Golf 6 Variant 1.6 TDI 105 PS BJ 2010 CAYC

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

beim Beschleunigen hat mein Fahrzeug angefangen zu ruckeln und hat auch kein Gas mehr angenommen. Als ich dann an die Ampel "rangerollt" bin ist mein Fahrzeug ausgegangen. Es lässt sich ganz normal starten und geht binnen 2-3 sek wieder aus. Im Kombi sind keine Leuchten aktiv. Fahrzeug wurde ausgelesen und sporadisch liegt die Fehlermeldung N290 vor. Die Hochdruckpumpe kostet Original knapp 2k€ :/

Kann mir einer weiterhelfen was ich ggf. machen kann🙂 Ist diese Pumpe wirklich defekt oder ist das nur eine Folgefehlermeldung weil das Fahrzeug nicht "richtig läuft" ? Im Winter hatte ich nämlich das Problem dass die Drosselklappe defekt war ( Fahrzeug sprang an und ging sofort wieder aus ). Seit der Reparatur hatte ich keine Probs und jetzt geht er immer nach dem Anspringen aus. Bitte um Hilfreiche Tipps 🙂

Gruß Bari

26 Antworten

Würdest Du sagen das es nicht am Druckregelventil lag oder gehst Du von zwei Fehlern aus?

Da der Ausbau und Einbau vom AGR sehr zeitintensiv und arbeitsaufwendig ist habe ich lieber ein Orginalersatzteil eingebaut. Das kam dann von Wahler, das alte war ebenfalls von Wahler.

Ich kaufte:

AGR-Venil mit Kühler 1.6 2.0 TDI 03L131512DQ
Dichtungssatz AGR-System, ELRING 934.850
Öleinlassdichtung Turbolader, ELRING 232.820

Eine Auspuffohr-Verbindungsschelle und eine weitere Dichtung für den Turbolader/DPF-Übergang in Reserve ist zu empfehlen.

Viel Erfolg und plane _reichlich_ Arbeitszeit ein.

Läuft deine Tankpumpe im Tank?Also wenn du Zündung einschaltest muss man sie kurz laufen hören .Würde auch dann den Fehler Hochdruckpumpe bringen …Lg

Ps: Habe grad gelesen wegen deiner Agr?
Diese würde aber keinen Kraftstoffdruckfehler melden …

Ja Fehlerspeicher hatte nur einen sporadischen Eintrag beim N290 Ventil. Daher hatte ich den getauscht. AGR zeigt keinen Fehler nach wie vor, aber als der abgeklemmt wurde lief das Fahrzeug ganz normal..

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 16. April 2023 um 10:50:45 Uhr:


Würdest Du sagen das es nicht am Druckregelventil lag oder gehst Du von zwei Fehlern aus?

Da der Ausbau und Einbau vom AGR sehr zeitintensiv und arbeitsaufwendig ist habe ich lieber ein Orginalersatzteil eingebaut. Das kam dann von Wahler, das alte war ebenfalls von Wahler.

Ich kaufte:

AGR-Venil mit Kühler 1.6 2.0 TDI 03L131512DQ
Dichtungssatz AGR-System, ELRING 934.850
Öleinlassdichtung Turbolader, ELRING 232.820

Eine Auspuffohr-Verbindungsschelle und eine weitere Dichtung für den Turbolader/DPF-Übergang in Reserve ist zu empfehlen.

Viel Erfolg und plane _reichlich_ Arbeitszeit ein.

Schwer zu sagen. Ich habe das Gefühl das es nicht am Ventil lag, sondern von vornherein das AGR Ventil defekt ist. Zumal ich erst im Winter die Drosselklappe austauschen lies weil die so verkohlt war.

Ähnliche Themen

Update: Fahrzeug hat ein neues AGR Ventil erhalten und läuft wieder🙂
Danke euch für eure Unterstützung!

Danke für die Auflösung

Das wird gerne vergessen

Zitat:

@Ba_De57 schrieb am 2. Mai 2023 um 22:31:15 Uhr:


Update: Fahrzeug hat ein neues AGR Ventil erhalten und läuft wieder🙂
Danke euch für eure Unterstützung!

Hast du das in Eigenregie gemacht oder in der Werkstatt? Falls Werke, was hat dich das gekostet?

Bei wievielen km trat der Fehler mit deinem AGR Ventil auf?
Was ist so dein Fahrprofil (Stadt / Land / AB) und wieviel fährst du allgemein?

Da ich das selbe Fahrzeug besitze wäre es interessant für mich zu wissen wann ich in etwa mal mit Problemen rechnen kann 🙂

Habe es in der freien Werkstatt machen lassen. 300€ Lohnkosten. Material hab ich selbst besorgt. Kam 180€ von der Fa. Pierburg

Mein Fahrzeug hat so ziemlich genau 100.000km runter. Habe es seit ca. 2 Jahren im Besitz und war bis kurzem eigentlich überwiegend auf Langstrecke. Pauschal aber bestimmt schwer zu beantworten ob das bei dir genau zur selben Laufleistung auftaucht.

Jap. Meiner hat 200000km runter und bisher keine Probleme. Toi Toi Toi. Und das mit relativ viel kurzstreckenprofil. Daher kann man es nicht planen. Sondern es wird, wenn es kommt, irgendwann kommen.

Zitat:

@Ba_De57 schrieb am 3. Mai 2023 um 19:18:23 Uhr:


Mein Fahrzeug hat so ziemlich genau 100.000km runter. Habe es seit ca. 2 Jahren im Besitz und war bis kurzem eigentlich überwiegend auf Langstrecke. Pauschal aber bestimmt schwer zu beantworten ob das bei dir genau zur selben Laufleistung auftaucht.

100.000km für dieses Alter ist schon beachtlich wenig. Da war (zumindest beim Vorbesitzer) nicht viel Langstrecke im Spiel oder das Auto wurde nur seeehr selten bewegt.

Meiner hat jetzt 220.000km runter und noch keinerlei Probleme gehabt. Bewege ihn auch fast nur auf Strecken über 30km einfach und "gönne" ihm ab und an mal ein Additiv in den Tank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen