Golf 7 Kühlmittelsystem Entlüftung
Hallo, ich hab bei meinem Golf 7 Variant 2.0 TDI 150PS CRB den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe gewechselt. Dabei lief alles gut und der Motor läuft Perfekt, dazu hatte ich noch den Service inkl. Ölwechsel gemacht. Danach stand nur noch die Entlüftung des Kühlmittelsystems an, die ja entweder per Vakuum gerät oder per Tester funktioniert. Allerdings hatte ich nicht den passenden Aufsatz beim Kompressor für das Gerät ,deswegen habe normal direkt eingefüllt und probiert über den Tester zu entlüften. Die zugriffsberechtigung per code 27971 hat auch funktioniert, allerdings ging die Grundeinstellung nie los, da sie immer mit dem Fehler -Abgebrochen Sicherheitsgründe - gestoppt ist. Manchmal hat er zugelassen das man die Drehzahl auf 3100 Umdrehungen anheben kann allerdings nur zufällig und nur wenn direkt nach start auf Gaspedal tritt. Die Glühspindel blinkt permanent aber mehr passiert nicht. Als er es dann einmal zugelassen hat, hab ich ihn bei vorgewärmten 90 Grad mal 5 min durchgetreten und dann für ca 20 min gefahren dabei hat alles normal funktioniert und der motor wurde nicht wärmer als 90 Grad. Frage wäre jetzt da der Wechsel ja noch ziemlich frisch ist (vor 2 Tagen) muss manchmal noch minimal nachfüllen allerdings bleibt er komplett dicht und nichts leckt wie vorher mit der kaputten Wasserpumpe. Muss ich jetzt noch weiter entlüften und habt Ihr vielleicht Ideen warum das Programm nicht startet oder passt alles so? Danke für eure Hilfe 🙂
17 Antworten
Mach eine Probefahrt mit eingeschalteter Heizung.Ist diese warm dann mach Heizung aus und lass den Motor im Stand laufen bis die Lüfter angehen .Ist diese Prozedur erfolgt dann lass ihn abkühlen .Evtl sackt der Kühlmittelstand nach und du musst etwas nachfüllen .So habe Ich es bei meinem auch gemacht. Und es gab keine Probleme.Schon 10.t km gefahren seit der Zahnriemenerneuerung.
Hallo! Ich fahre zwar einen Seat, allerdings mir dem gleichen 2.0TDI Motor. Ich hatte vor ca. 2 Jahren den Wärmetauscher aufgrund Verstopfung wechseln müssen. Seit dem höre ich im Fahrgastraum wenn ich den Motor abgestellt habe ein gewisses 'blubbern' welches scheinbar in den Zuleitungen zum WT entsteht. Ich habe einiges bezüglich Entlüftung versucht. Dies jedoch ohne Erfolg. Jetzt hatte ich vor einigen Monaten das System wieder aufgrund Zahnriemenwechsel + Wapu offen. Wir hatten die Entlüftung mittels Unterdruckset versucht. Es wurde allerdings nicht genügend Unterdruck erzeugt. Daher ist wieder alles beim alten und es 'bllubbert' fleißig weiter. Seit relativ kurzer Zeit habe ich nun endlich VCDS. Habe mit diesem mehrmals die Kühlkreislaufentlüftung durchgeführt. Das ganze auch ohne Erfolg. Anfangs hatte ich das Gefühl das es sich etwas gebessert hat. Aber jetzt nach einigen Wochen ist alles wie zuvor.
Der Kühlwasserstand ist übrigens stabil. Sprich ich muß nicht ab und an etwas nachfüllen.
Daher nun die Frage der Fragen, wie bekommt man 100%ig die Sche . . Luft aus dem System ( speziell aus dem Heizkreislauf ) ? Zumindest zunächst in den großen Kreislauf wo man sie dann ggf. mittels VCDS besser wegbekommt.
Hier im MT Forum hatte mal einer geschrieben das er zufällig herausbekommen/ bemerkt hat das es etwas bewirken würde wenn das Fzg. vorn rechts höher steht. Er schrieb mit dem vorderen rechten Rad auf den Bordstein fahren oder so ähnlich.
Ich bemerkte vorher mal als ich das Auto in bergischer Region 'am Hang' parkte das früh vor Abfahrt im Display 'Kühlwasser' erschien. Da hatte tatsächlich in etwa 0,75L gefehlt. Aufgefüllt . . . und die nächsten Tage bei gleicher Parkweise keine erneute Warnung. Das 'blubbern' allerdings noch immer hörbar. Das ganze war nach dem WT und vor dem Zahnriemenwechsel. Wie gesagt beim Zahnriemenwechsel war wieder alles offen.
Als ich die Kühlsystementlüfung einige Male durchgeführt hatte habe ich allerdings nicht an die Variante mit dem Fzg. rechts vorn höher stellen gedacht. Das werde ich in nächster Zeit versuchen.
Die Entlüftungsversuche hatte ich natürlich mit top warmen Motor durchgeführt. U.a. auch da VCDS den Motor während der Prozedur eigenständig mehrmals 'etwas hochdreht'. Mag das keinesfalls mit kalten Motor in die Wege leiten. Aber vielleicht liegt gerade da das Problem. Vielleicht funktioniert das entlüften bei kalten Mitor besser. Keine Ahnung!!! Warmes Wasser dehnt sich aus. ''Somit wäre bei kalten Motor ja mehr Luft im System'' als bei warmen Motor. Somit gäbe es da dann mehr zu entlüften ( oder auch nicht ) ? Fraglich wäre allerdings noch egal ob kalt oder warm, wohin wird die Luft sozusagen 'entlüftet'? Es handelt sich ja um ein geschlossenes System. Wie soll da Luft entweichen? Das ginge doch maximal am Vorratsbehälterdeckel wenn Überdruck entsteht und daduch das Ventil öffnet.
Was hättet Ihr denn so für Ideen ( außer zum freundlichen bringen ) ???
Schon mal danke für Tips!
Grüße . . . .
Mach' noch mal einen Versuch mit angeschlossenem Ladegerät. VCDS bricht mit solchen Meldungen ab, wenn die Batteriespannung nachlässt.
@RFR Die Batteriespannung sollte eigentlich passen bzw. lädt ja Automatisch während des Motorlaufs auf. Vielleicht liegts auch einfach am Diagnosegerät, weil ich leider kein VCDS sondern ein Thinkdiag Dongle hab. Kraftstoffsystem Entlüften, Service zurücksetzen und so ging immer super, aber es natürlich sein dass es da scheitert.
@Speakon68 Wir hatten ja schon im anderen Beitrag drüber geschrieben, hab dass jetzt hier nochmal gemacht damit man vielleicht eher drauf kommt, weil du hast ja nochmal ein deutlich größeres Problem als ich seit dem Tausch. Bei mir sind auf jeden Fall mittlerweile die Geräusche nicht wieder gekommen und Kühlwasser musste ich auch seit 2 Tagen nicht mehr auffüllen. Also wahrscheinlich liegts dann eher am Heizkreislauf bei dir.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RFR schrieb am 28. November 2024 um 11:53:13 Uhr:
Mach' noch mal einen Versuch mit angeschlossenem Ladegerät. VCDS bricht mit solchen Meldungen ab, wenn die Batteriespannung nachlässt.
Der Motor lief doch die ganze Zeit. Wie soll da die Spannung zusammenbrechen? Meine Batterie ist auch top fit.
Mit richtigen Unterdruck System befüllen. Die EA288 haben 3 Kühlkreisläufe. Man kann den Niedertemperaturkreislauf seperat entlüften, dann die normale Entlüftungsroutine. Bei vorhandener Standheizung diese mitlaufen lassen und das ganze natürlich beim kalten Motor, die Drehzahl schadet dem Motor nicht, wenn gutes Öl drin ist.
Ein falsch entlüfteter Kühlkreislauf führt zu Hitze-Nestern bei den Fahrzeugen, welche nicht erkannt werden, aber unter Umständen teure Schäden verursachen können.
Ergo hast du einen VCDS Klon? Zum gültigen VCDS Zugang bekommt man normalerweise einen PCI Dongle.
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 29. November 2024 um 00:23:35 Uhr:
Mit richtigen Unterdruck System befüllen. Die EA288 haben 3 Kühlkreisläufe. Man kann den Niedertemperaturkreislauf seperat entlüften, dann die normale Entlüftungsroutine. Bei vorhandener Standheizung diese mitlaufen lassen und das ganze natürlich beim kalten Motor, die Drehzahl schadet dem Motor nicht, wenn gutes Öl drin ist.Ein falsch entlüfteter Kühlkreislauf führt zu Hitze-Nestern bei den Fahrzeugen, welche nicht erkannt werden, aber unter Umständen teure Schäden verursachen können.
Ergo hast du einen VCDS Klon? Zum gültigen VCDS Zugang bekommt man normalerweise einen PCI Dongle.
