Golf 6 TSI 160 PS - Stand 2011...??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute!

Ich weiss, dass es schon einige Threads zu diesem Thema gibt, wollte aber die ganz aktuelle Situation zu diesem Fahrzeug haben.

Meine Situation ist folgende: ich möchte einen sportlichen 6er haben, aber keinen GTI!
Nachdem ich unter 10.000 km im Jahr fahre, und auch häufig Kurzstrecke, kommt für mich kein Diesel in Frage.
Mit einem 122er TSI bin ich vorige Woche Probe gefahren, geht nicht schlecht, nur würde ich ganz gerne noch etwas mehr Power haben. ("Fahrspass"😉. Also kommt vermutlich eh nur ein 160er TSI in Frage. Das wäre mir der Mehrpreis von ca. 2000 Euro auch wert.

Meine Bedenken, jetzt mal abgesehen von den viel zitierten Motorproblemen des 160er:
1. Stimmt es wirklich, dass der "kleine TSI" von unten raus, also bis ca. 3500 U agiler ist und besser beschleunigt als der 160er?
2. Wie ist das mit der so genannten "Gedenksekunde" beim 160er? Gibts die immer noch? Und ist das störend im Alltagsbetrieb, speziell in der Stadt?
3. Wie lässt sich der 160er schalten? Bei dem 122er von voriger Woche ging die Schaltung super leichtgängig, (da konnte man theoretisch den Gang mit dem kl. Finger reindrücken), bei einem GTD, mit dem ich vor längerer Zeit gefahren bin, war die relativ schwergängig. Hat mir nicht gefallen. (DSG kommt nicht in Frage für mich!)
Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?
Danke schonmal für Eure (hoffentlich) zahlreiche Antworten!

Beste Antwort im Thema

Mein Gott dann eben wenn er zugeschaltet wird...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von teuru


Meine Bedenken bzgl. des 160er TSI sind aber nicht dahingehend, dass der Motor kaputt geht - (dieses Risiko kann mir sowieso niemand abnehmen), sondern: sind diese 40 PS mehr "deutlich spürbar", und zwar bei jeder Drehzahl - oder merkt man unter 4000 U sowieso so gut wie keinen Unterschied. DAS ist der springende Punkt für mich!

Die 40 Mehr-PS Spitzenleistung bedeuten auch 40 Nm mehr (das sind glatte 20%) gegenüber dem 90kW über das gesamte Drehzahlband bei nahezu identischer Übersetzung.

Was das für die Fahrdynamik bedeutet, sollte klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von teuru


Bei welcher Drehzahl setzt dieser "Tritt in den Hintern" jetzt wirklich ein beim TSI 160??
Da liest man Zahlen zw. 3000 U und 4500 U... :-/
Und was ist mit diesem neuen Motor - Update, das den Golf von unten raus (angeblich) zur lahmen Krücke macht...?
Ich kann leider keine Probefahrt machen mit dem 160er TSI, weil bei uns in Wien sich kein einziger VW Händler sich den 160er hinstellt. (vermutl. aus Angst, ihn nie wieder los zu werden!)

Das Problem hatte ich auch. Kein Golf 6 mit 160PS in der Stadt. Habe dann einfach einen Scirocco mit 160PS getestet. Der hat die gleichen Fahrleistungen wie der Golf.

Ich bin zufrieden mit dem Motor. Hatte aber auch das Quietschen.

Die Beschleunigung fühlt sich über das Gesamte Drehzahlband irgendwie gleich an. Wie vom Gummiband gezogen.

Am Mittwoch bekomme ich das Update. Ich hoffe das da kein großer Unterschied zu merken ist.

Der 160er macht schon Spass, bei mir nun seit 9000km. Verbrauch etwas unter 8 Liter/100km.

Hätte es im Variant den 170PS-TDI gegeben, wäre der auch in Frage gekommen.

Ich , auch als älterer Herr wollte keinen GTI wegen der Optik und den Sitzen, aber ich hatte die Gelegenheit einen GTI eine Woche lang zu fahren. Das ist schon was ganz anderes: Das synthetische Gasgebengefühl des Twinchargers feht da völlig und es ist eine ganz andere Leistungsklasse, nicht nur ein bisschen drüber. Es ist einfach ein grosser souveräner Motor, der sanft, aber auch bissig gefahren werden kann.
Mein Vater (75Jahre) meint, den 2.0TSI Motor in seinen Golf Plus, das wärs.
Mein Optimum wäre der GTI in einem Comfortline-Kleid.

Aber als "Kompromiss" wird es jetzt ein "Spiesser-GTI": silber, Leder schwarz 4Türen DSG, DCC
Teurer Golf, aber günstiges Spassauto

Andreas

Ähnliche Themen

Hallo!

Es ist ja schön, dass man hier zum 1.4er mit 160PS alle paar Wochen wieder was schreiben kann: EZ 12-10, aktuell nur 2500km, keine Probleme, sehr hoher (fast 100%) Kurzstreckenanteil, Standheizung, DSG, etwa 9 Liter / 100km mit 17 Zoll 225er Winterreifen.

Ich denke, dass man ihn im "normalen" Betrieb mit 6,5 bis 7,5 Litern / 100km fahren könnte.

Wenn man ein bisschen Spass haben möchte, ist der Motor leistungsmässig OK, allemal besser als der 2.0CR mit 140PS (der bei dem Profil etwa 7,5 Liter brauchen würde und bei uns die Alternative war). Emotionen kommen aber keine auf, der Wagen läuft sehr leise, dreht homogen hoch, die Soundingenieure haben sich sehr zurückgehalten bzw. sehr viel Mühe gegeben. Der Wagen ist im Leerlauf fast nicht zu hören und auf der BAB dominieren Reifen- und Windgeräusche, aber auch erst bei hohen Geschwindigkeiten.

Schön ausgestattet ist der "Sprung" zum GTI aber mehr ein "Hüpfer".

N.

Zitat:

Original geschrieben von V64Motion


Emotionen kommen aber keine auf, der Wagen läuft sehr leise, dreht homogen hoch, die Soundingenieure haben sich sehr zurückgehalten bzw. sehr viel Mühe gegeben. Der Wagen ist im Leerlauf fast nicht zu hören und auf der BAB dominieren Reifen- und Windgeräusche, aber auch erst bei hohen Geschwindigkeiten.

Zum Variant: Ja, die Windgeräusche sind sehr dominant, vor allem jenseits von 170km/h. Den Motor empfinde ich aber nicht als so leise wie er hier dargestellt wird. Aus meiner Sicht sehr präsent, allerdings ohne Emotionen zu wecken.

Ich habe den Twincharger in meinem Polo GTI und bin mehr als zufrieden. Zwar lässt sich das nicht 1:1 auf den Golf übertragen, aber ich bin mehr als froh, mich für den Polo und nicht den Golf GTI mit 2.0 TSI entschieden zu haben. Ich habe wirklich extrem viel Spaß und einen Durchschnittsverbrauch von nur 6,5l (70% Land 30% Stadt). Mein ehemaliger Polo IV mit 64PS hat genauso viel verbraucht und da war nichts mit Spaß...insofern bin ich von der Effizienz des Twinchargers wirklich beeindruckt.

Vermutlich sieht man das alles anders, wenn man von einem der Probleme betroffen ist. Wenn er aber läuft, ist er in meinen Augen ein phantastischer Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Barney.


