Golf 7 GTD Kühlwasserprobleme / Überdruck im Kühlwasserkreislauf
Hallo Leute,
Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
Habe seid kurzem das Problem das mein GTD das Kühlwasser oben aus dem ausgleichsbehälter über das überdruck Ventil raus drückt und das bis der Tank leer ist und mir die Anzeige angeht.
Daraufhin wurde ein CO2 Test gemacht wegen Verdacht auf Zylinderkopfdichtung war aber alles oke.
Neuen Behälter mit Deckel gab es auch.
Das gesamte System wurde unter Druck gesetzt den hält er auch.
Wassertemperatur steigt innen nie über 90 Grad die Öltemperatur ist meiner Meinung nach aber etwas hoch. Bei 120 km/h sind es immer zwischen 100 und 110 grad.
Das Thermostat wurde auch schon gewechselt.
Die Temperatur im Innenraum ist meiner Meinung nicht an jeder Düse die selbe daher auch Verdacht auf Wärmetauscher, weis aber nicht ob all diese Symptome davon kommen.
Wäre sehr dankbar um eine Antwort🙂
34 Antworten
Zitat:
@berisha1234 schrieb am 28. Mai 2024 um 11:29:11 Uhr:
Also mir wurde jetzt gesagt nachdem der Behälter, Thermostat und Wasserpumpe gewechselt wurde das es jetzt nur der AGR Kühler sein kann oder halt ein ZKD schaden ist.
In der Aufzählung haben sie noch den LLK vergessen, den ich eher in Verdacht hätte als den AGR-Kühler. Grundsätzlich steht aber die Frage im Raum wo so viel Druck herkommt. Wenn es aus dem Behälter rauskommt, sprechen wir von Drücken oberhalb 1,5 Bar. Selbst wenn der AGR-Kühler defekt ist oder der LLK haben wir dort doch nie Drücke oberhalb 1,5 Bar. Im AGR schon gleich gar nicht und im LLK auch maximal 1 Bar. Ich würde evtl. den Druck im Kühlsystem mal messen und während der Fahrt beobachten (provisorischer Schlauch mit Manometer in den Innenraum). Wenn dort mehr als 1,5 Bar sind, kann der Druck nicht vom Abgas oder vom Turbo kommen, dann muss er aus dem Verbrennungsraum kommen, was ZKD bedeutet.
Den AGR-Kühler und den LLK tauscht man nicht mal eben so für 50 Euro und ich bin mir fast sicher, dass es beide nicht sind, sondern die ZKD. Wenn es die allerdings ist, war der Druck im Kühlsystem evtl. so hoch, dass Wärmetauscher, LLK, AGR-Kühler etc. Schaden genommen haben könnten.
Zitat:
@berisha1234 schrieb am 28. Mai 2024 um 11:29:11 Uhr:
Also mir wurde jetzt gesagt nachdem der Behälter, Thermostat und Wasserpumpe gewechselt wurde das es jetzt nur der AGR Kühler sein kann oder halt ein ZKD schaden ist.
Bzgl. der ZKD gibt es zwar noch andere Möglichkeiten. Aber eine Mögl. lässt sich "banal einfach prüfen". Schau mal ob Wasser im Öl ist. Nimmst den Öldeckel ab und schaust wie das Öl ausschaut. Ist es bräunlich schleiig, dann ist wasser drin. Und nimmst Taschenlampe schaust mal ins Einfüllloch wie es da ausschaut.
Zitat:
@hnsteyding schrieb am 27. Mai 2024 um 20:50:39 Uhr:
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 27. Mai 2024 um 18:46:37 Uhr:
Na, jetzt bin ich aber neugierig.
Wo befinden sich denn da Biegungen in denen Luft ist?
Und wenn, warum haben hochgezüchtete Motoren dann vermutlich mehr Biegungen als einfache Motoren?"Biegungen" weniger - es gibt Regler/Ventile im Kühlkreislauf, bei denen sich davor/danach Luft-(blasen) sammeln können.
Deswegen schreibt VW vor, über eine geführte "Entlüftungspozedur" und Unterdruck das Kühlsystem zu entlüften.
Habe mich nun ein wenig damit beschäftigt. Ist mMn ein riesen Joke um Geld zu generieren. Um das System so zu bauen das man es umständlich entlüften muss, muss man sich schon Mühe geben um alle physikalischen Gesetze ausser Kraft zu setzen.
Mal schaun wann man nach einem Ölwechsel ein neues Betriebssystem in den Wagen einspielen und an MS Software-Lizensgebühren zahlen muss :-))))
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 28. Mai 2024 um 12:21:02 Uhr:
Zitat:
@berisha1234 schrieb am 28. Mai 2024 um 11:29:11 Uhr:
Also mir wurde jetzt gesagt nachdem der Behälter, Thermostat und Wasserpumpe gewechselt wurde das es jetzt nur der AGR Kühler sein kann oder halt ein ZKD schaden ist.Bzgl. der ZKD gibt es zwar noch andere Möglichkeiten. Aber eine Mögl. lässt sich "banal einfach prüfen". Schau mal ob Wasser im Öl ist. Nimmst den Öldeckel ab und schaust wie das Öl ausschaut. Ist es bräunlich schleiig, dann ist wasser drin. Und nimmst Taschenlampe schaust mal ins Einfüllloch wie es da ausschaut.
Ja, das Wasser im Öl kann sein, rumgedreht bedeutet aber kein Wasser im Öl nicht, dass die ZKD noch ganz ist. Wenn die ZKD nur vom Brennraum ins Kühlwasser undicht ist, kommt kein Wasser ins Öl.
Was man noch schauen könnte ist, dass man direkt nach der Fahrt, wenn der Druck um Behälter hoch ist, die Zylinder endoskopiert. Dort müsste dann eigentlich Kühlwasser eintreten. Dazu müssen aber die Glühkerzen raus und man benötigt ein schlankes Endoskop. Das hat nicht jeder daheim.
Ähnliche Themen
Zitat:
@groschi2 schrieb am 28. Mai 2024 um 12:29:06 Uhr:
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 28. Mai 2024 um 12:21:02 Uhr:
Bzgl. der ZKD gibt es zwar noch andere Möglichkeiten. Aber eine Mögl. lässt sich "banal einfach prüfen". Schau mal ob Wasser im Öl ist. Nimmst den Öldeckel ab und schaust wie das Öl ausschaut. Ist es bräunlich schleiig, dann ist wasser drin. Und nimmst Taschenlampe schaust mal ins Einfüllloch wie es da ausschaut.
Ja, das Wasser im Öl kann sein, rumgedreht bedeutet aber kein Wasser im Öl nicht, dass die ZKD noch ganz ist. Wenn die ZKD nur vom Brennraum ins Kühlwasser undicht ist, kommt kein Wasser ins Öl.
Was man noch schauen könnte ist, dass man direkt nach der Fahrt, wenn der Druck um Behälter hoch ist, die Zylinder endoskopiert. Dort müsste dann eigentlich Kühlwasser eintreten. Dazu müssen aber die Glühkerzen raus und man benötigt ein schlankes Endoskop. Das hat nicht jeder daheim.
:-) Richtig, hast recht!
Darum schrieb ich "andere Möglichkeiten und banal einfache Prüfung"
Die teuren Versionen kommen bei mir immer zuletzt zur Prüfung.