Golf 7 Facelift: Ab wieviel km für einen gebrauchten zu viel?
Hi,
bin auf der Suche nach einem Golf VII Variant.
Ich weiß es ist auch etwas subjektiv, aber ab wie viel Kilometern ist es für einen gebrauchten zu viel?
Bei mir steht der Benziner mit 131 PS / 150 PS Handschalter im Fokus, und einige sehr gut ausgestattete Fahrzeuge haben das Manko, dass diese einfach 70.000/80.000km auf der Uhr haben.
Da ich das Auto noch einige Jahre (mindestens 5-6 Jahre) fahren möchte mit 12.000-15.000km/p.a. frage ich ich oft, ob es das Wert ist ein 7er Golf mit der Laufleistung zu kaufen?
Wie seht ihr das? Wie ist die Dauerhaltbarkeit mit Anfälligkeiten und auch Abnutzungserscheiniungen?
Danke!
18 Antworten
Wir haben vor kurzem einen Golf 7 TDI Facelift mit 85tkm gekauft. Das finde ich die richtige Mischung aus gefahrenen km und Fahrzeugalter. Es wurden zwar auch TDI mit 50tkm angeboten, aber dann nur sehr teuer, außerdem wurde das Fahrzeug dann auch vermutlich nur Kurzstrecker gefahren.
Einen Diesel mit 85tkm kann man noch ewig fahren, unser andere G7 TDI (nicht FL) hat fast 210tkm drauf und fährt 1A.
Ausstattung ist halt auch noch wichtig, ne.
Nen Vollplastelenkrad möchte ja auch keiner haben.
Wenigstens paar nette Gimmicks und Fahrsicherheitsextras sind wirklich nice to have.
Ich habe im August 23 einen FL Variant mit EZ 01/18 mit 75 k km und ziemlich guter Ausstattung in Wunschfarbe für 13,5 k EUR gekauft.
Da passte für mich vom Verhältnis Preis zu Zustand, Kilometern, Ausstattung etc. alles.
Und knapp 15.000 km p.a. sind solide.
Auto ist aus dem ländlichen Niedersachsen.
Die haben gute Straßen, daher fühlt sich das Fahrwerk wohl auch noch so neuwertig an.
Das Bauchgefühl muss einfach passen.
.... das Wichtigste ist ne Gebrauchtwagengarantie, welche zahlt.