Golf 7 Gebrauchtkauf - Frage zu AppConnect
Hallo Zusammen,
ich weiß, es gibt - was AppConnect im Golf betrifft - schon einen extrem langen Thread. Meine Frage finde ich allerdings nicht beantwortet oder finde die Antwort einfach nicht aufgrund der vielen vielen Seiten....
Evtl. könnt Ihr mir helfen. Ich kaufe aus der Ferne bei einem seriösen Händler einen
Golf 7 Comfortline MJ2014
Park-Lenk-Assistent
Life-Paket
Klimaautomatik etc.
Keine Rückfahrkamera
Der Wagen hat ein Composition Media verbaut, die Applefähige USB-Buchse soll auch drin sein. Der Wagen hat ein Multifunktionslenkrad. Der Händler sagt jedoch, es sei nicht AppConnect-fähig. Das wäre in diesem Baujahr noch nicht vorgesehen. Meine Info war, dass es aber seit Bj. 2013 möglich sein soll, wenn Voraussetzung erfüllt sind.
Wenn der Händler Recht hat, bekomme ich - zum Beispiel durch Tausch der Recheneinheit - AppConnect doch noch ans Laufen? Was bräuchte ich dafür? Nur die Recheneinheit? Oder muss ich den halben Golf zerlegen, wenn ich es nachrüsten wollen würde?
Ich möchte erstmal wissen, mit welchem Umfang ich es zu tun bekomme, bevor ich mich da ranwagen würde.....
Danke Euch!
Marco
24 Antworten
Nein, das schreibst Du nicht die ganze Zeit. Im Gegenteil.
Du schriebst: "Ich Rede von Google Maps, *da gibt's keine Karten zum herunterladen*. Man kann aber bestimmte Strecken bevor man los macht und noch im WLAN ist speichern. Ich habe 15GB und die reichen nicht immer."
Offensichtlich hattest Du Dich nicht informiert. Also sei glücklich, dass man Dir hier geholfen hat und sag mal schön artig Danke.
@golfmanhatten: was bist du den für ein schwätzer. nur weil das was Google Maps macht, man nicht als wirkliche offlinkarten bezeichnen kann und ich dazu kartenauschnitte sage bzw. bestimmte Strecken anstatt Kartenbereiche so wie Google, macht es den Mist nicht besser und ist reine wortglauberei.
sorry dass ich es nicht 1:1 abtippe, wusste nicht dass Transferdenken so kompliziert ist.
@jrda: stimmt, haben sie inzwischen aber geändert, ich habe noch 4 Kartenausschnitte in Spanien gespeichert, für eine 100km Strecke. Trotzdem sind die Übergänge von Kartenauschnitte zum nächsten sehr bescheiden.
Du solltest es aber schon als Kartenbereiche beschreiben und nicht nur als Ausschnitte, sonst versteht es golfmanhatten nicht und muss dich noch belehren
Bei 4 Bereichen für 100km machst du denke ich was falsch.
Was früher war ist ja jetzt nicht mehr interessant.
Ich bringe diesen Thread einmal wieder nach oben, da ich keine neuen aufmachen möchte.
Mein gebraucht gekaufter Golf 7 FL hat ein Discover Media Navi aber kein AppConnect. (Ich selbst hätte es sicherlich genau umgekehrt konfiguriert, aber beim Gebrauchtwagenkauf hat man ja immer solche Kompromisse.)
Bisher benutze ich das DM mit CarNet (Guide&Inform) im kostenlosen Testjahr. Das klappt mit meinem Android Smartphone als Hotspot (der per "Tasker" bei Bluetoothverbindung automatisch gestartet und wieder gestoppt wird) ganz gut, allerdings: In etwa 10% der Fälle logt sich DM zwar in meinen Hotspot ein, aber kommt irgendwie nicht auf den CarNet-Server. De- und Reaktivierung des Hotspots löst das dann immer. Ansonsten bin ich recht zufrieden mit der Lösung, wenngleich ich den Eindruck habe, dass die Verkehrsflussinformationen von Google Maps noch feiner auflösen und aktueller sind als die über "Guide&Inform".
Da das kostenlose Testjahr von CarNet demnächst endet, stellt sich die Frage, ob ich das verlängere oder lieber AppConnect freischalten lasse und Google Maps nutze. Vier Jahre CarNet kosten 2 x 135 € und damit schon etwas mehr als eine AppConnect-Freischaltung.
Zu Google Maps über AppConnect habe ich folgende Fragen:
- Kann man während der Navigation über Google Maps die normale Radio- und die Media- Funktionen des DM noch nutzen?
- Falls ja: Werden die Navigationsansagen von Google Maps durchgegeben, wenn man Radio/Media hört?
Ähnliche Themen
2 x ja
Ich habe Maps bei mir probiert. Geht richtig gut. Also von daher kann ich sagen, dass es eine sehr gute Alternative zu einem Navi ist.
Man kann das Radio benutzen und die Ansage erfolgt auch über die Anlage. Mit dem Tastendruck kommst Du dann wieder auf die Navi Funktion.
Besten Dank für die Rückmeldungen. Ich habe daraufhin Android Auto aktivieren lassen. Für ca. 215 €, also hat es sich nach ca. 3 Jahren gegenüber CarNet Guide&Inform amortisiert.
Es funktioniert genauso wie ich es mir gewünscht habe. Reibungslos und stabil in der Integration mit Radio/Medienwiedergabe. Navigationsansagen von Google Maps werden eingespielt. Sogar gewisse POI-Apps können auf dem Smartphone problemlos im Hintergrund mitlaufen.
Perfekt wäre es natürlich kabellos, aber Wireless Android Auto gibt es wohl erst mit der nächsten Smartphone- und Autogeneration. Für gelegentliche Nutzung ist es aber völlig okay so.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 7. Dezember 2018 um 16:15:00 Uhr:
Perfekt wäre es natürlich kabellos, aber Wireless Android Auto gibt es wohl erst mit der nächsten Smartphone- und Autogeneration.
Es gibt eine Bastelnachrüstung. Man braucht ein zweites Android Gerät. Zum Beispiel ein altes Handy was man rumliegen hat oder einen billigen Android TV Stick. Das sieht dann so aus wie im Video
https://www.youtube.com/watch?v=J3a-wKIww-w
Die Einstellungen müssen einmal gemacht werden und den Hotspot kann man automatisch starten lassen
Oder man nutzt einfach ein altes / halb defektes Handy (z.B. Touch) und lass es immer im Auto und am Kabel.
Zitat:
@insideman schrieb am 7. Dezember 2018 um 17:11:25 Uhr:
Es gibt eine Bastelnachrüstung. Man braucht ein zweites Android Gerät. Zum Beispiel ein altes Handy was man rumliegen hat oder einen billigen Android TV Stick. Das sieht dann so aus wie im Video
Das ist auf jeden Fall ein sehr interessanter Ansatz! Ich habe mir daraufhin viele Seiten des entsprechenden xda developers Threads durchgelesen:
https://forum.xda-developers.com/.../...-gateway-android-auto-t3813163
Es scheint aber, als hätte der Entwickler seine Arbeit vorübergehend(?) eingestellt.
Zur Zeit benötigt man als Slave Device (welches per USB-Verbindung mit dem Discover/Composition Media verbunden wird) entweder ein ausrangiertes Android Smartphone oder einen Android TV-Stick, der über USB OTG angeschlossen wird dann, so meine ich, über eine zweite USB-Verbindung mit Strom versorgt werden muss. Alle solchen TV-Sticks werden allerdings HDMI-seitig gesteckt und USB-seitig mit Kabelage angeschlossen. Beide Lösungen sind für mich persönlich noch nicht so, dass ich sie selbst verwenden würde, denn ich möchte mir nicht die Ladeschale in der Mittelkonsole mit irgendwelchem provisorischem Bastelkram blockieren.
Man bräuchte einen Stick, der USB-seitig gesteckt wird, über diesen Anschluss die OTG-Funktionalität darstellt und gleichzeitig mit Strom versorgt wird und für einen (optionalen) HDMI-Anschluss (zur Installation) eine entsprechende Buchse hat. Noch besser wäre ein Stick mit einem sehr schlanken Android-Setup, der die "AAGateway"-Software bereits vorinstalliert hat und somit out of the box funktionieren würde. Technisch dürfte ein solcher Stick ja machbar sein. Als fertiges Produkt dürfte sich sowas durchaus vermarkten lassen, denke ich. Vielleicht gibt es ja irgendwann soetwas zu kaufen.