Golf 6 Rost am Schweller

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

an meinem Golf 6 (Baujahr 2009) habe ich auf der rechten Seite am Schweller leider Rost entdeckt. Ich habe die Radhausverkleidung schon mal abgebaut, damit man besser ransehen kann. Der Rost sitzt nicht nur am Schweller selbst, sondern auch am Übergang zum Kotflügel – also zwischen den Blechen von Schweller und Kotflügel.

Ich würde den Rost gerne selbst entfernen. Da man im eingebauten Zustand schwer überall rankommt, denke ich darüber nach, den Kotflügel auszubauen. Überall ist diese Dichtmasse (Fugenversiegelung) dran, die sich dabei wahrscheinlich lösen wird – teilweise ist sie das schon.

Hat jemand Erfahrung mit sowas oder kann mir ein paar Tipps geben?
Soweit ich bisher gelesen habe, müsste ich den Rost komplett abschleifen, dann Rostumwandler oder Rostschutz auftragen, grundieren und anschließend lackieren. Mir ist wichtig, dass das Ergebnis sauber aussieht und fachgerecht gemacht ist.

Handwerkliches Geschick bringe ich mit – ich bin zwar kein Kfz-Mechaniker, aber Industriemechaniker. Ich traue mir die Arbeit grundsätzlich zu, bin mir aber nicht ganz sicher, welche Produkte (Rostschutz, Grundierung, Lack etc.) aufeinander abgestimmt sind und sich gut vertragen.

Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen oder ein paar Tipps geben könnte!

Rost am Kotflügel und Schweller
Rost am Schweller
3 Antworten

Habe den Job vor zwei Jahren auch bei meinem Golf erledigt, allerdings ohne zu zerlegen. Mir gings aber auch weniger um die Optik, als darum, dass ich zumindest die nächsten 5 Jahre (oder mehr) keinen Rost an diesen Stellen sehen muss.

Ich hab alles mit CSD Scheiben oder mit Dremel (niedrige Drehzahl!) und einer Schleifscheibe möglichst gut vom Rost befreit. Mit viel Gefühl und Geduld kommt man schon an die meisten Stellen ran. Selbst in den Spalt zwischen Schweller und Tür bzw. Kotflügel.
Danach hab ich mit Silikonentferner entfettet und alles intenstiv mit Fertan Rostkonverter eingesprüht. Das Zeug sollte nicht zu schnell austrocknen, d.h. bei moderaten Temperaturen arbeiten ist von Vorteil. Nach 24h habe ich das Fertan mit Wasser abgespült, bis das Wasser klar war. Nach dem Trocknen hab ich noch Zinklamelle (Lennezink) aufgetragen, was aber weder üblich, noch besonders häufig empfohlen wird. Ich hatte das Zeug einfach zu Hause.
Lacke habe ich mir von TriStar Color geholt, da ansich gut bewertet und für mich günstig zu bekommen.
2K-Epoxy Grundierung, 1K-Decklack mit passendem Farbcode (bei mir united grey metallic), 2K-Klarlack und Verdünnungen dazu. Dann hast du alles.
Aufs Fertan bzw. das Blech kommt die 2K-Grundierung, dann der Decklack und anschließend Klarlack. Lies bitte immer die Anleitungen der Hersteller. War für mich äußerst aufschlussreich. Das gilt vor allem für den Rostkonverter, aber natürlich auch für den Lack.
Dir muss auch klar sein, dass du Teilweise nur 1L Gebinde kaufen kannst, davon aber nur ein paar mL brauchst. Is halt so. Vielleicht sind Sprühdosen günstiger. Aber auch hier, wo geht, nur 2K kaufen. mMn bekommst du, als nicht Profilacker, mit hochwertigen Dosen ähnlich gute (aber keine perfekten) Ergebnisse wie mit der Pistole hin. Vorteil mit der Pistole (und deshalb hab ichs so gemacht) ist, dass du den Lack selbst nach Gefühl mischen und die Düsengröße wählen kannst. Wenn du keine Erfahrung damit hast, ist der Vorteil aber mMn nutzlos.
Nach dem Lackieren (und Trocknen) hab ich die innenliegenden Stellen noch zart mit Seilfett beschichtet.
Der Lack hält bis jetzt bombenfest und vom Rost macht sich nach zwei (salzigen) Wintern nichts bemerkbar.
Wer ganz genau hinsieht, bemerkt den Unterschied zum Originallack natürlich. Aber so sauber ist mein Auto, speziell im Bereich der Schweller, selten.

