Golf 7 GTD springt mit 1/4 vollen Tank auf einem Hügel nicht richtig an

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,

mein Golf 7 GTD Bj. 06/2013 springt seit ich ihm habe bei folgenden Sachverhalt schlecht an (teils orgelt er gut 10-15 sekunden bevor er startet, der Starter bricht zwar den Startvorgang nicht ab, allerdings halte ich ein solches Anspringverhalten für nicht normal):

- Tank ist nur noch >1/4 voll (mit vollen Tank habe ich das Problem nie)
- Man parkt auf einer Steigung (Parkgarage mit Parkwippe 17% Steigung - allerdings mit der Front in Richtung Steigung - also man muss bergauf wegfahren 😉 )
- Es spielt dabei keine Rolle ob der Motor warm oder kalt ist - vorgeglüht wird natürlich auch immer

Kaum Kurzstrecke (meist 150 km am Stück), Wagen wird immer warm/kalt gefahren, getankt wird immer bei Markentankstellen.

Weiß jemand an was das liegen könnte?

Ich habe ihm mit einem KM Stand von ~7tkm im September gekauft (war also 3 Monate alt), wurde großteils vom Autohaus gefahren bzw. 3 Probefahrten gemacht.

LG
Michi

Beste Antwort im Thema

Obwohl der Tank noch zu 1/4 voll ist und dies bereits bei Steigungen ab ~ 10%?!?

Bei einem Lada würde ich damit leben, bei einem 40t € Golf nicht!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Mein GTD 7 aus 09/2013 springt beim ersten Start des Tages (über Nacht auf ebener Fläche in der TG) auch nur verzögert nach ca. 3 s an, die folgenden Starts tagsüber sind ok (mein Vorgänger GTD 6 hatte das nicht). Hat jemand ähnliche Probleme, kann es sein dass der Kraftstoffdruck zu weit abfällt bzw. sich nicht schnell genug aufbaut?

Wie kalt ists bei dir gerade? Glüht vermutlich einfach nur länger vor?

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 29. Oktober 2014 um 16:26:36 Uhr:


Wie kalt ists bei dir gerade? Glüht vermutlich einfach nur länger vor?

So um die 10 Grad würd ich sagen

Bei meinem das selbe Problem.
Er orgelt einige Sekunden bis er anspringt nachdem der Startknopf gedrückt wurde.
Falls es so kalt ist, dass er länger vorglühen muss, steht der Anlasser still und im Display steht "Motor startet...".
Ich werde Samstag mal beim Händler vorsprechen. Das kann nicht normal sein.
Letzten Winter gab's da kaum Probleme.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich habe seit 06/14 ebenfalls einen nagelneuen Golf 7 GTD und seit den ersten Wochen Probleme beim anlassen. Dieses "Ruckeln" bzw. "Rödeln" tritt bei mir in unregelmäßigen Abständen und für mich aus völlig unerfindlichen Gründen auf. Anfangs wurde bei mir nach dem Anlassen der Fehler "Fehler Start/ Stopp" angezeigt. Ich hatte das Auto keine 10 Tage, da stand es das erste Mal beim Händler in der Werkstatt. Hier konnte der "Fehler" zweifelsfrei im Fehlerspeicher ausgelesen werden. Es wurde ein Fehler am Nockenwellensensor festgestellt und dieser auch ausgetauscht. Keine 2 Wochen nach diesem Werkstattaufenthalt stand ich mit dem Fahrzeug wieder beim Händler mit den selben Problemen. Wieder schlug der Nockenwellensensor an, wieder erschien beim anlassen zuvor der Fehler "Fehler Start/ Stopp". Dieses Mal bekam das Motorsteuergerät ein Update. Keine zwei Wochen später stand ich wieder mit dem gleichen Problem beim Händler. Dieses Mal war aber kein Fehler lokalisierbar. Ich wollte das Fahrzeug schon wandeln, dies geht aber aufgrund der fehlenden dritten Fehlerlokalisierung nicht. Seit dem fahre ich das Fahrzeug, es springt immer mal wieder sporadisch schlecht an. Was aber neu seit dem dritten Werkstattaufenthalt ist, es wird mir beim anlassen keine Fehlermeldung angezeigt.

