Golf 7 1.6 TDI Motor Zanhriemen-Totalschaden mit 120'000...
Tja, das war so nicht geplant. Golf Diesel 1.6 TDI beim VW Partner geholt, alle Inspektionen schön gemacht, Zahnriemen soll ja 210Tkm halten, also auch nichts zu beachten.
Ist ein nettes, quierliges Auto, hat allen Spass gemacht.
Letzte Inspektion bei 109Tkm, dann jetzt hats bei der Tochter bei 120 Tkm auf einmal klappernde Geräusche gemacht und kurz darauf ist Sie rechts ran, dann wars vorbei. Erste Analyse der Werkstatt, wo er hingeschleppt wurde: Zahnriemen locker/ ohne Spannung. Detailanalyse kriegen wir wohl noch, aber das sieht nicht gut aus.
Unsere übliche freie Werkstatt meinte, den Zahnriemen bis 210Tkm drin lassen sei sehr riskant, er würde eher auf Verdacht bei 120Tkm prüfen/ tauschen... im Nachhinein ist das gut gesagt.
Tja, was nun? Fahrzeug ist Bj 2017, Orignal bei VW ist das wohl eher nicht mehr wirtschaftlich reparabel, was wäre euer Rat? Als defekt verkaufen, "freie" Reparatur / Tauschmotor? Kulanz anfragen? Mache mir da eher wenig Hoffnung
48 Antworten
So wie es VW gerade geht sehe ich da auch mit allen Augen zu schwarz.
Abgesehen davon, bevor die einen Kulanz Antrag stellen bauen die auf deine Kosten alles auseinander, wird Kulanz abgelehnt bist du in der teuren VW Werkstatt gefangen.
Wundert mich schon fast dass noch der erste drauf ist ... meist haben die 1.6er bei dem Alter und der Laufleistung doch schon ihr Standardproblemchen mit der Wasserpumpe gehabt und bei der Gelegenheit einen neuen Riemen bekommen.
Kühlwasserstand immer gleich oder hast du Verlust bemerkt? Frostschutz und Zahnriemen ist bei Undichtigkeit der Wasserpumpe keine gute Kombination ...
Kulanzantrag würde ich einfach mal stellen, mit Erfolg rechne ich bei dem Alter nicht. Kein Zerlegen auf deine Kosten akzeptieren. Google mal was Tauschmotoren kosten, das wird die wirtschaftlich sinnigste Lösung für das Auto sein. Freie Werkstatt, gebrauchter Motor, ...
Augen auf bei den günstigsten Austauschmotoren aus dem Internet. Da ist für das wenig Geld nur das getauscht was auch kaputt war und nichts mehr. Da geht es um den maximalen Gewinn. Ein ungeöffneter Gebrauchtmotor ist sicherlich der bessere Kauf
Zitat:
@dr.seuchenvogel schrieb am 16. Oktober 2024 um 21:13:13 Uhr:
Ein ungeöffneter Gebrauchtmotor ist sicherlich der bessere Kauf
+1 🙂
Ähnliche Themen
Wenn du einen gebrauchtmotor kaufst fängst du von vorne an .Der zahnriemen und wapu müssen neu sonst hast du gleich wieder Scherereien.Also lieber den kopf rep lassen in einer freien Werkstatt die das kann.
Ungewöhnlich, dass der Zahnriemen so früh "reißt/defekt" ist. Sicher, dass das die Ursache ist?
Eventuell 2. Meinung?
Ansonsten muss ein guter Motoren-Instandsetzer dran.
Ein kolben hält ein aufschlagendes Ventil locker aus .Sowas sieht man beinah jeden Tag in einer Werkstatt.Anders sieht es aus wenn das Ventil abreisst und in den zylinder fällt. Dann ist der Motor unreparabel.Aber das kommt beim zahnriemenriss normalerweise nicht vor
komisch ist schon dass bei 120.000 der riemen reißt.Die Ursache ist bestimmt etwas anderes.Der riementrieb hält locker den vorgegebenen wechselintervall.Stimmt der angegebene km stand sicher?Oder ist da vielleicht etwas gedreht worden?Mein riemen beim Golf sah nach 185000.noch sehr gut aus und war 8 j.alt
Zitat:
@gardetzki schrieb am 17. Oktober 2024 um 22:06:03 Uhr:
komisch ist schon dass bei 120.000 der riemen reißt.Die Ursache ist bestimmt etwas anderes.Der riementrieb hält locker den vorgegebenen wechselintervall.Stimmt der angegebene km stand sicher?Oder ist da vielleicht etwas gedreht worden?Mein riemen beim Golf sah nach 185000.noch sehr gut aus und war 8 j.alt
Das ist leider nicht ganz ungewöhnlich. Das sind evtl nur ein bestimmter Hersteller von den Spannrollen, die Probleme machen. Da hat VW auch eine TPI darüber, weil das Problem nicht ganz so selten ist.
Das bestätigt leider auch der Blick in eBay Kleinanzeigen mit Motorschäden beim Golf 7 TDI. Da sind immer welche drin Zahnriemenschäden oder übersprungen. Komischerweise immer die BJ 2016 - 2020, die älteren vor 2016 sind da nicht auffällig.
Schadensaufnahme, soweit die Werkstatt es meiner Tochter dargestellt hat: Zahnriemen hat irgendwie gescheuert, ist schwer angerupft und dann schliesslich durchgescheuert, gerissen. Folgenschäden nicht weiter analysiert, sprich Motor wurde nicht weiter zerlegt (wegen Kosten/ Aufwand).
Dafür, und ich bin sehr, sehr positiv überrascht: Kulanzantrag bis auf letztes Einreichen der Servicebelege durch, wir bekommen einen neuen Basismotor und müssen uns 50% an den Arbeitskosten beteiligen!
Wenn das mal alles so durch ist, dann bin ich doch mal mehr als beeindruckt, dass unsere Autoindustrie und vor allem auch die Fachwerkstätten einem doch helfen, wenn etwas richtig blödes passiert. Das Fahrzeug ist halt auch regulär gewartet und hat einen Schaden, der so nicht hätte auftreten sollen.