Golf 7 - 1.2tsi oder 1.4tsi als gebrauchten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi allesamt,

ich möchte mir demnächst einen gebrauchten Golf 7 zulegen.

Aufgrund meiner Anforderungen (max 10.000km/Jahr, eher Kurzstrecken, 1 Mal Monatlich 500km AB) wird es der TSI werden.

Ich gehe davon aus, dass ich in 5 Jahren auf E-Mobilität umsteigen werde, deshalb ist mir relativ egal, ob der Golf schon einiges an Laufleistung hinter sich hat. Er soll mich noch 50.000km ohne Probleme bewegen und in 5 Jahren sind dann hoffentlich vernünftige Elektroautos gebraucht verfügbar.

Allgemein gibt es den 1.2tsi natürlich günstiger zu schießen als den 1.4tsi was für mein Anforderungsprofil völlig okay wäre.
Leider habe ich ein paar Bedenken mit dem hier immer wieder erwähnten Ölverlust bei den Ausgelutschten Kolbenringen im 1.2tsi und 1.4tsi bis 2014. Wie häufig war das in der Vergangenheit tatsächlich ein Problem? Über die Rückrufe bzgl. des Nockenwellenverstellers bin ich informiert.

Deshalb meine Frage: Sind ja beides recht problemfreie Motoren. Kann ich bei einem 1.2tsi mit rund 150.000km Laufleistung zuschlagen? Oder doch lieber die 1000€ mehr in die Hand nehmen und den 1.4er ab 2014 nehmen, bei denen es ja anscheinend diese Probleme nicht gibt.

11 Antworten

Lese mal diesen Thread:

https://www.motor-talk.de/forum/1-4-tsi-mit-144tkm-von-2014-problemmotor-t8250371.html?utm_source=transactional&utm_medium=email&utm_campaign=newPostNotification&utm_term=post&utm_content=desktop#post71835134

Kauf dir doch gleich ein E-Auto. Die eine Fahrt einmal im Monat bekommst du damit auch hin.

Zitat
Kauf dir doch gleich ein E-Auto. Die eine Fahrt einmal im Monat bekommst du damit auch hin.

Danke dir für den Input.

Den e-Golf und Konsorten habe ich mir angeschaut. Da ich momentan in einem Mietshaus ohne direkte Lademöglichkeit wohne ist das vorerst keine Option. Da hock ich dann im Winter alle 2 Tage 3h bei Kaufland an der Säule.

Finanziell fallen die Reichweitenstärkeren e Autos momentan raus.

Prinzipiell geht's mir eher darum zu lernen, ob ich mir einen 1.2tsi von sagen wir 2013 ans Bein binden kann, oder ob ich besser auf die 1.4er nach 2014 zurück greife, auch wenns mich dann etwas mehr kostet.

Zwischen den beiden ist kein Unterschied was die Zuverlässigkeit angeht. Eigentlich sind die auch ok, solange du keinen mit DSG kaufst, wenn da nicht der Ölverbrauch wäre. Der muss nicht sein. Viele haben das nicht. Autos die keine Kurzstrecken gefahren wurden und regelmäßig einmal jährlich spät. nach 15 tkm Öl bekommen haben, haben gute Chancen kein Öl zu brauchen. Leider gibt es sehr viele, die, wie VW es vorschreibt, nur alle zwei Jahre neues Öl bekommen haben und zudem auch noch Kurzstrecken gelaufen sind. Dann ist die Wahrscheinlichkeit des Ölverbrauchs sehr hoch.

Das mit der DSG Problematik habe ich auf dem Schirm. Schade eigentlich, macht Spaß das Getriebe.

Wie dem auch sei, wenn ich richtig informiert bin, wurden die 1.2 und 1.4tsi Mitte 2014 überarbeitet (daher ja auch die jeweils 5PS mehr). Laut diverser Quellen im Internet wurde damals auch die Problematik mit dem möglichen erhöhten Ölverbrauch durch die minderwertigen Kolbenringe behoben.

Verstehe ich dich richtig, dass auch bei den späteren (nach 2014) TSI Motoren nichts dahingehend verbessert wurde und es somit total wumpe ist, nach welchem Modelljahr ich mich umschaue?

Das ist nämlich der Hauptgrund, weshalb ich bislang bei den vor-2014-Modellen einen Bogen drum gemacht habe.

Vielleicht hast du oder jmd. anderes Infos dazu, dann kann ich besser informiert in die Verhandlungen gehen.

Ähnliche Themen

Es kann schon sein, dass die was geändert haben, es war aber wohl nicht so, dass man es wirklich bemerkt hätte. Auch die jüngeren Fahrzeuge neigen zum Ölverbrauch, wenn sie nicht regelmäßig neues Öl bekommen und/oder in Kurzstrecken bewegt werden.

Ich würde auch die Ölabstreifringe nicht als minderwertig betiteln, sie sind einfach falsch konstruiert.

Früher waren Ölabstreifringe dreiteilig. Oben und unten ein schmaler Ring und dazwischen ein welliger Ring, der die beiden äußeren Ringe auf Abstand hält. Die Konstruktion hat oben und unten eigenständig individuell abgedichtet und das Öl, das in die Mitte kam, konnte super ablaufen. Heute sind diese Ringe einteilig und in der Mitte sind nur kleine Löcher. Sie können nach oben und unten nicht mehr gut abdichten und das Öl in der Mitte kann nicht abfließen. Einziger Vorteil: Die Reibung ist etwas geringer und damit der Verbrauch. Aus OEM-Sicht auch der Vorteil, dass die Fahrzeuge später Öl verbrauchen und evtl. eher Ersatz beschafft wird.

Legende, danke für die Infos!

Habe den 1.2er mit 105 PS, meine Frau den 1.4er mit 135 PS. Bei mir habe ich Ölverbrauch und prüfe Ölverbrauch regelmäßig. Außerdem mache ich regelmäßig Ölwechsel und tanke kein E10-Benzin. Was ich gehört habe, ist dass bei der Kombination Kurzstrecke, langen Ölzyklen und E10 zu Motorschäden kommen kann, generell betrachtet (gilt für alle Fabrikate). Die Leistung vom 1.2er ist echt gut, aber er knurrt unschön beim Beschleunigen. Der 1.4er ist deutlich ruhiger und ausgewogener. Außerdem hat er keinen Ölverbrauch. Wenn ich nochmals die Wahl hätte, würde ich den 1.4er nehmen.

Der G7 1.4 TSi hat 125 PS. Die Leistungsunterschiede zwischen 1.2 TSi und 1.4 TSi sind minimal.

Dass E10 zu Motorschäden führen soll, ist ein Gerücht und nicht belegbar.

Richtig ist, dass bei übermäßiger Kurzstrecke ein jährlicher Motorölwechsel sinnvoll ist.

Das mit nicht E10 tanken halte ich gar für einen Fehler.
Die kürzeren Ölwechselintervalle ergeben sich automatisch.
und beide Motoren sind eigentlich bis auf den Hubraum identisch. Ist also beim 1,2l mit dem Ölverbrauch nur Pech.

Das Problem betrifft 1.2 TSI und 1.4 TSI gleichermaßen. Im Modelljahr 2015 wurde der Motor verbessert, seitdem ist exorbitanter Ölverbrauch eigentlich kein Thema mehr. Der 1.0 TSI kam erst später, deshalb liest man bei ihm fast nichts darüber.

Dass häufige Kurzstrecke und Longlife-Intervalle eher zu verkokten Kolbenringen führen, ist stark zu vermuten.

E10 dürfte dabei wohl keine Rolle spielen. Aufgrund des höheren Ethanolanteils würde ich sogar vermuten, dass bei der Verbrennung weniger verkokender Ruß entsteht.

LL ist nicht das Problem, es sind die Kurzstrecken. Und LL passt sich mit früherem Ölwechselintervall sogar an.
Und das E10 zu weniger Ruß führt und sogar den aus anderer Quelle gar säubert ist nicht nur eine Vermutung sondern Fakt.

was soll denn 2015 geändert worden sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen