Golf 7 (2013) Drehzahlsensoren nicht übereinstimmend/Falsch
Hallo zusammen,
ich habe mit einem Golf 7, Baujahr 2013 aktuell ein recht nerviges Problem, bei dem ich auf eure Erfahrungen hoffe.
Und zwar sind bei dem Fahrzeug mehrere Warnleuchten aktiv:
- ABS-Leuchte
- ESP-Leuchte
- Reifendruckkontrollleuchte
- Bremswarnleuchte
- elektrische Parkbremse funktioniert nicht
- Abstandsregelung bzw. Parksensoren funktionieren ebenfalls nicht
Im Zuge dieser ganzen Fehler haben wir den Wagen ausgelesen – und dabei kamen ein paar ziemlich seltsame Meldungen:
„Raddrehzahlsensor hinten links und rechts – Typ nicht übereinstimmend“
Das klang für uns nach falsch verbauten Sensoren. Daraufhin haben wir überprüft, ob die verbauten Raddrehzahlsensoren überhaupt zum Fahrzeug passen – und ja, es waren die richtigen.
Trotzdem haben wir neue Sensoren (für hinten) bestellt und eingebaut – in der Hoffnung, die alten seien eventuell defekt.
Fehlerspeicher gelöscht, mit dem Tester die Sensoren überprüft – aber wieder ohne Erfolg, sie werden nicht erkannt bzw. liefern keine Werte.
Wir sind dann folgendermaßen weiter vorgegangen:
- Sämtliche Sicherungen durchgemessen – alle in Ordnung
- Wegen der elektrischen Parkbremse dachten wir an defekte Stellmotoren – aber auch diese funktionieren, beide Seiten getestet
- Auch der ABS-Block wurde überprüft – keine Auffälligkeiten
- Raddrehzahlsensoren nochmal durchgemessen – alles passt
Jetzt sind wir an einem Punkt, wo wir absolut ratlos sind.
Unsere einzigen Vermutungen wären jetzt noch:
- Kabelbruch irgendwo im System (aber eher unwahrscheinlich)
- Steuergerät defekt – was natürlich sehr aufwendig und kostspielig wäre
Vielleicht hatte jemand von euch schon mal so einen Fall beim Golf 7? Wir sind für jeden Hinweis dankbar.
Beste Grüße!
8 Antworten
Poste mal einen Autoscan der die Fehler zeigt.
Poste die Livedaten der Sensoren.
Lad deine Batterie.
Ganz einfach, Radlager tauschen Dort ist das Gegenstück zu dem Rad Drehzahlsensor gebrochen oder verformt durch Rost.
Stück 60€ schnell gemacht mit dem richtigen Werkzeug und Kraft.
Vielen Dank erstmal für eure Antworten!
Das mit dem Radlager klingt auf jeden Fall plausibel – ich hatte dazu auch in einem anderen Forum gelesen, dass bei einem beschädigten Radlager eventuell Probleme mit dem Raddrehzahlsensor entstehen können.
Ich habe das Thema daraufhin mal mit meinem Meister besprochen. Er hält es allerdings für sehr unwahrscheinlich, dass das Radlager die Ursache ist – vor allem deshalb, weil sich im Lager der sogenannte Sensorring für den Raddrehzahlsensor befindet und es eher selten vorkommt, dass dieser auf beiden Seiten der Hinterachse gleichzeitig beschädigt wird. Deshalb haben wir das Thema erstmal außen vor gelassen. Trotzdem werde ich es im Hinterkopf behalten und ggf. nochmal überprüfen.
Die Bilder, die ich angehängt habe, zeigen die drei Hauptproblemfelder:
- Bremselektronik
- Motormanagement
- (Das dritte fällt mir gerade nicht mehr ein – siehe Bild)
Wenn euch sonst noch mögliche Ursachen einfallen (außer Radlager), bin ich für jeden Hinweis dankbar!
@Dr.Seuchenvogel: Hattest du denn schon mal genau das gleiche Problem mit dem Radlager, oder wie kommst du konkret darauf? Würde mich interessieren.
Ja ich hatte genau das gleiche Problem an einem Seat Ateca nur bei mir war es genau ab 180 kmh, da sind alle Assistenten ausgestiegen und als einziger blieb nach Busruhe Reifendruck hinten rechts.
Der Ateca 2020 konnte auch bei passiven System das entsprechend auffällige Rad anzeigen.
Das Radlager an sich ist nicht defekt aber der daran verbaute Sensorring.
Der Ring ist einzeln erhältlich aber unwesentlich günstiger wie das komplette Radlager.
Ähnliche Themen
Ich vermute eher das nur ein Sensorring kaputt ist, aber durch den Drehzahlunterschied zwischen rechts und links kann das Auto nicht entscheiden welcher hin ist. Evtl. kann live während der Fahrt die Drehzahlen der 4 Reifen auslesen und sehen ob eine Seite signifikant abweicht. Möglichst auf einer geraden bei höherer Geschwindigkeit (Autobahn), damit vorne kein Versatz durchs Lenken reinkommt. Und vorher noch überall den selben Luftdruck draufpacken.
Mit meinem Tester waren selbst bei Ausfall der Systeme keinerlei Unterschiede in den Randdrehzahl zu erkennen.
Wir haben die Raddrehzahlsensoren bereits einzeln mit dem Tester überprüft. Dabei fiel auf, dass die Sensoren an der Hinterachse kein Signal liefern (0 km/h), während die Sensoren an der Vorderachse einwandfrei funktionieren. Ich werde mir die Sensorringe an der Hinterachse noch einmal genauer anschauen, um die Ursache dafür zu klären. Danke euch!
Ich würde hinten anheben und den Stecker vom ABS Sensor trennen. Dort ein Oszilloskop anschließen und das Signal so von rechts und links vergleichen. Wenn das passen sollte das Signal am Steuergerät anpinnen. Sollte dort auch Okay sein dann Steuergerät prüfen lassen.