Golf 6 TSI 160 PS - Stand 2011...??
Hallo Leute!
Ich weiss, dass es schon einige Threads zu diesem Thema gibt, wollte aber die ganz aktuelle Situation zu diesem Fahrzeug haben.
Meine Situation ist folgende: ich möchte einen sportlichen 6er haben, aber keinen GTI!
Nachdem ich unter 10.000 km im Jahr fahre, und auch häufig Kurzstrecke, kommt für mich kein Diesel in Frage.
Mit einem 122er TSI bin ich vorige Woche Probe gefahren, geht nicht schlecht, nur würde ich ganz gerne noch etwas mehr Power haben. ("Fahrspass"😉. Also kommt vermutlich eh nur ein 160er TSI in Frage. Das wäre mir der Mehrpreis von ca. 2000 Euro auch wert.
Meine Bedenken, jetzt mal abgesehen von den viel zitierten Motorproblemen des 160er:
1. Stimmt es wirklich, dass der "kleine TSI" von unten raus, also bis ca. 3500 U agiler ist und besser beschleunigt als der 160er?
2. Wie ist das mit der so genannten "Gedenksekunde" beim 160er? Gibts die immer noch? Und ist das störend im Alltagsbetrieb, speziell in der Stadt?
3. Wie lässt sich der 160er schalten? Bei dem 122er von voriger Woche ging die Schaltung super leichtgängig, (da konnte man theoretisch den Gang mit dem kl. Finger reindrücken), bei einem GTD, mit dem ich vor längerer Zeit gefahren bin, war die relativ schwergängig. Hat mir nicht gefallen. (DSG kommt nicht in Frage für mich!)
Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?
Danke schonmal für Eure (hoffentlich) zahlreiche Antworten!
Beste Antwort im Thema
Mein Gott dann eben wenn er zugeschaltet wird...
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Ich hatte als Ersatzwagen übers WE mal einen Golf 6 mit dem 81KW TDI.
Der hatte sich im alltäglichen Drehzahlbereich (bis 3000u/min)
fast kräftiger angefühlt als mein Twincharger
(kein Wunder wenn die Drosselklappe dank Software nicht mehr voll öffnet).Da hört man eine gewisse Enttäuschung raus bei dir. (Drosselklappe).
Meine Frage dazu ist viell. dumm, aber trotzdem: ist der 122er TSI auch von dem Software Update mit Leistungsverlust betroffen??
Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Also um dir bei Deiner Entscheidung zu helfen: Ich selbst fahre einen 118Kw Scirocco und bin den 90Kwler wirklich ausgiebig Probe gefahren!Wenn du das Gaspedal streichelst, wirst du mit dem 90Kw 1.4 TSI Untenrum "spritziger" unterwegs sein, da dieser ja einen kleineren Turbo verbaut hat. Sobald Du allerdings so weit Gas gibst, dass der Kompressor sich einschaltet fühlst Du, dass wirklich Drehmoment vorhanden ist! Der Motor geht wirklich gut ab (auch, wenn Du bei 1500u/min Gas gibst).
Selbst in der Stadt kann man damit Spaß haben, wenn man mit Halbgas und Drehzahlen bis 2500 ~ 3000 u/min fährt 😉
Ab 4500 wird er natürlich sehr giftig da kann der 90Kwler auf keinen Fall mithalten!Habe jetzt 6000 runter (fahre größtenteils zum Spaß 😉 ) und muss immernoch grinsen, wenn ich Ihn ausfahre 😛
Meinst du wirklich, dass man die höhere Leistung des 160er TSI auch schon bei niedrigen Drehzahlen, also schon ab 1500 U merkt??
Weil der "Bums" des Kompressors (oder ist es der Turbo...??) kommt ja erst bei ca. 4500 U, oder??Und die Gasannahme des 122ers ist ja angeblich besser dank des kleineren Turbos, oder?
Oder auch andersrum gefragt: wenn ich hauptsächlich zw. 1500 und 3500 (4000) U unterwegs bin (also ein "sportl. Fahrer in der Stadt"😉, mit welchem Motor hab ich mehr Freude...?? :-)
Sorry! Mir ist da offensichtlich ein Fehler passiert beim Versuch, auf den interessanten Kommentar von Lurchi 91 von S. 6 zu antworten!
Ich bin relativ neu hier und hab das noch nicht so ganz raus, wie man gewisse Teile eines Kommentars hervorhebt, um auf diese zu antworten!
An dieser Stelle auch gleich mal ein herzliches Dankeschön an alle, die sich hier im Forum wirklich allergrösste Mühe geben, um anderen mit ihren Erfahrungen u. Meinungen weiter zu helfen!
Manchen Leuten ist halt einfach schwer zu helfen, (so wie mir zum Beispiel...:-)
LG
Teuru
Zitat:
Original geschrieben von teuru
Meinst du wirklich, dass man die höhere Leistung des 160er TSI auch schon bei niedrigen Drehzahlen, also schon ab 1500 U merkt??
Weil der "Bums" des Kompressors (oder ist es der Turbo...??) kommt ja erst bei ca. 4500 U, oder??Und die Gasannahme des 122ers ist ja angeblich besser dank des kleineren Turbos, oder?
Oder auch andersrum gefragt: wenn ich hauptsächlich zw. 1500 und 3500 (4000) U unterwegs bin (also ein "sportl. Fahrer in der Stadt"😉, mit welchem Motor hab ich mehr Freude...?? :-)
Der 118Kw 1.4 TSI hat ja Turbo UND Kompressor! Der Kompressor läuft bis max. 3500 u/min mit und wird bei Vollast dort abgekoppelt, da der Turbo es von da an alleine schafft den Druck aufzubauen 😉
Wie gesagt: Wenn Du so viel Gas gibst, dass der Kompressor zugeschaltet wird (sagen wir mal bei 1500 u/min halb durchgetreten), dann spürst du auf jeden Fall, dass er ordentlich anschiebt! Da tritt der kleine 122er nicht so stark an!
Dieser braucht den Kompressor nicht, da er einen kleineren Turbo hat, der untenrum schon ein wenig Druck aufbaut (beim 160er wäre ohne Kompressor ein ordentliches Turboloch vorhanden).
Fährst du sehr sparsam, also so, dass der Kompressor sich NICHT zuschaltet, dann wird der 122er wohl bei gleicher Gaspedalstellung spritziger sein, da der kleinere Turbo bereits mehr Druck aufbauen kann als der große beim 160er.
Zu deinem letzten Punkt: Ich habe auch unterhalb von 4000 bzw 3500 u/min mehr Spaß mit dem 160er als ich mit dem 122er hatte. Der Vorteil ist eben, dass Du den 160er sehr sparsam fahren und wenn es drauf ankommt die zusätzlichen PS abrufen kannst. Bei Deiner beschriebenen sportlichen Fahrweise bis 3500 U passt doch gerade der 160er dank Kompressor besser 😉 Du kannst mit weniger Gas schneller sein, als mit dem 122er und hast eben schon bei 2000U einen schönen Schub 🙂
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Wenn du das Gaspedal streichelst, wirst du mit dem 90Kw 1.4 TSI Untenrum "spritziger" unterwegs sein, da dieser ja einen kleineren Turbo verbaut hat. Sobald Du allerdings so weit Gas gibst, dass der Kompressor sich einschaltet fühlst Du, dass wirklich Drehmoment vorhanden ist! Der Motor geht wirklich gut ab (auch, wenn Du bei 1500u/min Gas gibst).
So, so. Wenn der Kompressor sich einschaltet.....
Scheinst ja einiges an Ahnung von Technik zu haben was?
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
...
Den TDI habe ich mit einem Verbrauch von 5,9 l nach MFA zurückgegeben. Mein TSI hätte das Fahrprofil dieses Tages nicht viel unter 9 l bewältigt.
Heute hatte ich zufällig mit meinem TSI exakt das gleiche Fahrprofil zu bewältigen wie letzte Woche mit dem 1,6er TDI.
Der Verbrauch lag nicht bei "nicht viel unter 9 l" sondern bei 10,1 l. 🙁
Nur mal so...
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Heute hatte ich zufällig mit meinem TSI exakt das gleiche Fahrprofil zu bewältigen wie letzte Woche mit dem 1,6er TDI.
Der Verbrauch lag nicht bei "nicht viel unter 9 l" sondern bei 10,1 l. 🙁
Nur mal so...Grüße!
10,1 LiterI?? Wie bist du denn da bitte schoen gefahren? 😁
So nen Verbrauch schaffe ich nichtmal mit unserem V6 TDI 132kW (3BG - 1,7t Leergewicht), solange ich nicht vollkommen verrückt nen Berg rauf düse xD
Er schreibt doch aber von einem Benziner. Da liegt der Verbrauch wohl auch im Vergleich zum V6 TDI höher 😛
10,1l klingt aber sehr extrem. Das schaffe ich nur, wenn ich ordentlich drauftrete...(118kw 1.4 TSI).
Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Er schreibt doch aber von einem Benziner. Da liegt der Verbrauch wohl auch im Vergleich zum V6 TDI höher 😛
10,1l klingt aber sehr extrem. Das schaffe ich nur, wenn ich ordentlich drauftrete...(118kw 1.4 TSI).
Ich weiß, dass er vom 1,4TSI 118kW spricht 😁 Aber dieser säuft ja nur minimal mehr als der 90 kW Motor!?
Wenn man die Eckdaten mal betrachtet, ist es schon echt enorm, dass die nagelneuen 1,4l Benziner mit 1,3t immer noch so viel mehr verbrauchen als ein "alter" 2,5l V6 mit VpE und 1,7t Leergewicht 😰
Naja je nach Fahrweise. Lässt man den Kompressor häufiger drücken, dann säuft er auch 😛
Beim 90kwler ist es wohl nicht so leicht, den Verbrauch im unteren Drehzahlbereich so hochzudrücken.
Aber Du schreibst doch von einem V6 TDI! Nicht von einem Benziner, sondern einem Diesel.
Man kann den 1.4TSI 118kw auch mit 7,5-8l in der Stadt fahren. Das hängt eben vom Fahrverhalten und dem Verkehr ab 😉
Mein Vater hat einen 1.8t Sharan mit ca. 2t Leergewicht...damit kommt auch auch auf 9l (also wenn man es wirklich drauf anlegt zu spaaren). Ein Nachbar fährt seinen Sharan mit 5,5-6l...hat aber einen TDI 😉 Ist ja auch klar, dass ein Diesel weniger schluckt.
Das wollte ich mit dem Beispiel jetzt nur sagen.
Den dicken TSI mit 11.0 L/100km zu fahren geht. Dazu muss man nur das binär auf der AB fahren, darf sich aber noch an alle Geschwindigkeitsregeln halten 😉
Den V6-TDI hatte ich max. auf 9L, bei gleicher Fahrweise.
Im Schnitt liegt der V6-TDI einen Liter unter dem dicken TSI.
Zitat:
Original geschrieben von CX Pro 500
10,1 LiterI?? Wie bist du denn da bitte schoen gefahren? 😁
...
Den ganzen Tag nur Kurzstrecken, zweimal 16 km, ansonsten alles unter 4 km über den ganzen Tag verteilt mit jeweils einer halben bis einer Stunde Pause dazwischen. Dabei hat der Motor vermutlich nie über 2200/min gedreht.
Das mag der TSI irgendwie gar nicht. Natürlich ist das nicht die Regel, aber kommt häufiger vor als die 6 vor dem Komma.
Insgesamt habe ich mit dem 160 PS TSI einen Verbrauch von 8,3 l über 37000 km.
Wenn ich nicht so viele Kurzstreckenanteile hätte, hätte ich sicher die 7 vor dem Komma.
Der Betrieb der Standheizung, die ich im Winter sehr oft nutze, ist in dem Verbrauch auch noch enthalten.
Auf der Autobahn bin ich noch nie über 10 l im Durchschnitt gekommen, obwohl ich mich gerne im Geschwindigkeitsbereich über 180 km/h aufhalte und auch mal die Tachonadel bis zum Ende drehen lasse (wenn das Gefälle entsprechend ist 😉)
Die 120er-Zonen und Baustellen sorgen dann schon wieder dafür, dass der Verbrauch unterm Strich im Rahmen bleibt.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Auf der Autobahn bin ich noch nie über 10 l im Durchschnitt gekommen, obwohl ich mich gerne im Geschwindigkeitsbereich über 180 km/h aufhalte und auch mal die Tachonadel bis zum Ende drehen lasse (wenn das Gefälle entsprechend ist 😉)
Die 120er-Zonen und Baustellen sorgen dann schon wieder dafür, dass der Verbrauch unterm Strich im Rahmen bleibt.
Na, dann halte dich bei Tempo(mat) 200 auf, da fliessen 15-16 Liter durch die Leitung, und dann fahr mal die schönen Autobahnen in Bayern vor allem die A9 von München nach Nürnberg ...
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Na, dann halte dich bei Tempo(mat) 200 auf, da fliessen 15-16 Liter durch die Leitung, und dann fahr mal die schönen Autobahnen in Bayern vor allem die A9 von München nach Nürnberg ...
Gutes Beispiel. Genau sowas habe ich gemeint.
Erstmal dröselt's sich bis nach Fürholzen, bis Holledau ist meistens viel Verkehr, durch Ingolstadt kann man auch nicht volles Rohr, dann den Kindinger Berg mit 80 bergab und das Altmühltal mit 120, und bis man dann die letzten paar Meter nach Nürnberg geblasen ist, passt der Verbrauch wieder. 😁
Grüße!