Als ich gestern vom Skifahren nach Hause fahren wollte, musste ich 5 Minuten kämpfen um mein Auto anzulassen. Anfangs machte der Motor keinen Muckser und zeigte die Fehlermeldung "Fehlfunktion elektronische Feststellbremse" obwohl diese überhaupt nicht aktiviert war. Anschließend blinkte die "Vorglüh-Lampe" solange bis man die Zündung wieder ausstellte. Zuvor beim einschalten der Zündung blinkten alle Kontrollleuchten, einschließlich der Vorglüh-Lampe völlig normal auf und verschwanden auch wieder. Somit liegt das für mich auch nicht an zu kurzer Vorglühzeit, wenn das Lämpchen nicht mehr leuchtet. Diese Prozedur, Anlassen -> Fehlermeldung elektronische Feststellbremse, musste ich so 4-5 mal durchlaufen bis das Auto dann nach mehrsekündigem Ruckeln und Stottern endlich ansprang. Danach lief es aber wieder einwandfrei.

Das Fahrzeug hat KEINEN Keyless-Access

Es ist für mich völlig unerklärlich was hier an dem Fahrzeug nicht stimmt. Der Händler steht mit einem mindestens genau so großen Fragezeichen, wie ich es habe, vor dem Fahrzeug. Völlig unverständlich, wie so etwas mit einem neuen Fahrzeug von VW passieren kann und dann der Fehler nicht lokalisierbar ist und somit eine Wandlung ausgeschlossen wird.

Gibt es denn bei Euch schon etwas neues? Konntet Ihr das Problem lösen?

Beste Grüße
Martin

Könnte ein Zündschloßproblem sein ,ist wohl eine Serie fehlerhaft ,haben hier einige andere in Forum auch .

Gegen dieses Startverhalten gibt es eine Tpi,Motorsteuergerät bekommt ein Update.Seitdem habe ich keine Probleme mehr damit.Ein 06/2014 sollte allerdings so schon nicht mehr betroffen sein.

Zitat:

@omega8864 schrieb am 29. Oktober 2014 um 16:06:26 Uhr:


Mein GTD 7 aus 09/2013 springt beim ersten Start des Tages (über Nacht auf ebener Fläche in der TG) auch nur verzögert nach ca. 3 s an, die folgenden Starts tagsüber sind ok (mein Vorgänger GTD 6 hatte das nicht). Hat jemand ähnliche Probleme, kann es sein dass der Kraftstoffdruck zu weit abfällt bzw. sich nicht schnell genug aufbaut?

selbes problem

wenn ich das auto länger nicht bewegt habe 6-7h braucht er gefühlte 3-5 sec.

Wenn das bei TE nur an der Steigung auftritt kann das mE. mit Vorglühen nichts zu tun haben.
Ich denke, dass da der Kraftstoff in der Leitung zurückläuft, wenn der länger steht.
Dazu muss irgendwo im Motorraum Luft "angesaugt" werden können und/oder !!! ein Rücklaufventil am Tank muss kaputt sein.
Das würde das lange "Orgeln" erklären, er muss ja erst wieder die lange Leitung vom Tank bis zum Motor vollpumpen/entlüften.
Wie man bei dieser Fehlerbeschreibung auf Keyless Access oder Vorglühen kommen kann ist mir nicht nachvollziehbar.

EDIT: Habe gerade gelesen, der Pumpentausch brachte eine Verbesserung.
Ob damit aber die Ursache komplett "repariert" ist???

@marosch91 hast du mittlerweile eine Lösung von VW? Hab genau die gleichen Probleme wie du. Nockenwellenverstellertausch brauchte leider nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen