Golf 6 TSI 160 PS - Stand 2011...??
Hallo Leute!
Ich weiss, dass es schon einige Threads zu diesem Thema gibt, wollte aber die ganz aktuelle Situation zu diesem Fahrzeug haben.
Meine Situation ist folgende: ich möchte einen sportlichen 6er haben, aber keinen GTI!
Nachdem ich unter 10.000 km im Jahr fahre, und auch häufig Kurzstrecke, kommt für mich kein Diesel in Frage.
Mit einem 122er TSI bin ich vorige Woche Probe gefahren, geht nicht schlecht, nur würde ich ganz gerne noch etwas mehr Power haben. ("Fahrspass"😉. Also kommt vermutlich eh nur ein 160er TSI in Frage. Das wäre mir der Mehrpreis von ca. 2000 Euro auch wert.
Meine Bedenken, jetzt mal abgesehen von den viel zitierten Motorproblemen des 160er:
1. Stimmt es wirklich, dass der "kleine TSI" von unten raus, also bis ca. 3500 U agiler ist und besser beschleunigt als der 160er?
2. Wie ist das mit der so genannten "Gedenksekunde" beim 160er? Gibts die immer noch? Und ist das störend im Alltagsbetrieb, speziell in der Stadt?
3. Wie lässt sich der 160er schalten? Bei dem 122er von voriger Woche ging die Schaltung super leichtgängig, (da konnte man theoretisch den Gang mit dem kl. Finger reindrücken), bei einem GTD, mit dem ich vor längerer Zeit gefahren bin, war die relativ schwergängig. Hat mir nicht gefallen. (DSG kommt nicht in Frage für mich!)
Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?
Danke schonmal für Eure (hoffentlich) zahlreiche Antworten!
Beste Antwort im Thema
Mein Gott dann eben wenn er zugeschaltet wird...
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das bezweilfe ich aber sehr stark...Zitat:
Original geschrieben von reppo
Ich achte darauf nicht über 3000 zu drehen, bevor die Öltemperatur nicht mindestens 80°C erreicht hat.
Ich denke dadurch werde ich lange Spaß am TSI haben. Nach allem, was ich hier so lese, bin ich mir nicht sicher, dass das alle so handhaben und das führt meiner Meinung nach zu den hier beschriebenen Problemen mit dem TSI Motor.
Ich auch! 🙄
Noch so ein Checker, der meint, NUR ER hat den ultimativen Durchblick wie man einen Motor behandelt und die mit Problemen sind einfach nur zu blöd. 😠
@reppo du bist mein Held!
Ich unterstelle nicht jedem, dass er seine Karre falsch behandelt, aber bei einigen ist's bestimmt so.
Zitat:
Original geschrieben von reppo
Mein 160 PS TSI (Highline, 225er Reifen) hat jetzt 29500km runter und ich hatte bisher kein Problem.
Verbrauch liegt bei 8,1L im Durchschnitt, mit Winterreifen (205er) lag er bei 7,7L.
Ich achte darauf nicht über 3000 zu drehen, bevor die Öltemperatur nicht mindestens 80°C erreicht hat.
Ich denke dadurch werde ich lange Spaß am TSI haben. Nach allem, was ich hier so lese, bin ich mir nicht sicher, dass das alle so handhaben und das führt meiner Meinung nach zu den hier beschriebenen Problemen mit dem TSI Motor.
Den 122 PSer bin ich mal probegefahren, damit fühlt man sich im Vergleich zum 160 PSer einfach untermotorisiert. Da kommt kein Spaß auf, den man mit dem 160 PSer aber definitiv haben kann.
Wenn er warm ist, schalt auf S auf der Landstraße und tritt voll durch, so macht Überholen wieder richtig Freude.
Wenn Du beide Motoren schon gefahren bist, dann hab ich gleich eine konkrete Frage an Dich:
Nachdem ich mich leider immer noch nicht definitiv entschieden habe, ob 122 oder 160 PS, würde mich interessieren, ob und wie stark man den Leistungs-Unterschied im unteren bis mittleren Drehzahlbereich merkt, also bis ca.3500 od. 4000 U. (ich fahre 90% Kurzstrecke (ca. 4-6 km am Stück) und das innerorts. Andererseits will ich aber trotzdem nicht auf das Gefühl der Beschleunigung verzichten!
Lohnt sich Deiner Meing. nach der 160er für mich, oder würdest Du mir davon abraten...?
Zitat:
Original geschrieben von reppo
Ich unterstelle nicht jedem, dass er seine Karre falsch behandelt, aber bei einigen ist's bestimmt so.
Du bist für mich der erste User, den ich einen kapitalen Motorschaden wünsche! Anschließend unterhalten wir uns weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Du bist für mich der erste User, den ich einen kapitalen Motorschaden wünsche! Anschließend unterhalten wir uns weiter.
Ach, du fühlst doch erwischt, weil du deinen Wagen immer nur kalt getreten hast und so den Motor gehimmelt hast?
Lern Autofahren...
Zitat:
Original geschrieben von reppo
Ach, du fühlst doch erwischt, weil du deinen Wagen immer nur kalt getreten hast und so den Motor gehimmelt hast?Zitat:
Du bist für mich der erste User, den ich einen kapitalen Motorschaden wünsche! Anschließend unterhalten wir uns weiter.
Lern Autofahren...
So ein quatsch, wenn es so wäre, muss ein Motor das auch abkönnen. Mein letztes Auto habe ich nach dem Motto behandelt "je mehr ich in trete, desto schneller wird die Heizung warm", damit das noch besser geht, noch ein Chiptuning verpasst, aber auf fast 200.000km habe ich es nicht geschaft die Kiste kaputt zu kriegen 😁 nichtmal Öl hat er verbraucht zwischen den ölwechselintervallen(die ich auch noch überzogen habe), und das obwohl ich den Motor die ersten paar 100km vollgas über die Autobahn eingeprügelt habe...
Jetzt bin ich nicht mehr so jung und fahre einen VW, da wird man vorsichtiger 😉
Zum Unterschied 122 PS zu 160 PS TSI:
Zitat:
Hier verfehlt der Testwagen mit 10,4 Sekunden auf 100 km/h die Werksangabe (9,5 s). Der rund 1.500 Euro teurere 160-PS-TSI benötigt dafür nur 8,2 Sekunden, erzielt mit 220 km/h eine um 20 km/h höhere Spitzengeschwindigkeit und zieht besser durch. Das ist zwar spürbar, aber im Alltag weniger tragisch. Mehr Bedeutung besitzt der Verbrauch: Auf der ökonomisch absolvierten Normrunde begnügt sich der 122-PS-TSI mit 5,8 Liter Super, im Testschnitt schluckt er 8,3, also einen halben Liter weniger als der stärkere Bruder. Damit sind Reichweiten von fast 700 Kilometern drin, die sich auf hohem Komfortniveau bewältigen lassen.
Quelle: Auto, Motor Sport.
Ich sehe das genauso wie die Zeitschrift, der 160 PSer bietet mehr Spritzigkeit. Wenn du aber primär innerorts unterwegs bist, brauchst du mit Sicherheit nicht die Leistung des 160 PSers.
Die 1500 EUR Aufpreis kannst Du dir sparen.
Zitat:
Original geschrieben von reppo
[.....] Ach, du fühlst doch erwischt, [.....]
Bist nicht nur der absolute Autokenner, durftest auch wahrscheinlich im 4. Schuljahr schon rauchen......
So, habe heute versucht über die Landstraße unter 6 Liter zu kommen. Und auch das stellt überhaupt kein Problem da. Mit ein/ zwei Überholmanövern auf 60 km Landstraße, im Schnitt einen Verbrauch von 5,4 l laut MFA. Dabei bin ich dann aber auch recht sparsam gefahren, aber ich denke, das war noch nicht das Maximum an Sparsamkeit.
Im Durchschnitt auf jetzt knapp 13500 km verbraucht mein Twin laut MFA knapp 7,8 l. Mein Corsa D mit 80 PS und 1,2 l Maschine hat bei genau dem gleichen Streckenprofil auf den 35000 km, die ich ihn bewegt habe, im Schnitt 8,3 l verbraucht und glaubt mir, mit dem Wagen gab es keinen Spaß, aber nen Adrenalinkick konnte man sich trotzdem verpassen, wenn man versucht hat, auf der Landstraße einen LKW zu überholen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von reppo
Ich achte darauf nicht über 3000 zu drehen, bevor die Öltemperatur nicht mindestens 80°C erreicht hat.
Ich denke dadurch werde ich lange Spaß am TSI haben. Nach allem, was ich hier so lese, bin ich mir nicht sicher, dass das alle so handhaben und das führt meiner Meinung nach zu den hier beschriebenen Problemen mit dem TSI Motor.
