Golf 6 TSI 160 PS - Stand 2011...??
Hallo Leute!
Ich weiss, dass es schon einige Threads zu diesem Thema gibt, wollte aber die ganz aktuelle Situation zu diesem Fahrzeug haben.
Meine Situation ist folgende: ich möchte einen sportlichen 6er haben, aber keinen GTI!
Nachdem ich unter 10.000 km im Jahr fahre, und auch häufig Kurzstrecke, kommt für mich kein Diesel in Frage.
Mit einem 122er TSI bin ich vorige Woche Probe gefahren, geht nicht schlecht, nur würde ich ganz gerne noch etwas mehr Power haben. ("Fahrspass"😉. Also kommt vermutlich eh nur ein 160er TSI in Frage. Das wäre mir der Mehrpreis von ca. 2000 Euro auch wert.
Meine Bedenken, jetzt mal abgesehen von den viel zitierten Motorproblemen des 160er:
1. Stimmt es wirklich, dass der "kleine TSI" von unten raus, also bis ca. 3500 U agiler ist und besser beschleunigt als der 160er?
2. Wie ist das mit der so genannten "Gedenksekunde" beim 160er? Gibts die immer noch? Und ist das störend im Alltagsbetrieb, speziell in der Stadt?
3. Wie lässt sich der 160er schalten? Bei dem 122er von voriger Woche ging die Schaltung super leichtgängig, (da konnte man theoretisch den Gang mit dem kl. Finger reindrücken), bei einem GTD, mit dem ich vor längerer Zeit gefahren bin, war die relativ schwergängig. Hat mir nicht gefallen. (DSG kommt nicht in Frage für mich!)
Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?
Danke schonmal für Eure (hoffentlich) zahlreiche Antworten!
Beste Antwort im Thema
Mein Gott dann eben wenn er zugeschaltet wird...
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CX Pro 500
Leider kenn ich den 160 PS TSI Motor nicht, allerdings den 1.6 TDI mit 77kW, diese Motoren besitzen dasselbe maximale Drehmoment. Angenommen, die Getriebe sind sehr ähnlich übersetzt, gehen die 2 Motoren zwischen 1500-2500 sehr ähnlich ...
Das glaubst aber auch nur Du ... bzw. ist Deine Annahme bezüglich der Übersetzung recht daneben 😉
Vorgestern hatte ich einen 1,6er TDI als Ersatzwagen und war wirklich positiv überrascht, wie kräftig sich der Motor anfühlte.
Zwischen 1500 und 2500 mindestens ebenbürtig. Ausser Ruhe würde ich mit dem TDI nix vermissen.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Vorgestern hatte ich einen 1,6er TDI als Ersatzwagen und war wirklich positiv überrascht, wie kräftig sich der Motor anfühlte.
Zwischen 1500 und 2500 mindestens ebenbürtig. Ausser Ruhe würde ich mit dem TDI nix vermissen.Grüße!
Also das kann ich mir bei bestem Willen nicht vorstellen!
Ich bin vor ca. einem halben Jahr einen TDI 140 PS probegefahren, und einige Monate davor den Audi A3 mit dem PD TDI, auch mit 140 PS.
Fazit: Gegen den A3 PD hat sich der Golf 6 TDI wie eine lahme Krücke angefühlt. Ich war masslos enttäuscht! Aber jeder empfindet Leistung halt scheinbar anders.
Zitat:
Original geschrieben von calcifer
Bei dem Fahrprofil würde ich eher zum 1.2TSI greifen. Weiß jetzt nicht in welchen Ortschaften du dich so bewegst, aber mit viel und häufig beschleunigen ist da nicht. Autos vor dir, Autos hinter dir, Autos überall...Zitat:
Original geschrieben von teuru
(ich fahre 90% Kurzstrecke (ca. 4-6 km am Stück) und das innerorts. Andererseits will ich aber trotzdem nicht auf das Gefühl der Beschleunigung verzichten!
Lohnt sich Deiner Meing. nach der 160er für mich, oder würdest Du mir davon abraten...?
Du wirst da irgendwo bei 8,x L/100km landen, bei dem Profil.