Das war ja mein Plan anfangs, allerdings hat das nicht geklappt, da der Aufsatz vom Kompressor zum Unterdruck-Gerät fehlte. Deswegen war dann mein Plan mit befülltem Kühlkreislauf zu entlüften mit Tester. Was ja auch nur so halb funktioniert hat. Der Tester ist auch kein VCDS Klon, habe bereits gelesen das die teilweise für 50€ angeboten werden mit HEX V2 allerdings zu Schäden führen in den Steuergeräten. Der Name ist Thinkdiag ähnlich wie Launch etc. und man kommt in die selben Steuergeräte allerdings ist nichts wie VCDS aufgebaut sondern eher wie OBD-Eleven, Carly und so.
Hier der Link dazu: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Mittlerweile habe ich nochmal nachgekippt und mal im stand mit geöffnetem Kühlmittelbehälter, Heizung auf voller Stufe für 10 Minuten laufen lassen. Seit dem hält es sich vom Stand her seit 4 Tagen. Aber soll ich dann jetzt den gesamten Kühlkreislauf entleeren und nochmal mit Unterdruck befüllen oder passt es so?
Zitat:
@Tobi19 schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:21:01 Uhr:
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 29. November 2024 um 00:23:35 Uhr:
Mit richtigen Unterdruck System befüllen. Die EA288 haben 3 Kühlkreisläufe. Man kann den Niedertemperaturkreislauf seperat entlüften, dann die normale Entlüftungsroutine. Bei vorhandener Standheizung diese mitlaufen lassen und das ganze natürlich beim kalten Motor, die Drehzahl schadet dem Motor nicht, wenn gutes Öl drin ist.Ein falsch entlüfteter Kühlkreislauf führt zu Hitze-Nestern bei den Fahrzeugen, welche nicht erkannt werden, aber unter Umständen teure Schäden verursachen können.
Ergo hast du einen VCDS Klon? Zum gültigen VCDS Zugang bekommt man normalerweise einen PCI Dongle.
Das war ja mein Plan anfangs, allerdings hat das nicht geklappt, da der Aufsatz vom Kompressor zum Unterdruck-Gerät fehlte. Deswegen war dann mein Plan mit befülltem Kühlkreislauf zu entlüften mit Tester. Was ja auch nur so halb funktioniert hat. Der Tester ist auch kein VCDS Klon, habe bereits gelesen das die teilweise für 50€ angeboten werden mit HEX V2 allerdings zu Schäden führen in den Steuergeräten. Der Name ist Thinkdiag ähnlich wie Launch etc. und man kommt in die selben Steuergeräte allerdings ist nichts wie VCDS aufgebaut sondern eher wie OBD-Eleven, Carly und so.Hier der Link dazu: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...
Mittlerweile habe ich nochmal nachgekippt und mal im stand mit geöffnetem Kühlmittelbehälter, Heizung auf voller Stufe für 10 Minuten laufen lassen. Seit dem hält es sich vom Stand her seit 4 Tagen. Aber soll ich dann jetzt den gesamten Kühlkreislauf entleeren und nochmal mit Unterdruck befüllen oder passt es so?
Bezüglich VCDS war wahrscheinlich ich gemeint da ich ein ähnliches Problem habe und hier berichtet hatte.
Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 29. November 2024 um 00:23:35 Uhr:
Mit richtigen Unterdruck System befüllen. Die EA288 haben 3 Kühlkreisläufe. Man kann den Niedertemperaturkreislauf seperat entlüften, dann die normale Entlüftungsroutine. Bei vorhandener Standheizung diese mitlaufen lassen und das ganze natürlich beim kalten Motor, die Drehzahl schadet dem Motor nicht, wenn gutes Öl drin ist.Ein falsch entlüfteter Kühlkreislauf führt zu Hitze-Nestern bei den Fahrzeugen, welche nicht erkannt werden, aber unter Umständen teure Schäden verursachen können.
Ergo hast du einen VCDS Klon? Zum gültigen VCDS Zugang bekommt man normalerweise einen PCI Dongle.
Ok . . . ''3 Kühlkreisläufe''. Aber wie kann man z.B. diesen Niedertemperaturkreislauf separat entlüften?
Und ist das ganz sicher . . . . bei 'kalten Motor?
Mach die Sache nicht schlimmer wie sie ist.Wenn der Stand nicht weiter sinkt ist das System intakt.Das System kann sich selbst entlüften. Wenn er warm ist ist ja Druck im System.Und durch das Ventil im Deckel kann auch Luft rein wenn Vakuum entstehen sollte.Also die Sache mit dem offenen Deckel überflüssig.
Die Leitungen sind so verschachtelt, dass Luftblasen eben doch im System bleiben können und VW explizit kommuniziert, dass das System nicht selbstentlüftend ist.
Mit VCDS dauert die Entlüftung 10 min, während beim VW System dies 60 min dauert und alle Kreisläufe entlüftet werden.
Zitat:
@gardetzki schrieb am 2. Dezember 2024 um 18:16:12 Uhr:
Mach die Sache nicht schlimmer wie sie ist.Wenn der Stand nicht weiter sinkt ist das System intakt.Das System kann sich selbst entlüften. Wenn er warm ist ist ja Druck im System.Und durch das Ventil im Deckel kann auch Luft rein wenn Vakuum entstehen sollte.Also die Sache mit dem offenen Deckel überflüssig.
War nicht mein Ziel, war mir nur halt unsicher weil halt beide Methoden nicht richtig funktioniert haben.
Aber dann ist ja gut 😉
Hallo Tobi19 :Q
Was du benötigst:
Kühlmittel (wenn nötig, um den Stand zu prüfen oder nachzufüllen)
Schraubenschlüssel (für die Entlüftungsventile)
Auffangbehälter (für überschüssiges Kühlmittel)
Handschuhe und Schutzbrille (Sicherheit geht vor)
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Motor abkühlen lassen
Stelle sicher, dass der Motor komplett abgekühlt ist, bevor du mit dem Entlüften beginnst. Das Kühlmittel kann bei heißem Motor unter Druck stehen und zu Verbrennungen führen.
2. Kühlmittelstand prüfen
Öffne die Motorhaube und kontrolliere den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter. Wenn der Stand zu niedrig ist, fülle Kühlmittel nach, um sicherzustellen, dass genügend Flüssigkeit im System ist.
3. Heizung auf höchste Stufe stellen
Setze den Heizungsregler auf "Vollgas" und die Temperatur auf die höchste Stufe. Dies hilft dabei, Luftblasen aus dem Heizkreislauf zu entfernen.
4. Entlüftungsventile finden
Der Golf 7 hat in der Regel mindestens ein Entlüftungsventil im Kühlkreislaufsystem, oft in der Nähe des Thermostats oder des Kühlmittelrohrs. Im Handbuch deines Fahrzeugs kannst du genau nachsehen, wo sich diese befinden.
5. Entlüftungsventile öffnen
Öffne vorsichtig das Entlüftungsventil (manchmal mit einem Schraubenschlüssel oder speziellen Entlüftungswerkzeug). Achte darauf, dass du keine Luft in das System einlässt, während du das Ventil öffnest. Du solltest Kühlmittel oder Luftblasen hören, die entweichen. Warte, bis nur noch Kühlmittel ohne Luft entweicht.
6. Motor starten
Starte den Motor, während das Entlüftungsventil geöffnet bleibt. Lass den Motor für etwa 5–10 Minuten im Leerlauf laufen. Beobachte, wie das Kühlmittel durch das Entlüftungsventil herauskommt. Sobald keine Luft mehr entweicht und nur noch Kühlmittel kommt, kannst du das Entlüftungsventil wieder schließen.
7. Kühlmittel nachfüllen
Überprüfe nach dem Entlüften noch einmal den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter. Wenn der Stand gesenkt wurde, fülle erneut Kühlmittel nach, bis der optimale Stand erreicht ist. Achte darauf, das richtige Kühlmittel zu verwenden (spezifisch für deinen Golf 7).
8. Testfahrt
Führe eine kurze Testfahrt durch, um sicherzustellen, dass das Kühlmittelsystem korrekt funktioniert und keine Luftblasen mehr im System sind. Überprüfe nach der Fahrt erneut den Kühlmittelstand.
9. Kontrolle auf Undichtigkeiten
Überprüfe nach der Entlüftung den Motorraum auf mögliche Undichtigkeiten, insbesondere an den Schläuchen und Verbindungen. Wenn du Kühlmittelverlust bemerkst, kann es notwendig sein, die Verbindungen nachzuziehen oder defekte Teile zu ersetzen.
Wichtige Hinweise:
Entlüfte das Kühlmittelsystem nur, wenn der Motor abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
Wenn das Kühlmittel in großen Mengen fehlt oder du regelmäßig Kühlmittel nachfüllen musst, könnte das auf ein Leck oder ein anderes Problem im Kühlsystem hinweisen. In diesem Fall solltest du das Auto von einem Fachmann überprüfen lassen.
Das Entlüften des Kühlmittelsystems hilft, die ordnungsgemäße Funktion des Motors und der Heizung sicherzustellen.
Zwar behauptet ChatGPT, dass dieses Vorgehen für einen Golf 7 gilt, ich hoffe aber, dass niemand ernsthaft diese Schritte befolgt.
Idealerweise wird unter Vakuum die Flüssigkeit befüllt und anschließend via Diagnosetester entlüftet.