Bezüglich Abstimmung der Lacke kann ich dir keine fundierten Tipps geben, da ich, wie gesagt, kein Lackierer bin. Aber wenn du vom gleichen Hersteller kaufst, bist du natürlich auf der sicheren Seite. Lass nur von 1K Lacken die Finger. Das ist mMn den Aufwand nicht wert (Decklack hab ich nur als 1K bekommen)

Ansonsten ist feines Nassschleifpapier und massig Klebeband natürlich ein muss (Stichwort Rollkante). Am Schweller bietet sich als Lackierkante mMn der Übergang zu dem "orangenhautartigen" Bereich an, unter dem der Steinschlagschutz aufgetragen wurde.

@mxhahn

www.motor-talk.de/forum/-unterboden-wachs-entfernen-t7147056.html

So habe ich es gemacht und es hält immer noch tadellos.

Sieht aber gut machbar aus bei dir, du hast ja auch die Schrauben rausgenommen. Bekommst du das leicht gespreizt? Eventuell muss der Kotflügel gar nicht ganz ab. Dann kannst du mit einer kleinen Drahtbürste dazwischen schrubben, dann mit Owatrol tränken und Korrux aufbringen. Dann nochmal rundherum Korrux auftragen. Man kann den Bereich dann innerlich wachsen wenn gewünscht (habe es nicht gemacht) und außen grob beilackieren. Von einem penibel ausgeführten Lackaufbau halte ich da nichts; das Auto ist alt, der Bereich eher nicht im Sichtbereich. Aber da ist deine Entscheidung gefragt.

Hallo
Ich bin gerade einen über 30 Jahre alten Benz am Restaurieren. Eins muss dir erst einmal klar solche Arbeiten sind sehr Zeitintensiv und sollten wegen der Trocknungszeit im Hochsommer ausgeführt werden. Das Wort Rostumwandler ist leider Irreführend da es den Rost nicht umwandelt, sondern nur verschließt und ihm den Sauerstoff zu nehmen. Dies hält aber nur 2 - 3 Jahre und muss dann wieder holt werden.
Wenn du es vernünftig machen willst dann mache alles per Hand mit 100 Schleifpapier um den Rost zu entfernen, denn wenn du mit der Maschine dran gehst, egal mit welcher wirst du die braune Pest niemals los, da durch die Hohe Umdrehungszahl den Rost verflüssigst und ins Metall einarbeitest.
Wenn du den Rost Preiswert entfernen möchtest dann fahre zur Apotheke und besorge dir ein paar Tüten Zitronensäure die vor Gebrauch in einem Topf mit Wasser aufgekocht werden muss, und nach Abkühlung dann verwendbar ist. Anders als beim Rostumwandler Frist es den Rost komplett weg. Sollte dir das zu umständlich sein dann musst du dir eine Flasche ? ( 1 Liter ) Pelox RE besorgen was den gleichen Effekt hat, jedoch nicht billig ist mit 30 Euro pro Liter.
Bevor du so ein Projekt beginnst solltest du dir erst einmal intensiv damit beschäftigen was da auf dich zukommt. Es gibt unterschiedliche Rostarten und nicht alle Mittel können an den gleichen Stellen eingesetzt werden. Daher empfehle ich dir unten auf den Link zu klicken der dich zum Rostschutz Depot führt. Verstehe es nicht falsch du sollst da nichts kaufen, wenn du es nicht willst. Dort kannst du aber für Null Euro den Katalog bestellen ( Lieferzeit ca. 10 Tage ) oder ihn sofort im PDF herunter laden. Hier werden die verschiedenen Rostarten beschrieben und mit welchen Mittel man sie am besten bekämpft und was noch viel wichtiger ist hier werden auch die ganzen Mittel die von den anderen User hier genannt werden, alle Vor und Nachteile genannt. Danach muss du nach deinem Bauchgefühl gehen was für dich das beste ist.
Kommen wir jetzt zu deinem Golf 6
Meine jüngste Tochter fährt diesen seit 3 Jahren und ist Baujahr 2012. Es gibt neben den Schwellern noch andere Stellen die richtig im Gammeln sind. Es ist also unbedingt erforderlich das du alle Räder und Radkästen runter nimmst, besonders hinten ist die Braune Pest in Massen vorhanden ( Siehe Bilder ) von dem Golf 6 meiner Tochter wie er vor 3 Jahren aussah.

Hier der Link:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/katalog/

Pxl-20221005-143408750-mp
Pxl-20221005
Pxl-20221005
Deine Antwort
Ähnliche Themen