Golf 7 GTI Performance
Hallo an alle,
wir haben zwei GOLF 7 GTI Performance als Neuwagen im November im Werk abgeholt.
Wir haben einen der geht richtig gut und der andere ist zumindest in der Beschleunigung deutlich langsamer. Einen Leistungsprüfung werden wir am Monatsende durchführen.
Beide haben ein Laufleistung von 4700 km.
Aufgefallen ist auch, dass die Festeingebauten Navigationssysteme "lispeln" insbesonders bei Schlossstrasse oder sonstigen Strassen mit "Sch"
Ferner sind die navigationssysteme sehr langsam. Dies hat auch schon der Händler bemerkt.
Hat jemand auch schon dieses Problem gehabt und kann helfen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
So Hallo erstmal alle Zusammen.
Dr. Schiwago ich schau das ich die Bilder von den felgen nächste Woche mache.
Das beschichten kostet bei mir 25 € netto pro Stück.
So jetzt war am 29.01.2015 die leistungsmessung bei HMS.
der 1. te Golf bringt an der Kurbelwelle 249 PS und 400 NM
der 2. te Golf bringt an der Kurbelwelle 251 PS und 406 NM
beide somit 135 PS am Rad lt Diagramm.
D.h. die Leistungsdaten sind somit mehr als i.O.
Es bleibt jedoch der Unterschied.
Das neueste vom 1. ten der bekommt jetzt wohl ein neues Steuergerät für das Navigationssystem,
da dieses sehr langsam ist im Vergleich zum anderen.
So das war das neueste.
Grüße an alle
64 Antworten
Zitat:
und fragt Dich, wie's auf Arbeit war
Wenn sie fragt, ist man ja noch gut bedient. 🙂
@ sunlion
Ymmd!
Geil, ich nehme dann das mit dem Arsch, ich liebe das, angeschissen zu werden! ;-)
Oder die Alte, aber nur, wenn als Sonderausstattung ein Nudelholz oder ein Besen erhältlich sein werden.
Soll ja im Auto so schön sein wie zuhause.
Hallo Zusammen,
sieht man die PDF? Hab das Diagramm gescannt.
Das NAVI hat jetzt eine neues Steuergerät, also die einheit im Handschuhfach wurde gestern getauscht.
Bis auf das das meine Daten weg sind ist nichts besser.
Da haben wir auch die Erklaerung fuer die hohe Streuung: es wurde ne Messung nach der veralteten DIN-norm gemacht! Die wird nicht mehr benutzt heute wird nach EWG gemessen.
Fakt ist; die beiden GTI's haben keine 251 resp 249 Ps sondern liegen eher so im Bereich zwischen 230-235 Ps. Direkt umrechnen von DIN auf EWG geht leider nicht.
Danke für die Antwort, ist die messung dann übehaupt gültig oder wurden wir da abgezogen???????
Grüße
Nach jetzigem Standard ungueltig resp falsch.
Zitat:
@peos schrieb am 30. Januar 2015 um 13:00:02 Uhr:
Das ist wirklich unglaublich.Zitat:
@wbvw333 schrieb am 30. Januar 2015 um 12:57:54 Uhr:
400 Nm?? Wahnsinn!
@Bongolino:
Da habt ihr aber Glück gehabt, das ist ja schon eine ziemliche Serienstreuung nach oben... 😁
Ich bin mir nicht sicher wieviel Prozent Streuung überhaupt rechtlich zulässig sind, ich glaube an die 9%
Dann würde die Angabe mit 250 ps auch korrekt sein und in der toleranz
Aber, ich kann mich auch täuschen tuuuuuuun
Merkt ihr den Leistungsunterschied auch, wenn ihr zusammen auf der Autobahn seid und zB nach einer Baustelle nebeneinander voll rausbeschleunigt?
Zitat:
@dauntless schrieb am 10. Februar 2015 um 10:41:23 Uhr:
Da haben wir auch die Erklaerung fuer die hohe Streuung: es wurde ne Messung nach der veralteten DIN-norm gemacht! Die wird nicht mehr benutzt heute wird nach EWG gemessen.
Fakt ist; die beiden GTI's haben keine 251 resp 249 Ps sondern liegen eher so im Bereich zwischen 230-235 Ps. Direkt umrechnen von DIN auf EWG geht leider nicht.
Also ich weiß wirklich nicht wie diese Berechnung durchgeführt wird. Aber wird das letztlich nicht einfach nur versucht eine auf Standard-Umgebungsbedingungen normalisierte Luftmasse zu errrechnen?
Wie auch immer - wenn ich den dort genannten Faktor von 1,034 aus den 251PS/184kW wegdividiere bleiben immer noch knapp 242PS/178kW "übrig". Sollte das nicht eher der Wert sein von dem man *mindestens* ausgehen kann? EWG wird sicherlich wieder einen eigenen Korrekturfaktor draufsetzen.
Falls nicht würde mich mal interessieren wie der Wert genau errechnet wird und welche weiteren Faktoren dabei berücksichtigt werden. Luftdruck? Der wird auch nur im Einzelprozentbereich eingehen, sofern das nicht bei irgendwelchen Extremwetterlagen durchgeführt wurde.
Bei meinem LPS3000-EWG-Zertifikat, welches ich vor ein paar Jahren für meinem letzten Golf erstellen ließ werden jedenfalls keine weiteren Umgebungsgrößen mit Ausnahme des Dampfdrucks (???), der Öltemperatur (geschenkt, wenn der Motor warm ist) und der Luftfeuchtigkeit (IMHO auch nur bei schwülem Klima relevant) erwähnt .
Kurzum wenn das bei meinem GTI-P ermittelt worden wäre dann wäre ich jedenfalls ziemlich froh, daß ich ein so gut laufendes Exemplar im Bereich zwischen 240 und 250PS erwischt hätte. Keinesfalls würde ich aber wegen diesen Dingen gleich mal 20PS abziehen, bloß weil's nach DIN stat nach EWG durchgeführt wurde. Das trifft höchsten in Extremfällen wie Karibik oder Nordpol zu, denn die DIN-Norm kam ja auch nicht gerade auf der Wurstsuppe dahergeschwommen...
Es gibt so einen schoenen Spruch der den Unterschied zwischen DIN und EWG-PS beschreibt:
'DIN sind die PS die man gerne haette und EWG sind die PS die man real hat.!'
Btw: alle Leistungsangaben der Hersteller sind nach EWG-norm. Seit Jahren!
Zitat:
@dauntless schrieb am 14. Februar 2015 um 09:19:07 Uhr:
Es gibt so einen schoenen Spruch der den Unterschied zwischen DIN und EWG-PS beschreibt:
'DIN sind die PS die man gerne haette und EWG sind die PS die man real hat.!'Btw: alle Leistungsangaben der Hersteller sind nach EWG-norm. Seit Jahren!
Kann mich noch erinnern, es ist ca. 6 Jahre her. Bei meinem Rasenmäher der Firma Honda wurden 2 Werte angegeben, einen in Klammer dieses war der ehemalige Din Wert.
War zwischenzeitlich mal jemand mit seinem GTI auf dem leistungsprüfstand ?
Ja ich,
die erste Spalte gibt den Wert an welche Leistung drin ist.