Golf 7 gtd plötzlich keine Leistung.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Freunde benötige mal eure Erfahrung bzw. Hilfe

Ich habe plötzlich keine Leistung mehr bei meinem Golf 7 gtd mit CUN Motor
Er fährt nur noch 10kmh und kommt noch nicht mal ne kleine Steigung hoch .
Golf 7 gtd Baujahr 2013 mit dsg Getriebe
Im fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt
Nun wollte ich mal den Turbo testen indem ich den ansaug Schlauch abziehe und ihn laufen lasse aber leider wenn der Schlauch ab ist startet das Auto nicht mehr . Wenn ich ihn wieder drauf stecke startet das Auto wieder sowas habe ich bis heute noch nicht erlebt aber naja Schein wohl vw Technik zu sein das die Luft erst mal durch den lmm muss :(
Also die Turbine von Turbolader ansaugseitig sah noch ok aus und lässt sich auch drehen .
Aber wenn ich mit vcds ein Test machen möchte klappt das nickt da der Motor nicht über 2000 Umdrehung geht
Habt ihr eventuell schon mal sowas gehabt und wisst vielleicht woran das liegen kann . Und welchen Test ich bzw nach eurer Erfahrung mal machen soll .
Lg

36 Antworten
Zitat:
@44kilic schrieb am 11. Juli 2025 um 18:43:54 Uhr:
Und was ich mich frage was der Druckverlust am ventildeckel mit der Ladeluftstrecke zu tun hat

Weil im Ventildeckel der Unterdruckspeicher sitzt und dafür sorgt, dass immer der richtige Unterdruck anliegt.

Danke euch echt für eure Hilfe , ich werde jetzt wenn ich wieder nach meiner Montage Reise zurück bin ein ventildeckel besorgen und tauschen und hoffen das dadurch der Fehler behoben ist .

Natürlich werde ich berichten wenn alles erledigt ist und was dabei rauskommt

Lg

Hallo Freunde

Habe jetzt den ventildeckel getauscht neue Dichtungen aber trotzdem qualmt es an gleicher Stelle vom injektor heraus .

Denke mal die ganze Arbeit und die Kosten waren umsonst und das scheint wohl normal zu sein .

Qualmt das direkt beim Injektor, oder kommt das woanders her?

Sitzt der Injektor richtig und wurde auch eine neue kupferdichtung verwendet?

Ähnliche Themen

Wenn es normal wäre würde es an allen Injektoren sein.

Müsste nicht ein Rückschlagventil den Ladedruck, über Umgebungsdruck, vom Kurbelgehäuse / Zylinderkopf fern halten?

Also alles neu ventildeckel plus die Dichtungen wo die Injektoren durch gehen und die Schrauben

Es kommt direkt aus dem 4 ten injektor Dichtung

Klar auch die kupferdicht Ringe sind neu

Wenn der Motor läuft kommen da keine Gase oder sonstiges durch nur wenn ich den smoker anschließe kommt direkt da der Qualm raus

allgemein Turbomotor...

Also bei einem Saugmotor werden die Blowby-Gase einfach in die Ansaugung geleitet und mit verbrannt. Bei einem Turbomotor ist das etwas schwieriger. Wenn da eine direkte Verbindung bestehen würde wäre bis 1 Bar Ladedruck (absolut) die Welt "okay". Ab einem Ladedruck von mehr als 1 Bar (absolut) würde auch auf dem Kurbelgehäuse und Zylinderkopf der Ladedruck anliegen. Deswegen sollte da einerseits alles Dicht sein und andererseits eine Rückschlagklappe sein die dafür sorgt das maximal Umgebungsdruck, ca. 1 Bar, auf dem Kurbelgehäuse und Zylinderkopf einwirkt.

Bei dir scheint es so zu sein das der Turbo ab einer gewissen Leistung es nicht mehr schafft den gewünschten Ladedruck zu erzeugen. Das kann daran liegen das deine Ladeluftstrecke undicht ist und der Druck einfach entweicht.

Wie oben beschrieben kann das bei defekter Rückschlagklappe und einer Undichtigkeit in der Kurbelgehäuseentlüftung auch passieren. Wenn also diese Rückschlagklappe defekt ist würde der Öleinfülldeckel im Leerlauf leicht angesaugt werden weil Unterdruck in der Kurbelgehäuseentlüftung besteht. Wenn der Motor unter Last einen Ladedruck von mehr als 1 Bar (absolut) hat würde der Deckel auch unter Druck stehen und hoch gedrückt werden. Dies ist oft mit Ölundichtigkeit der Kurbelgehäuseentlüftung verbunden. Zu prüfen ist das gut wenn du dort ein Manometer einsetzt um den Druck in der Kurbelgehäuseentlüftung zu messen

Turboregelung selbst... Das VTG wird per Unterdruckdose verstellt um wechselnde Ladedrücke zu erzeugen. Wenn diese Unterdruckverstellung undicht ist entweicht der Unterdruck und die Regelung wird nicht erreicht. Wenn der Motor abgeschaltet ist kannst du dort eine Handpumpe einfügen und selbst Unterdruck erzeugen. Der sollte einerseits nicht entweichen und andererseits im Motorsteuergerät, in irgend einer Form, auch angezeigt werden. Weiter kann das VTG selbst schwergängig sein und ab einer gewissen Verstellung klemmen. Auch das kannst du mit einer Handpumpe überprüfen indem du bei abgeschaltetem Motor die Mechanik mit Unterdruck verfährst. Wenn du in die Unterdruckverstellung ein Manometer einfügen kannst, was du im Straßenbetrieb überprüfen kannst, kannst du sehen wieviel Unterdruck herrscht und wenn der bei Maximum ist wird wahrscheinlich dein Fehler kommen (Undichtigkeit oder Turboschaden). Alternativ kann auch zu wenig Unterdruck herrschen und es muss dann Überprüft werden warum dies so ist.

Und... will keiner Hoffen... der Turbo kann kaputt sein und es wegen mechanischem Schaden einfach nicht mehr schaffen.

Wie immer geht auch noch mehr aber keiner kann sagen schraube den Schlauch ab und mach ihn neu dann wird er wieder laufen. Das muss du absuchen und ein großer Teil der Fehlermöglichkeiten ist abgedeckt. Weiter solltest du den Beladungszustand deines Partikelfilters im Auge behalten weil der es nicht mag wenn zu viel "gebastelt" wird. Irgendwann ist der so voll das er getauscht/ausgebrannt werden muss weil das Motorsteuergerät die Regeneration verweigert.

Messgerät und Unterdruckpumpe als Beispiel

https://www.esska.de/shop/Vakuumpistole-mit-Saug-Druckfunktion-Manometer-bis-4-bar--944600008067-12700

Begrifflichkeit.

Druck absolut: 0 Bar ist keine Luft und 100% Vakuum

Druck Überdruck: 0 Bar entspricht dem Umgebungsdruck von 1 Bar absolut

Deine Antwort
Ähnliche Themen