Golf 7 GTI Lüftung riecht manchmal nach Essig
Hallo Zusammen,
habe seit einigen Monaten einen Golf 7 GTI von 2013.
Wie bereits in der Überschrift steht, riecht es manchmal aus der Lüftung nach Essig / säuerlich. Vor allem wenn draußen eine hohe Luftfeuchtigkeit ist. Die letzten Wochen war es bei uns sehr sonnig und warm, da hat es nicht gerochen. Gestern (hat den ganzen Tag geregnet) fing es dann wieder an.... Wo könnte da der Zusammenhang zum Wetter bestehen? Abläufe sind auch alle frei.
Es ist auch unabhängig davon ob AC an oder aus ist, ob Umluft an oder aus ist. Im Motorraum rieche ich auch nichts. Fahre meist auf 20 Grad und hab AC & Auto an.
Folgendes wurde bereits durchgeführt:
- Reinigung der Klimaanlage (danach war es für ca. drei Wochen gut)
- Ozonreinigung der Klimaanlage (Erfolg hat ebenfalls für ca. drei Wochen angehalten)
- Pollenfilter erneuert
Habt ihr noch eine Idee, was es sein könnte? Bzw. was helfen könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GT-I2006 schrieb am 5. Mai 2017 um 17:42:49 Uhr:
Bei meinem stinkts manchmal eher wie 1 Monat ungewaschene Socken...
Dann hast du ja die Ursache wenigstens gefunden. Jetzt musst du nur noch den Fehler beseitigen.
33 Antworten
Wenns nur riecht, wenn "externe Feuchtigkeit = hoch" ist, dann vermute ich eine verkeimte Belastung am Verdampfer. Also trocken, riecht man nix/wenig, wenn feucht stinkts halt.
Und je nach Art der Kime die dort gewuchert sind, riechts bei einem andren Auto eben anders auch wenn das Grundproblem das selbe ist.
Im Grunde bekommt man das nur weg, wenns gut gereinigt wird und die Restkeime auch noch inaktiviert (abgetötet) werden, damit sie sich nicht wieder vermehren.
Ich glaube ja, alle Autos ab einem gewissen (gar nicht hohen) Alter haben das Keimproblem, aber fast alle haben das halt geruchlos und merkens daher nicht.
Durch den Kühlprozess ist es eben so, dass am Verdampfer Feuchtigkeit aus der Luft geholt wird. Der Verdampfer hat auch noch eine grosse Oberfläche, Wenn das Auto abgestellt wird, wird's dort auch schön mollig warm, die möglichen Keime werden gut bebrütet und können sich gut vermehren.
Der Innenraumluftfilter/Pollenfilter, kann wohl einiges vorab schon verhindern/rausfiltern, aber wenns schon müffelt hilfts nicht mehr, den dann zu wechseln. (und alles und das auf immer und ewig kann der halt auch ned verhindern)
Firmen die (Auto)Klimaanlagenreinigung anbieten gibt's ja immer mehr, anscheinend gibt's der Markt her.....
Also reinigen lassen und desinfizieren und dann natürlich neuen Filter sollte Abhilfe schaffen, wenn die Firma das ordentlich macht.
Da der TE das aber schon hat machen lassen und es hat nicht dauerhaft geholfen vermute ich, es wurde nicht gut genug gemacht.
@Micky, was hat den die Firma gesagt, die gereinigt hat, warum das wieder kommt?
Zitat:
@interforno schrieb am 6. Mai 2017 um 18:30:47 Uhr:
Firmen die (Auto)Klimaanlagenreinigung anbieten gibt's ja immer mehr, anscheinend gibt's der Markt her.....Also reinigen lassen und desinfizieren und dann natürlich neuen Filter sollte Abhilfe schaffen, wenn die Firma das ordentlich macht.
Da der TE das aber schon hat machen lassen und es hat nicht dauerhaft geholfen vermute ich, es wurde nicht gut genug gemacht.
@Micky, was hat den die Firma gesagt, die gereinigt hat, warum das wieder kommt?
Eben, hab schon alles "durch". Zuerst hieß es der Gerucht ist jetzt weg (da wurd eine Dose in den Beifahrerfußraum gestellt und durch die Lüftung gezogen). Leider hielt das nur zwei Wochen. Dann kam der Geruch wieder. Dann gab es eine professionelle Ozon-Reinigung der Klimaanalge inkl. neuem Filter. Hat ebenfalls nur zwei Wochen gehalten.
Man wollte mir aber keine Garantie darauf geben dass der Gestank nicht wieder kommt.... Woran es liegt konnte man mir leider auch nicht sagen.
....wenn du es wirklich wissen willst einfach deine Frage rechts oben in das leere Feld eingeben und auf den gelben Knopf drücken.
Gibt es seit es Klimaanlagen gibt.
@TE ... da fehlte mMn die Reinigung (evtl auch tiefergehendes Wissen). Nur (gasförmige) Chemie allein machts anscheinend nicht (Oft reichts wahrscheinlich, in deinem Fall halt nicht).
Vielleicht solltest du eine weitere Firma kontaktieren inkl der Vorgeschichte, was halt schon alles nicht geholfen hat, an deren Antworten kannst wahrscheinlich auch erkennen, ob die das beheben können, zB einen guten Vorschlag für die Reinigung, der auch machbar und bezahlbar scheint.
Möglicherweise auch bei einer Kältetechnikfirma nachfragen, was denn ginge (auch wenn die mit Autos an sich nichts machen, denn auch Klimaanlagen in Gebäuden können müffeln.... )
(Bei uns im Büro kommt alle Jahre zur "klimasaisonbeginn" die Klimafirma und macht eine Reinigung der Filter (auswaschen) und eine chemische (nass)Reinigung des Wärme/Kältetauschers inkl der Kondensatabläufe)
Ähnliche Themen
Einen Haustechnikklimaexperten würde ich nicht zu meinem Auto lassen, denn der Zugang zum Verdampfer ist ein gänzlich anderer. Beim müffeln geht es ja nicht gerade darum wie man das am besten reinigt, sondern wie man das alles restlos beseitigen kann und da muss man genau wissen wie man dazu kommt.
Deshalb dort nur fragen, was die so machen, was eben ginge. Eh nicht ans Auto lassen. Hab ich nicht deutlich genug geschrieben.
Ich glaube nach wie vor, dass das Problem jenes ist, dass man nicht richtig dazukommt und da können dir nur Spezialisten helfen die das Auto sehr gut kennen. wenn der Verdampfer vor einem frei liegen würde, wäre es ein leichtes ihn zu reinigen.
Die Problematik kenne ich von meinem TL 1.2 TSI auch nur zu gut, ich habe diesen Gestank jedes Jahr nach dem Winter im Auto. Im vergangenen Jahr musste ich die Desinfektion samt neuem Filter zwei Mal hintereinander durchführen lassen, bis der Gestank endlich weg war, dieses Jahr ist es aber so schlimm, dass selbst zwei Mal desinfizieren samt Filter nicht geholfen hat. Nach der Desinfektion roch es drei Wochen lang nach Desinfektionsmittel aus der Lüftung, dann kam der Essig-Gestank wieder durch. Also wieder Desinfektion samt neuem Filter, wieder drei Wochen lang der Geruch nach Desinfektionsmittel aus der Lüftung und danach hat es wieder gestunken, aber dieses Mal nicht mehr nach Essig, sondern so wie ein alter, feuchter Keller, richtig muffig... und je länger man fährt, desto schlimmer wird der Gestank. Oftmals beschlagen auch die Scheiben von innen nach dem Starten des Motors. Das seltsame an der Sache ist, dass ich den Gestank nur frühmorgens im Auto habe. Fahre ich nachmittags oder abends von der Arbeit nach Hause, dann riecht man nichts. Die VW-Werkstätten, die ich bisher wegen dieser Problematik aufsuchte, wissen nun auch nicht mehr weiter...
AC steht bei mir übrigens das ganze Jahr über auf AUTO. Es gibt ja Leute, die sagen, man soll AUTO 5 Minuten vor Fahrtende ausschalten, das habe ich auch schon ausprobiert mit dem Ergebnis, dass der Gestank am nächsten Morgen noch unerträglicher war.
Bei den letzten beiden Autos, welche ich vor dem G VII fuhr (A 3 + G V), da hatte ich auch immer AC auf AUTO stehen und niemals irgendwelche Gerüche im Auto...
Hallo, bei mir ist es ähnlich. Bei meinem Golf 7 kommt der Essiggeruch erst, wenn ich kurz vor Ende der Fahrt die Klimaanlage ausschalte. Mal stark mal kaum wahrnehmbar (oder ich habe mich schon daran gewöhnt). Er ist jetzt 1 ½ Jahre gefahren. Wann sollte man seine Klima Anlage Desinfizieren lassen.
Danke im Voraus!
Hallo, meiner steht immer auf der Straße und immer gerade. Staub und Pollenfilter wurden vor 1/2 Jahr gewechselt.
Zitat:
@orkfresh schrieb am 20. Mai 2017 um 08:56:56 Uhr:
Steht das Auto immer gleich am Abend?
Ist der Parkplatz eben?
Meiner steht zuhause in der Garage und auf der Arbeit auf dem Firmenparkplatz. Beides ebene Parkplätze. Ansonsten halt "wo man so hinfährt", einkaufen, Freundin besuchen etc... 😁
Aktuell ist es übrigens nicht so stark wahrnehmbar, ist ja seit ein paar Tagen sehr warm und sonnig. Außerdem hab ich die Lüftung nur noch auf Scheibe und Fußraum gestellt.
Welches Klimaprofil ist eingestellt?
Bei "smart" habe ich manchmal auch einen seltsamen Geruch.
Scheinbar trocknet der Kondensator dann nicht so gut.