Golf 7 GTI Perf. wackelt mit Heck beim bremsen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, ist das normal das der Arsch beim GTI so wackelt wenn man z.b. auf der Autobahn stark runterbremsen muss?
Das wirft einen ja glatt aus der Bahn!!! Hab mir auf Grund dessen mal die Hinterreifen angesehen. Ist das auch normal das die nach innen stehen? Jetzt nicht vom Sturz , sondern von der Spur!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk3012: Das dumme ist es ist ja nicht nur das Heck, wenn man mal so bei ca 120 kmh schnell links rechts links rechts ... Lenkt(zb schnell ausweichen ) meint man im wasserbett zu sitzen. Ich behaupte jetzt einfach mal das Fahrwerk ist für die Tonne, passt nicht zum Auto. Ich könnte die karre so umtauschen !!! Sowas von unzufrieden

Vielleicht wäre der Tausch auch für den GTI besser, wenn ich lese, was Du so veranstaltest. Ein Fahrsicherheitstraining scheint auch nicht die schlechteste Lösung für Dein Problem zu sein.

Sorry, ich fahre auch gern schnell, aber da wo es angebracht ist. Das scheint Dein Problem zu sein.

Solche Situationen, die andere in Jahren einmal erleben, scheinst Du im Zeitraffer zu produzieren. 🙄

Und wie viele analytische Test- und Rennfahrer darauf anspringen, sorry einfach nur krank.
Glaubt Ihr, VW bringt einen 250 km/h schnellen GTI, der nicht ausreichend Sicherheit bietet und in der Richtung getestet worden ist.
Da liegt`s wahrscheinlich eher am Fahrersitz, oder viel mehr an dem, der darauf sitzt.
Das Golf VII Forum nimmt Formen an, da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln. 🙄

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


@macv8: Deine Luftdruckempfehlung in Ehren, aber sie ist falsch. Da die Achslast beim FA vorne statisch schon deutlich höher: vorne mehr (2,6-2,8), um dort mehr Stabilität rein zu geben und hinten grade das Gegenteil: Luft raus bzw. weniger rein 😉 (2,4-2,6), um das Heck weicher zu machen und mehr mechanischen Grip zu erzeugen...

...und das sagt die Theorie oder deine selbstgemachte Erfahrung?

Das Problem ist aus meiner Sicht nicht primär die dynamische Achslastverteilung sondern die Steifigkeit des Reifens in radialer Kraftrichtung.

Mit mehr Luftdruck stützt der Reifen Querkräfte deutlich besser ab und das Auto wird im Heck steifer. Und das ist jetzt tatsächlich meine Erfahrung und keine Theorie.

Verkleinert aber den Latsch, oder?
Zumal die GTI-Schlappen doch ohnehin ein recht steifes, geringes Querschnittsverhältnis haben, oder?

Ja, wir reden hier aber über den Serienwinterreifen 205/50 R17. Die Lauffläche ist Winterreifen typisch eher weich und der 50er Querschnitt ist dann auch nicht so furchtbar steif, insbesondere in Verbindung mit den niedrigen Basisfülldruck.

Wie hier schon geschrieben geht es ja nicht darum, dass der Wagen wirklich rutscht oder das ESC eingreift. D.h. wir sind noch voll im haftenden Bereich der Reifen und da hilft es, wenn die Quersteifigkeit des Reifens durch den höheren Fülldruck gesteigert wird.
Wenn ich das übertreibe verliere ich natürlich durch den geringeren Latsch auch Potential in der absoluten Höhe der Quer- und Längskräfte.
Nach meiner eigenen Erfahrung kann man aber auf der Hinterachse einen Fülldruck von 2,6 - 3,0 bar noch gut fahren. In Verbindung mit einem leicht erhöhten oder dem Basisfülldruck an der Vorderachse verschiebt das die Steuertendenz des Fahrzeugs bei Lastwechsel moderat in Richtung Untersteuern, mit festerer Hinterachse.

Hatte das Problem mit dem MK 6 GTI nicht. Kann mich sogar an eine Situation erinnern bei der ich bei einer Dämmerung mit Vollgas über die AB bin und musste von 265 auf ca 140 runterbremsen. Also voll drauf. Das Auto hat super reagiert und ist richtig geil in der Spur geblieben ohne ein Wackeln, Zittern etc...

Kann auch an einer ungleichmässig abgefahrenen Bremse, dem Fahrwerk oder der Rad/Reifen Kombi liegen. Mit dem popeligen Standardfahrwerk und den überschweren 18 Zöllern hatte ich grundsätzlich immer ein unsicheres Gefühl. Mit dem Bilstein Fahrwerk und den BBS Felgen mit GY Reifen hatte man ein deutlich besseres und laufruhigeres Gefühl

Ähnliche Themen

na ja der Wagen(Fiat 500) wiegt fast 500kg weniger und ist auch von den Maßen her ganz anders......Radstand usw.....zumal der Wagen nur für die Rennstrecke ist.

Also das unruhige Heck tritt bei meinem Scirocco nicht nur mit Winterreifen auf. Auch wenn die ESP Lampe nicht leuchtet, habe ich trotzdem das Gefühl, das das ESP leichte eingriffe vornimmt. Bei abgeschalteten ESP (ich weiß es nicht zu 100% abgeschaltet) macht das Auto nicht diese wackel Bewegung mit dem Heck, da gibt es nur einen Ruck zu einer Seite und das Heck wird dann wieder ruhig. Bei unterschiedlichen Reifendruck verhält sich das Wackeln immer ungefähr gleich.

Der Golf macht es auch nicht nur mit den Winterreifen . Bin einen mit den Austins probe gefahren und einen mit den Santiagos ... bei beiden das gleiche verhalten .
MfG
ice500

Der Schwerpunkt liegt halt zu weit vorn und zu hoch und vor allem bremst die Bremse zu gut.

Naja es wirken ja nicht nur das Gewicht und der hohe Schwerpunkt auf das Bremsverhalten aus. Da sind noch einige andere Dinge die ein Auto auf der Hinterachse stabilisieren können, nur geht das dann wieder zu lasten der Agilität in der Kurve. Wenn das Verhalten wirklich gefährlich wäre, hätte VW da schon lange was gegen getan. Man erschreckt sich die ersten Male halt nur ein wenig, da man damit nicht rechnet.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8



Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


@macv8: Deine Luftdruckempfehlung in Ehren, aber sie ist falsch. Da die Achslast beim FA vorne statisch schon deutlich höher: vorne mehr (2,6-2,8), um dort mehr Stabilität rein zu geben und hinten grade das Gegenteil: Luft raus bzw. weniger rein 😉 (2,4-2,6), um das Heck weicher zu machen und mehr mechanischen Grip zu erzeugen...
...und das sagt die Theorie oder deine selbstgemachte Erfahrung?

Mit mehr Luftdruck stützt der Reifen Querkräfte deutlich besser ab und das Auto wird im Heck steifer. Und das ist jetzt tatsächlich meine Erfahrung und keine Theorie.

Aus eigener Erfahrung in dreierlei Hinsicht:

- ich fahre die Drücke sowohl bei meinem GTD als auch beim GTi
- und bin zufällig die Tage einen back-to-back-Vergleich mit verschiedenen Einstellungen gefahren

Dies hatte folgenden Hintergrund: nach dem Wechsel auf Winterreifen zeigt der GTi eines Bekannten beim Bremsen das extreme Verhalten, dass er schlagartig mit dem Heck ausbricht inkl. starkem ESP-Regeleingriff.
Ich bin es selbst mehrfach gefahren und war überrascht über die Vehemenz. Nach einem Telefonat mit der Technikabteilung des Reifenherstellers empfahl dieser, eine deutliche Druckdifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse zu fahren (hinten jedoch weicher). Wir taten dies und das Problem war zwar noch vorhanden; aber in deutlich reduzierter Form. Wahrscheinlich wird der Reifen aber vom Hersteller retour genommen, da es Probleme mit der Heißlaufschicht gibt...also eigentlich eine andere Baustelle, aber mit ähnlicher Auswirkung...

Wie schnell man sich in Sachen Setup verlaufen kann, weiß ich aus dem Kartsport.

In den hier beschriebenen Fällen ist die Hinterachse nicht die Ursache, sondern lediglich das Symptom.
Das Übel liegt bei der Vorderachse. Hohe Achslast vorne, Bremse mit hohen Verzögerungswerten und wie von Dir schon richtig festgestellt sehr niedriger Basisfülldruck vorne. Vorne muss der Druck so hoch wie möglich/ fahrbar. Und man merkt sicherlich eines: VW hat den G7 deutlich agiler als den G6 abgestimmt. Der ist sehr stoisch, aber dadurch auch manchmal zu träge. In Hinblick auf die P-Lenkung ist ein Umdenken der Fahrer erforderlich. Forcierte Lenkbewegungen sind kontraproduktiv; gleichmäßig Lenken, die Progression bringt die Lenkung selbst...

Bei Rennreifen würde man den gegenteiligen Weg gehen. Hinten den Druck hoch, um mehr Grip aufzubauen und vorne runter, um die Temperatur auf eine breite Fläche zu verteilen...

Zitat:

Original geschrieben von ice500


Der Golf macht es auch nicht nur mit den Winterreifen . Bin einen mit den Austins probe gefahren und einen mit den Santiagos ... bei beiden das gleiche verhalten .

Eich mal Dein Popometer nach. Ich merke deutliche Unterschiede zwischen 18" Sommer und 17" Winter egal in welcher Fahrsituation.

Hallo,

hatte den 5er GTI sowie 2 6er GTI...alle hatten das Problem mit dem Bremsen aus höherer Geschwindigkeit.
Besonders spannend, wenn man einen "Wiessmann Roadster" bis in die Autobahnausfahrt verfolgt und dann versucht an ihm dranzubleiben und dann doch bremsen muss in der Ausfahrt 🙄

MfG

Muss man nicht, aber fahren muss man können ;-).

Generell würde ich das nicht als "Problem" beschreiben. Es wird sich im Rahmen dessen bewegen, was VW für in Ordnung hält. Auch bei den Testfahrten auf der Nordschleife wird dies ja aufgefallen sein, aber nicht als negativ bewertet worden sein. Habt doch einfach mal etwas Vertrauen in den Hersteller.

@MacV8
Mein Popometer ist schon in Ordnung ;-) ... ich wollte damit nur sagen das dieses Verhalten nicht an den Winterreifen liegt , da es bei der 18" und 19" Sommerbereifung auch auftritt (das die verschiedenen Größen sich generell unterschiedlich fahren habe ich durchaus gemerkt ... wobei ich persönlich die 18" bevorzuge). Wie der Unterschied zu 17" ist kann ich nich beurteilen da ich diese nicht gefahren bin und auch nicht fahren werde . Und zur Änderung zum Winterreifen , das werde ich auch erst nächsten Winter sehen .
MfG
ice500

Deine Antwort
Ähnliche Themen