Das meinte meine Bekannte auch immer, allerdings wurde sie dann eines besseren belehrt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Bist nicht nur der absolute Autokenner, durftest auch wahrscheinlich im 4. Schuljahr schon rauchen......Zitat:
Original geschrieben von reppo
[.....] Ach, du fühlst doch erwischt, [.....]
...
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Du bist für mich der erste User, den ich einen kapitalen Motorschaden wünsche! [...]
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von reppo
Ich achte darauf nicht über 3000 zu drehen, bevor die Öltemperatur nicht mindestens 80°C erreicht hat.
Ich denke dadurch werde ich lange Spaß am TSI haben. Nach allem, was ich hier so lese, bin ich mir nicht sicher, dass das alle so handhaben und das führt meiner Meinung nach zu den hier beschriebenen Problemen mit dem TSI Motor.
Das meinte meine Bekannte auch immer, allerdings wurde sie dann eines besseren belehrt. 😉
Ich denke auch nicht, dass das die Wurzel des Übels ist, denn dieses Vorgehensweise ist eher für den Turbo gut, aber von Turboproblemen beim TWIN habe ich noch nichts gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von teuru
(ich fahre 90% Kurzstrecke (ca. 4-6 km am Stück) und das innerorts. Andererseits will ich aber trotzdem nicht auf das Gefühl der Beschleunigung verzichten!
Lohnt sich Deiner Meing. nach der 160er für mich, oder würdest Du mir davon abraten...?
Bei dem Fahrprofil würde ich eher zum 1.2TSI greifen. Weiß jetzt nicht in welchen Ortschaften du dich so bewegst, aber mit viel und häufig beschleunigen ist da nicht. Autos vor dir, Autos hinter dir, Autos überall...
Du wirst da irgendwo bei 8,x L/100km landen, bei dem Profil.
Ich fahre manchmal 4.5 km zur Arbeit. Früh Berg hoch ca. 9,x L/100km, abends Berg runter ca. 6,x L/100km. Also im mittel irgendwas bei 8,...
Zitat:
Original geschrieben von teuru
Wenn Du beide Motoren schon gefahren bist, dann hab ich gleich eine konkrete Frage an Dich:
Nachdem ich mich leider immer noch nicht definitiv entschieden habe, ob 122 oder 160 PS, würde mich interessieren, ob und wie stark man den Leistungs-Unterschied im unteren bis mittleren Drehzahlbereich merkt, also bis ca.3500 od. 4000 U. (ich fahre 90% Kurzstrecke (ca. 4-6 km am Stück) und das innerorts. Andererseits will ich aber trotzdem nicht auf das Gefühl der Beschleunigung verzichten!
Lohnt sich Deiner Meing. nach der 160er für mich, oder würdest Du mir davon abraten...?
Leider kenn ich den 160 PS TSI Motor nicht, allerdings den 1.6 TDI mit 77kW, diese Motoren besitzen dasselbe maximale Drehmoment. Angenommen, die Getriebe sind sehr ähnlich übersetzt, gehen die 2 Motoren zwischen 1500-2500 sehr ähnlich, danach zieht der TSi weiter an, da dieser seine 250Nm bis 4200U aufrecht erhalten kann. Subjektiv zieht der 105er TDI (und somit auch der 160er TSI) bis knapp 3000U deutlich besser an als der 122er TSi. Danach schlägt der 160er den 122er erst recht 😁
Rein rechnerisch sieht es so aus
Umdreh -> 122er/160er
1500U -> 43ps / 54ps
2000U-> 57ps / 72ps
2500U-> 72ps / 90ps
3000U-> 86ps / 107ps
3500U-> 100 / 125
4000U-> 114 / 143
Formel hierzu -> Drehmoment in Nm "mal" Drehzahl pro Minute "gebrochen durch" 9550 "ist gleich" Leistung in kW -> "mal" 1,3636 gleich Leistung in PS.
Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter, auch, wenn es kein praktischer Vergleich ist 🙂
Edit
Sry, der 1,4TSI mit 90kW besitzt "nur" 240Nm, die Leistungsdaten weichen also geringfügig ab ^^
Zitat:
Original geschrieben von reppo
Ich unterstelle nicht jedem, dass er seine Karre falsch behandelt, aber bei einigen ist's bestimmt so.
Ich denke wir sollten dir ein Denkmal zur Rettung aller TSI Motoren bauen.
Was ich fachlich gesehen von deinen Aussagen halte behalte ich einfach mal für mich.