45000 km und kein einziges Problem! Ich kann den Motor nur empfehlen, mann muss nur vernünftig damit umgehen😉
Im Umkehrschluss heißt das, dass alle die Probleme haben/hatten nicht mit einem G6, 118kw umgehen können? 😕

Alles klar, du bist mein Held des Monats! 🙄

Deswegen das 😉 dahinter! Also bitte nicht ganz so wörtlich nehmen! Es erhöht auf jeden Fall die Chance lange mit dem Motor spass zu haben!😁

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Ich habe den Twincharger in meinem Polo GTI und bin mehr als zufrieden. Zwar lässt sich das nicht 1:1 auf den Golf übertragen, aber ich bin mehr als froh, mich für den Polo und nicht den Golf GTI mit 2.0 TSI entschieden zu haben. Ich habe wirklich extrem viel Spaß und einen Durchschnittsverbrauch von nur 6,5l (70% Land 30% Stadt). Mein ehemaliger Polo IV mit 64PS hat genauso viel verbraucht und da war nichts mit Spaß...insofern bin ich von der Effizienz des Twinchargers wirklich beeindruckt.

Echt? ams:

Verbauch-polo-gti

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Ich habe den Twincharger in meinem Polo GTI und bin mehr als zufrieden. Zwar lässt sich das nicht 1:1 auf den Golf übertragen, aber ich bin mehr als froh, mich für den Polo und nicht den Golf GTI mit 2.0 TSI entschieden zu haben. Ich habe wirklich extrem viel Spaß und einen Durchschnittsverbrauch von nur 6,5l (70% Land 30% Stadt). Mein ehemaliger Polo IV mit 64PS hat genauso viel verbraucht und da war nichts mit Spaß...insofern bin ich von der Effizienz des Twinchargers wirklich beeindruckt.

Vermutlich sieht man das alles anders, wenn man von einem der Probleme betroffen ist. Wenn er aber läuft, ist er in meinen Augen ein phantastischer Motor.

Bei meinem Weg zur Arbeit (20 km, 90 % Autobahn) muss ich "äußerste Schleichfahrt voraus" fahren um auf 6,5 Liter/100 km zu kommen. Mit Spaß ist da nichts mehr. Aber immerhin, man hat die Wahl ob man sparsam fahren will oder eben schnell. Nur bei letzterem braucht er dann auch gerne mal 10 Liter im Schnitt.

Zitat:

Original geschrieben von jauva


Echt? ams:

11,7 l Testverbrauch sind beim Polo kaum zu glauben, finde ich. Wie haben die denn das geschafft?

j.

Jo. Habe extra nochmal geschaut, laut MFA 8,7 Liter ab Zulassung, ich habe nur einmal nachgerechnet, aber 9 kommt auf jeden Fall hin, nur Kurzstrecke. 11 schafft man bestimmt, nur hat das dann mit der STVO Nix mehr zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von jauva


Echt? ams:
11,7 l Testverbrauch sind beim Polo kaum zu glauben, finde ich. Wie haben die denn das geschafft?
j.
Was Autos wirklich schlucken

Zitat:

Original geschrieben von jennss


11,7 l Testverbrauch sind beim Polo kaum zu glauben, finde ich. Wie haben die denn das geschafft?

Hoher AB-Anteil mit schneller Fahrt um die 170-180 km/h treiben den Verbrauch beim Twincharger ganz schnell auf diese Werte.

Wobei man anmerken muß, daß die ermittelten Testverbrauchswerte der Automagazine genausowenig die Realität wiederspiegeln wie der NEFZ ... die Testverbräuche sind eher so als derjenige Bereich zu werten, den man erreicht, wenn man die volle Motorleistung einen Großteil der Zeit nutzt.

Zitat:

Original geschrieben von jauva


Was Autos wirklich schlucken

Ich würde mal sagen, die von AMS gefahrenen "Testverbräuche" sind teils wohl ebenso realitätsfern wie die Norm-Werte 😁. Dies finde ich aber komisch (Zitat von AMS):

Zitat:

Interessant ist, dass unter den Top 20 der größten Verbrauchsflunkerer gleich 13 Modelle aus dem VW-Konzern vertreten sind.

Diese Messungen werden doch nach Norm gemacht, kann man da von Flunkern sprechen? Vielleicht sind die Autos Norm-optimiert, aber ich denke nicht, dass absichtlich falsche Angaben gemacht wurden, oder?

j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen