Golf 7 fehlende Kühlleistung/undichter Klimakondensator
Hallo zusammen,
ich habe - mal wieder - ein Problem mit meinem Golf 7 Variant 2.0 TDI, BJ 2014.
Bei den Außentemperaturen der letzten Tage fiel mir auf, dass die Kühlleistung oberhalb von 30°C zu wünschen übrig lässt, die Luft wird nur wenige Grad gekühlt trotz AC/max. Bis ca 27°C funktioniert sie noch gut, die Temperatur an den Luftausströmern lag deutlich unter 10 °C - gemessen per Infrarotthermometer.
Da kamen bei mir gleich böse Erinnerungen hoch, da ich das identische Problem schon einmal, vor 4 Jahren hatte.
Damals konnte die Werkstatt anfangs keinen Fehler finden (Druck, Formiergas) und hat dann bei Nachprüfung, mithilfe von Kontrastmittel, eine Undichtigkeit am Kondensator ausgemacht. Zum Glück haben sie damals Kontrastmittel in den Kreislauf eingefüllt, sodass ich mich jetzt zunächst selbst auf die Suche machen konnte und leider auch fündig wurde. Im Bereich der Anschlüsse tritt -wieder- Kältemittel mit Kontrastmittel aus.
Nun gibt es drei Punkte, die mich stutzig machen:
1. Der gleiche Fehler, der im Alter von 4 Jahren aufgetreten ist, tritt bei ziemlich genau 8 Jahren wieder auf!
2. Die Stelle, an der die Undichtigkeit auftritt, ist identisch!
3. Damals wurde mir der Schaden im Anschlussbereich, bei demontierter Fahrzeugfront gezeigt und mit "vermutlich Steinschlag" begründet. Nun habe ich bei montierter Fahrzeugfront gesehen, dass die Stelle im Bereich der Anschlüsse an den Kältekreislauf von vorne komplett verkleidet ist, ein Steinschlag somit eher auszuschließen.
Mit Schwarzlicht sieht man auch, dass die ganze Verkleidung im Inneren fluoresziert, der offenliegende Bereich der Lamellen dagegen kaum.
Für mich alles ein bisschen viel, um auf "Pech" oder "Zufall" zu plädieren. Ich habe wenig Hoffnung, dass ein Austausch des Kondesators mir nun Ruhe bringen würde, zumal das Fahrzeug nicht jünger wird.
Meine Fragen an die Experten sind nun:
Gibt es Erfahrungen, dass hier eine systematische Schwachstelle beim G7 liegt?
Wo - außer am Kondensator - kann hier der Defekt liegen, den man reparieren müsste?
Welchen Vorschlag habt ihr für das weitere Vorgehen/Gibt es Alternativen? ("Abdichten"😉?
Oder Klimaservice, Nachfüllen und damit Leben?
Viele Grüße+ Besten Dank
27 Antworten
Aber so wirklich Abhilfe hat bisher keiner von euch gefunden, oder?
Ich habe jetzt in 3 Jahren 3 Klimakondensatoren einbauen lassen…
2 davon liefen auf Garantie…
Ja, das ist nervig. Mein Golf 6 hatte das auch und der Golf 7 von MJ2018 jetzt auch - Anlage leer, Expansionsventil zischt, Undichtigkeit am Kondensator. Da ich experimentierfreudig bin (bevor ich wieder 600 Euro in die Rep. versenke), habe ich etwas über Klimaanlagen und verwendetes Gas recherchiert und dann die Klima selbst mit einer Propan/Butan Mischung als Ersatz für R134a/R1234yf befüllt (VCDS zeigt nun 7 Bar ohne Motorlauf in der Anlage, davor waren es 8) , zuvor habe ich jedoch der Anlage einen Dichtmittel von ERRECOM Extreme spendiert und die Spritze behalten (falls die Anlage mal Öl braucht). Kostenpunkt insgesamt 70 Euro inkl. Gas, Dichtmittel und Schlauch, das war in April, bis jetzt kühlt es. Gas zum Nachfüllen kostet dann 30 Euro. Mal sehen wie lange ich es so machen kann 🙂
Soll nur meine persönliche Erfahrung schildern)) mir sind die Risiken der Verunreinigung der Anlage, der Explosivität von Propan/Butan bewusst und diese habe ich in Kauf genommen))
Diese Mischung haben die vor ein paar Wochen in einer
Autosendung (Vox) getestet und gezeigt...
incl. abgebranntes Klimawartungsgerät.
Das Zeug ist Müll...und falls Du mal in der Werkstatt eine
Klimawartung machen lässt...bitte den Müll nicht verschweigen.
Also ich finde es schon krass. Wie oft soll man denn einen angeblichen "Steinschlag" haben ?
Mein Scirocco R (Bj. 2009), ist jetzt 15 Jahre alt und ich knalle das Ding auch mal bis 250 Kmh über die Bahn. Bis heute noch keine Probleme gehabt mit dem Kondensator. Oder war der früher einfach besser?
Bin mal gespannt, was unser 7er GTI TCR mit den Jahren macht. Das Problem ist aber bekannt. Letzens noch ein Video bei den Autodocs darüber gesehen. Dort war es ein Seat Leon.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Olley85 schrieb am 16. August 2024 um 15:21:18 Uhr:
Also ich finde es schon krass. Wie oft soll man denn einen angeblichen "Steinschlag" haben ?
Mein Scirocco R (Bj. 2009), ist jetzt 15 Jahre alt und ich knalle das Ding auch mal bis 250 Kmh über die Bahn. Bis heute noch keine Probleme gehabt mit dem Kondensator. Oder war der früher einfach besser?Bin mal gespannt, was unser 7er GTI TCR mit den Jahren macht. Das Problem ist aber bekannt. Letzens noch ein Video bei den Autodocs darüber gesehen. Dort war es ein Seat Leon.
Schau dir mal als Beispiel den Golf 8 an. Der Kondensator steht quasi frei ohne jeglichen Schutz im Wind dem Steinschlag ausgesetzt.
Mein Golf 7 Variant EZ 01/2019 hatte insgesamt 3x Probleme mit Verlust Kältemittel. Es waren immer Dichtungen, die Probleme gemacht haben. Es gibt eine entsprechende TPI dazu. Jetzt ist seit 2,5 Jahren alles in Ordnung.
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 16. August 2024 um 18:53:05 Uhr:
Mein Golf 7 Variant EZ 01/2019 hatte insgesamt 3x Probleme mit Verlust Kältemittel. Es waren immer Dichtungen, die Probleme gemacht haben. Es gibt eine entsprechende TPI dazu. Jetzt ist seit 2,5 Jahren alles in Ordnung.
Was für eine TPI zu den Dichtungen gibt es da? Da wäre interessant. Hatte vor kurzem auch eine defekte Dichtung an der Verschraubung.
Ich hatte damals nur den Ausdruck in der Auftragsmappe gesehen und der Servicemeister hat was von "bekanntes Problem" geredet. Er war selbst genervt, daß sie nur die Dichtungen wechseln durften, die UV-Marker zeigten. Das erste Mal ging es auf Garantie, das zweite Mal hat mein Arbeitgeber bezahlt (Firmenwagen) und beim dritten Mal ging es an meinen Geldbeutel, weil ich das Auto privat übernommen hatte.
Zitat:
@Weilheimer schrieb am 16. August 2024 um 23:00:34 Uhr:
Ich hatte damals nur den Ausdruck in der Auftragsmappe gesehen und der Servicemeister hat was von "bekanntes Problem" geredet. Er war selbst genervt, daß sie nur die Dichtungen wechseln durften, die UV-Marker zeigten. Das erste Mal ging es auf Garantie, das zweite Mal hat mein Arbeitgeber bezahlt (Firmenwagen) und beim dritten Mal ging es an meinen Geldbeutel, weil ich das Auto privat übernommen hatte.
Waren es immer die Dichtungen vorne am Kondensator?
Kann mir jemand mit den Schrauben helfen? Mir ist eine Schraube (Für die Verbindung der Klimaleitung mit dem Kondensator) kaputt gegangen. Bekommt man die einzeln? Brauche Ersatz vor Einbau des neuen Kondensators 🙂
Zitat:
@LamerNo6 schrieb am 8. Oktober 2024 um 16:11:02 Uhr:
Kann mir jemand mit den Schrauben helfen? Mir ist eine Schraube (Für die Verbindung der Klimaleitung mit dem Kondensator) kaputt gegangen. Bekommt man die einzeln? Brauche Ersatz vor Einbau des neuen Kondensators 🙂
Ja die gibts am einfachsten direkt bei deinem VW Händler mit Teileverkauf. Kauf dir gleich neue Dichtungen mit.
Wechselst du deinen Kondensator selbst?
Ah danke. Hatte die Angst, dass ich direkt die gesamte Verschlauchung kaufen muss. Kenne VW von meinem T4 Bussen xD
Und ja, den Kondensator tausche ich selbst. Hängt ein fetter Stein drin... RIP