Golf 7 2019 1.5 TSI Ölverdünnung (Benzin)
Hallo zusammen….
mein Golf Variant 1.5 TSI 130PS von 12/2019 hat folgendes Problem:
Im kalten Zustand Öl stand zwischen MIN und Max
Fahr 7 km zur Arbeit, stelle das Auto ab, messe nach knapp 10 Minuten und der Ölstand befindet sich kurz vor Max. Man sieht richtig wie sich Benzin im Öl befindet.
Habe diesbezüglich bei VW nachgefragt und die meinten es käme zur Ölverdünnung ein bekanntes Problem bei TSI Motoren ich sollte nur drauf achten, dass der Öl stand nie über Max kommt.
Zu dieser Ölverdünnung durch Sprit soll es angeblich wegen Kurzstreckenfahrten kommen.
?Ich sollte einen Ölwechsel machen und VW wollte eine neue Software drauf spielen? Warum? Was soll das bringen?
?Bin letztes Wochenende 100 km auf der Autobahn gefahren nach dem abstellen 10-15 Minuten gewartet und habe dann Öl kontrolliert und habe etwas weniger Öl Anstieg bemerkt.
Kein Wasserverlust
?Kein Leistungsverlust
?
Hat jemand von euch auch das Problem gehabt bzw wurde es beholen?
?
Das Auto habe ich seit knapp 3 Monaten letztes Jahr im Juli wurde bei 19838km bei VW das Öl gewechselt OW20. War ein Leasingfahrzeug und stand bestimmt die ganze Zeit nur rum.
Jetzt habe ich ein Kilometerstand von knapp 22Tkm und soll ein Ölwechsel machen???
?würde mich über jede Info freuen
Lg an euch Frank
25 Antworten
Vielleicht wäre es sinnvoller die einzelnen Zustände auf Fotos festzuhalten und hier mal anzuhängen. Dann kann man wesentlich gezieltere Aussagen treffen und muss nicht so viel interpretieren.
Und so sieht das aus wenn das Auto über Nacht steht
Ähnliche Themen
Wie alt ist das Öl. Wird regelmäßig gewechselt aber so hell wie es ist doch ganz dünn. Riecht es ordentlich nach Sprit ?
Bild 1 zeigt ein ganz normales Aussehen. Wenn nach dem Abstellen des Motors lange genug gewartet wurde, könnte man da mal einen halben Liter nachfüllen.
Bild 2 ist unbrauchbar.
Bild 3 zeigt auch ein ganz normales Aussehen. Das Öl ist wegen des kalten Motors etwas dickflüssiger, daher sammelt sich am geriffelten Bereich etwas mehr Öl an als an der glatten Spitze.
Aber wie erwähnt etwas mehr könnte rein. Durch die Temperatur Unterschiede gibt es nunmal verschiedene Höhen Öl dehnt sich doch aus.
Manche hören ja die Flöhe husten...
Ich habe – neben dem 1.5TSI Golf mit dem 131PS Motor – ein Motorrad mit Unterdruckvergaser und Benzinhahn ohne OFF-Stellung, aber mit einer sog. PRI-Stellung zum Fluten der Vergaser nach längerem Stillstand.
Wenn man (aus Vergesslichkeit) die PRI-Stellung beibehält, dann kann Benzin über die Vergaser in den Brennraum laufen und an den Kolben vorbei in die Ölwanne und das Öl verdünnen. Das merkt man aber relativ bald. Zum Einen bildet sich Schaum (sieht man am Schauglas – hat der Golf nicht :-/, sollte man aber am Messstab erkennen) und zusätzlich riecht das Öl stark nach Benzin (einfach mal am Einfüllstutzen riechen) – dann ist auf alle Fälle ein Ölwechsel angesagt.
Bei meinem Golf VII (BJ 2018, aktuell 41.000km) habe bisher keine solchen Symptome festgestellt.
Ölwechsel jährlich (5W30), kein messbarer Verbrauch.
PS: Kurzstrecken sind schlecht; 7km Pendlerstrecke fährt man mit dem Fahrrad
Öl verändert seine Viskosität bei Wärme, was Du da als helleren Bereich identifizierst ist schlicht eine dünnere Ölschicht als der Tropfen unten an der Spitze.
Bei kalten Motor bleibt eben mehr an dem Peilstab hängen und sieht daher dunkler aus.
VW da jetzt teuer Geld für einen Ölwechsel in den Rachen schmeißen ist völlig unnötig.
Füll wie schon gesagt etwas nach und gut ist.
Einfach nicht bis komplett Max auffüllen, und dann kannst du auch die Ölausdehnung vernachlässigen.
Die Optik am Peilstab ist vollkommen normal.