Golf 6 TSI 160 PS - Stand 2011...??
Hallo Leute!
Ich weiss, dass es schon einige Threads zu diesem Thema gibt, wollte aber die ganz aktuelle Situation zu diesem Fahrzeug haben.
Meine Situation ist folgende: ich möchte einen sportlichen 6er haben, aber keinen GTI!
Nachdem ich unter 10.000 km im Jahr fahre, und auch häufig Kurzstrecke, kommt für mich kein Diesel in Frage.
Mit einem 122er TSI bin ich vorige Woche Probe gefahren, geht nicht schlecht, nur würde ich ganz gerne noch etwas mehr Power haben. ("Fahrspass"😉. Also kommt vermutlich eh nur ein 160er TSI in Frage. Das wäre mir der Mehrpreis von ca. 2000 Euro auch wert.
Meine Bedenken, jetzt mal abgesehen von den viel zitierten Motorproblemen des 160er:
1. Stimmt es wirklich, dass der "kleine TSI" von unten raus, also bis ca. 3500 U agiler ist und besser beschleunigt als der 160er?
2. Wie ist das mit der so genannten "Gedenksekunde" beim 160er? Gibts die immer noch? Und ist das störend im Alltagsbetrieb, speziell in der Stadt?
3. Wie lässt sich der 160er schalten? Bei dem 122er von voriger Woche ging die Schaltung super leichtgängig, (da konnte man theoretisch den Gang mit dem kl. Finger reindrücken), bei einem GTD, mit dem ich vor längerer Zeit gefahren bin, war die relativ schwergängig. Hat mir nicht gefallen. (DSG kommt nicht in Frage für mich!)
Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?
Danke schonmal für Eure (hoffentlich) zahlreiche Antworten!
Beste Antwort im Thema
Mein Gott dann eben wenn er zugeschaltet wird...
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Gutes Beispiel. Genau sowas habe ich gemeint.Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Na, dann halte dich bei Tempo(mat) 200 auf, da fliessen 15-16 Liter durch die Leitung, und dann fahr mal die schönen Autobahnen in Bayern vor allem die A9 von München nach Nürnberg ...
Erstmal dröselt's sich bis nach Fürholzen, bis Holledau ist meistens viel Verkehr, durch Ingolstadt kann man auch nicht volles Rohr, dann den Kindinger Berg mit 80 bergab und das Altmühltal mit 120, und bis man dann die letzten paar Meter nach Nürnberg geblasen ist, passt der Verbrauch wieder. 😁Grüße!
Du fährst zur falschen Uhrzeit. Wenn ich aus dem Süden kommend in Pfaffenhofen von der AB fahre bin ich schonmal jenseits der 11 😉 und um die Uhrzeit wird das bis Nürnberg sicher sich nicht mehr so sehr ändern.
Aber ich gebe zu, 3 Stunden früher und in die andere Richtung komme ich auch nicht über 9 ...
Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Mein Gott dann eben wenn er zugeschaltet wird...
Ich glaube es ging darum, dass der
Kompressor untenrumzugeschalten ist, nicht der Turbo! Der Kompressor schaltet sich ab und der
Turbo zu.
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Ich glaube es ging darum, dass der Kompressor untenrum zugeschalten ist, nicht der Turbo! Der Kompressor schaltet sich ab und der Turbo zu.Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Mein Gott dann eben wenn er zugeschaltet wird...
1. Schaltet sich der Turbo überhaupt nicht zu oder ab! Der läuft immer mit...untenrum bringt er allerdings zu wenig Ladedruck und ohne Kompressor hätte man ein ordentliches Turboloch.
2. Ist mir schon klar, dass der Kompressor nur bis max. 3000 oder 3500 u/min mitläuft und dann abgekoppelt wird.
Ich wollte nur versuchen zu veranschaulichen, wie der Motor sich fährt. Ob der Kompressor nun abgeschaltet wird oder sonst was passiert steht ja nicht im Vordergrund des Threaderstellers.