Ich fahre manchmal 4.5 km zur Arbeit. Früh Berg hoch ca. 9,x L/100km, abends Berg runter ca. 6,x L/100km. Also im mittel irgendwas bei 8,...Also der 1,2 TSI wirds ganz sicher nicht! Nicht mal geschenkt will ich den! ;-)
Ich fahre jetzt einen Golf 4 TDI mit 110 PS, und der ist mir mittlerweilen viel zu lahm...In Ortschaften bin ich normalerweise überhaupt nicht unterwegs - da hab ich mich wohl etwas schlecht ausgedrückt.
Ich wohne in Wien, und fahre dort in den Aussenbezirken rum. Also normaler Stadtbetrieb mit Ampeln usw., aber keine nennenswertenen Staus.
Dass ich bei meinem Fahrprofil mit Verbrauchswerten von 8-10L rechnen muss beim TSI, ist mir vollkommen klar! Alles andere wäre blauäugig.
Mit meinem G 4 brauche ich in etwa 7-8L. Aber wie gesagt: reine Kurzstrecke.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Vorgestern hatte ich einen 1,6er TDI als Ersatzwagen und war wirklich positiv überrascht, wie kräftig sich der Motor anfühlte.
Zwischen 1500 und 2500 mindestens ebenbürtig. Ausser Ruhe würde ich mit dem TDI nix vermissen.Grüße!
Wenn Du schon einen Vergleich anstellst - dann solltest Du auch sagen, mit welchem Motor Du den 1,6 TDI vergleichst!
Es gibt mindestens 4 TSI-Versionen.
SO hat das keinen Wert!
mfg
peter
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
Wenn Du schon einen Vergleich anstellst - dann solltest Du auch sagen, mit welchem Motor Du den 1,6 TDI vergleichst!
Es gibt mindestens 4 TSI-Versionen.
...
Natürlich mit dem, der in meiner Signatur und im Threadtitel steht.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Natürlich mit dem, der in meiner Signatur und im Threadtitel steht.Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
Wenn Du schon einen Vergleich anstellst - dann solltest Du auch sagen, mit welchem Motor Du den 1,6 TDI vergleichst!
Es gibt mindestens 4 TSI-Versionen.
...Grüße!
In Deiner Signatur steht folgendes:
Golf Plus TSI Highline, DSG, Blue-Graphit,...EZ 06/09Klar - damit weiß JEDER welchen TSI-Motor Dein Fahrzeiug besitzt .....
Das kann doch nicht Dein Ernst sein .....
Du weißt offensichtlich nicht, was du selber dort reingeschrieben hast!
mfg
peter
Zitat:
In Deiner Signatur steht folgendes:
Golf Plus TSI Highline, DSG, Blue-Graphit,...
EZ 06/09Klar - damit weiß JEDER welchen TSI-Motor Dein Fahrzeiug besitzt .....
Das kann doch nicht Dein Ernst sein .....
Du weißt offensichtlich nicht, was du selber dort reingeschrieben hast!
Ich habe nicht
Golf Plus TSI Highline, DSG, Blue-Graphit,...sondern
Golf Plus TSI,...geschrieben.
Eigentlich dachte ich, dass das eindeutig wäre!? Aber jetzt, wo Du's sagst... Ich hab's mal geändert.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von teuru
Also das kann ich mir bei bestem Willen nicht vorstellen!Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Vorgestern hatte ich einen 1,6er TDI als Ersatzwagen und war wirklich positiv überrascht, wie kräftig sich der Motor anfühlte.
Zwischen 1500 und 2500 mindestens ebenbürtig. Ausser Ruhe würde ich mit dem TDI nix vermissen.Grüße!
Ich bin vor ca. einem halben Jahr einen TDI 140 PS probegefahren, und einige Monate davor den Audi A3 mit dem PD TDI, auch mit 140 PS.
Fazit: Gegen den A3 PD hat sich der Golf 6 TDI wie eine lahme Krücke angefühlt. Ich war masslos enttäuscht! Aber jeder empfindet Leistung halt scheinbar anders.
Moin!
Damit man sich dies besser vorstellen kann ...
Fahrzeug: Golf VI (kein Plus)
Motoren: 118 kW TSI mit 240 Nm von 1.500 bis 4.500/min und 77 kW TDI mit 250 Nm von 1.500 bis 2.500 Nm
Getriebe: Schaltgetriebe
Leergewicht: 118 kW 1.346 kg, 77 kW 1.316 kg (bei meiner groben Rechnung nicht berücksichtigt)
Vergleich: der Geschwindigkeitsbereich den der maximalen Drehmomentbereich im jeweiligen Gang abdeckt
Annahme: 1. Gang wird zum Anfahren genutzt und fällt daher unter den Tisch.
"Grobe Werte" für TDI 1.500 bis 2.500/min und TSI 1.500 bis 4.500/min:
TDI, 2. Gang, 5610 N: 24 bis 41 km/h
TSI, 2. Gang, 5845 N: 23 bis 68 km/h
TDI, 3. Gang, 3420 N: 40 bis 67 km/h
TSI, 3. Gang, 3750 N: 35 bis 105 km/h
TDI, 4. Gang, 2350 N: 58 - 97 km/h
TSI, 4. Gang, 2840 N: 46 - 139 km/h
Beide beschleunigen ab 1.500/min auf ähnlichem Niveau. Dies bleibt auch so, wenn man den TSI bei den gleichen Geschwindigkeiten schaltet, die der TDI bei 2.500/min erreicht.
Warum? Beide entwickeln dann ungefähr die gleiche Leistung. 😉
Beispiel 3. Gang, den beide von 40 bis 67 km/h nutzen:
TDI, 1.500/min, 40 km/h = 39 kW
TSI, 1.700/min, 40 km/h = 43 kW (90 kW = 34 kW)
TDI, 2.500/min, 67 km/h = 65 kW
TSI, 2.850/min, 67 km/h = 72 kW (90 kW = 58 kW)
Usw.
Von Gang ausdrehen oder maximale Leistung abrufen steht hier nix.
Hier geht es nur um den Fall, dass sich der TDI Motor ähnlich kräftig anfühlt wie der TSI, wenn man den TSI bei den gleichen Geschwindigkeiten schaltet wie den TDI.
Obige maximale Drehmomentwerte werden bei normaler Fahrweise im Alltag selten erreicht. Wann gibt man da schon Vollgas?
Zitat:
Original geschrieben von teuru
... Ich fahre jetzt einen Golf 4 TDI mit 110 PS, und der ist mir mittlerweilen viel zu lahm...
Dann Finger weg vom 90 kW, da dieser immer 20 % weniger Leistung als der 118 kW hat (s.o. die Werte in Klammern).
Mit dem 118 kW wirst du aber auch nicht glücklich werden. Durch das lange Drehmomentplateau des TSI fehlt dir jeder Bums. Der PD hat dich versaut. Bleibt nur ein GTI oder GTD.
Viel Spaß beim Probefahren und Sparen. 😉
VG myinfo
Ich hatte als Ersatzwagen übers WE mal einen Golf 6 mit dem 81KW TDI.
Der hatte sich im alltäglichen Drehzahlbereich (bis 3000u/min)
fast kräftiger angefühlt als mein Twincharger
(kein Wunder wenn die Drosselklappe dank Software nicht mehr voll öffnet).
Vielen Dank für Deine Ausführungen, myinfo. Für sowas bin ich schlichtweg zu faul 😉
Ergänzen möchte ich noch, dass ich den TDI als Handschalter mit meinem DSG TSI verglichen habe.
In der Praxis sieht das dann so aus, dass der TSI Dank DSG mit 1200 dahindümpelt und auch für ein nur zügiges Fortkommen runtergeschaltet werden muss.
Der kleine TDI ist bei 1200 tot, obwohl einen die Schaltempfehlung in diesen Drehzahlbereich schicken möchte. Wenn das DSG beim TDI schaltet wie die Schaltempfehlung, dann Prost Mahlzeit.
Ich habe ihn immer um die 1400 bis 1800 gedreht, 30er Zone 2. Gang, innerorts bis gut 50 km/h 3. Gang, also generell auf einem etwas höheren Drehzahlniveau gehalten als es das DSG mit dem TSI tut. Das hörte sich gesund an und nicht zu hochtourig.
So gefahren, hatte ich innerorts mit dem TDI nur Verkehrshindernisse vor mir, während ich mit meinem TSI immer das Gefühl habe hinterherzuhecheln. Das Merkwürdige an den Dieseln ist für mich immer, dass man ständig das Gefühl hat, ein kräftiges Auto zu fahren, beim Ampelrennen dann aber gnadenlos verliert.
Auf alle Fälle ist der kleine TDI abseits der Autobahn und ohne sportliche Ambitionen gefahren durchaus mit dem Twincharger vergleichbar.
Beim TSI macht der Geräuschkomfort mehr Spaß und dass es auch ein Leben jenseits der 3000 gibt. Der TDI macht dafür an der Tankstelle mehr Spaß.
Den TDI habe ich mit einem Verbrauch von 5,9 l nach MFA zurückgegeben. Mein TSI hätte das Fahrprofil dieses Tages nicht viel unter 9 l bewältigt.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Ergänzen möchte ich noch, dass ich den TDI als Handschalter mit meinem DSG TSI verglichen habe.
In der Praxis sieht das dann so aus, dass der TSI Dank DSG mit 1200 dahindümpelt und auch für ein nur zügiges Fortkommen runtergeschaltet werden muss.
Der kleine TDI ist bei 1200 tot, obwohl einen die Schaltempfehlung in diesen Drehzahlbereich schicken möchte. Wenn das DSG beim TDI schaltet wie die Schaltempfehlung, dann Prost Mahlzeit.
Das macht die Schaltempfehlung, das ist ja das Problem beim kleinen TDI. Der 2l TDI packt das wesentlich besser, ruhig zu fahren bei niedriger Drehzahl und besser rausbeschleunigen. Aber ein DSG würde hier schalten, das sollte man mit dem Handschalter dann auch tun, wenn man nicht kurz abwarten kann/will.
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
So gefahren, hatte ich innerorts mit dem TDI nur Verkehrshindernisse vor mir, während ich mit meinem TSI immer das Gefühl habe hinterherzuhecheln. Das Merkwürdige an den Dieseln ist für mich immer, dass man ständig das Gefühl hat, ein kräftiges Auto zu fahren, beim Ampelrennen dann aber gnadenlos verliert.
Das gilt wohl auch nur für die kleineren Diesel... aber es stimmt schon, wenn man vor sich son minimalmotorisierten Sauger vor sich hat, dann muss man immer daran denken, er kann nicht schnelller bzw. die meisten werden den Sauger wohl nicht voll hochziehen 😉
Da ist dann schon der Kick der kommt wenn man das kleine Turboloch überwunden hat zuviel 😁
Also um dir bei Deiner Entscheidung zu helfen: Ich selbst fahre einen 118Kw Scirocco und bin den 90Kwler wirklich ausgiebig Probe gefahren!
Wenn du das Gaspedal streichelst, wirst du mit dem 90Kw 1.4 TSI Untenrum "spritziger" unterwegs sein, da dieser ja einen kleineren Turbo verbaut hat. Sobald Du allerdings so weit Gas gibst, dass der Kompressor sich einschaltet fühlst Du, dass wirklich Drehmoment vorhanden ist! Der Motor geht wirklich gut ab (auch, wenn Du bei 1500u/min Gas gibst).
Selbst in der Stadt kann man damit Spaß haben, wenn man mit Halbgas und Drehzahlen bis 2500 ~ 3000 u/min fährt 😉
Ab 4500 wird er natürlich sehr giftig da kann der 90Kwler auf keinen Fall mithalten!
Habe jetzt 6000 runter (fahre größtenteils zum Spaß 😉 ) und muss immernoch grinsen, wenn ich Ihn ausfahre 😛
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Das glaubst aber auch nur Du ... bzw. ist Deine Annahme bezüglich der Übersetzung recht daneben 😉
Dass sie nicht gleich übersetzt sind, ist mir natürlich klar - habe deshalb extra "ähnlich" geschrieben. Da der 105PS TDI lediglich 5 Gänge hat, ist er natürlich ein wenig länger übersetzt als der 122PS TSI mit 6 Gängen. Das käme aber dem TSI zu gute, kann ich aber nicht bestätigen. Der TDI geht unten rum besser, eh klar, wegen des höheren Drehmoments. Da der 160PS TSi mit 240nM in etwa dasselbe Drehmoment besitzt, sollte er unten raus doch fühlbar besser ziehen als der 122er TSI.
Kann man ja auch schön an der Tabelle ablesen, wann sich der 160er deutlich vom 122er abhebt.