehen. Ich bleibe trotzdem dabei das es am Wärmetauscher liegt.
Der AGR Kühler und die ZKD würden immer Probleme machen und nicht nur bei der DPF Reinigung. Außerdem würde es da auch in beide Richtungen funktionieren, direkt nach dem Abstellen hat das Kühlsystem noch immer Druck, da würde also Wasser in den Brennraum oder den AGR Kühler gelangen und noch weitere Symptome erzeugen.
Würde auch vermuten das der Wärmetauscher von den 3 Sachen auch noch das günstigste ist.

@SamuelsGolf Falls es eine freie Werkstatt ist frag vorher ob per Vakuum oder Tester entlüftet wird, das geht nicht mehr wie früher mit einfachen Warmlaufen lassen, da müssen Pumpen und mindestens eine Blende angesteuert werden.

Danke erstmal für die Tipps, habe Freitag einen Termin beim Bosch Service gemacht, die machen einen richtigen CO2 Test, ohne diese Flüssigkeit die sich verfärbt... Man hat mir gesagt das es Aussagekräftiger ist.
Werde dann berichten wie der ausgeht. Hoffe mal Negativ, denn dann sollte es der WT sein.

Hallo,

mal ne dumme Frage, ann ich den Wärmetauscher nicht ausbauen und reinigen?
Es könnte ja sein das nur der Durchlass zu nietrig ist.

Dafür 800€ finde ich schon viel Geld.

Auch das AGR-Ventil könnte verdreckt sein.
https://www.youtube.com/watch?v=mxoGZ-tmu5k

Lg
Andy

Moin,

ja könnte man sicher. Aber eine Garantie ob man dann wieder den vollen Durchfluss hat, hat man auch nicht.
Wenn ich es selbst ausbauen könnte, würde ich da nicht experimentieren, sondern mir für 35 Euro einen neuen holen und den einbauen.
Man muss natürlich auch eine Möglichkeit haben das gesamte System dann zu spülen.

Und der TE spricht von einem 2013er, solang es kein GTD ist hat er nur die Niederdruck AGR, die bekommt ihr Abgase erst nach dem DPF aber die Abgase sind dann auch nahezu Rußfrei. Also dürfte das AGR nicht verdreckt sein.

Ist ein 1,6 TDI, kann man somit also ausschließen ?

Wie viel PS? Bei 90 oder 105 PS ist es ein Euro 5, bei 110 PS könnte es auch Euro 6 sein. Im Zweifel steht es im Fahrzeugschein. Euro 5 nur eine AGR, Euro 6 zwei Stück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen