Golf 6 rechtes Tagfahrlicht + beide Standleuchten ohne Funktion
Hallo, ich verweifel gerade an der Fehlersuche...
Ich vermute das Problem fing damit an, dass ich eine Ahk selbst montiert habe. Dort habe ich am Bordsteuergerät beim braunen stecker die pins: 16, 17, 18 umgepinnt und zwar mit dem kabel welches mitgeliefert wurde. Das sollte eigentlich auch so passen nach Beschreibung. Mein Problem ist nun allerdings, dass mein rechtes Tagfahrlich nicht mehr funktioniert. Als Fernlicht funktioniert aber das Lämpchen. Ausserdem leuchten beide standlichter nur sehr schwach. Es kommen dort nur 10,5V an. Kann das irgend ein masse problem sein. Bzw wo ist für den rechten Scheinwerfer der masse Anschluss? Nich dazu kommt, dass die nebelschlussleuchte dauerhaft leuchtet. Es kommt aber keine Fehlermeldung beim fehlerspeicher auslesen bzw wird auch kein Lämpchen am Armaturenbrett angezeigt welches defekt ist. Die Lämpchen hab ich auch schon getauscht ohne erfolg.
Können die Fehler auch daher kommen, dass die Ahk falsch codiert wurde? Ich habe ein launch auslese gerät. Mit diesem gerät habe ich versucht meine Ahk zu codieren. Siehe Foto.
Falls jemand einen tipp für mich hätte wäre ich sehr dankbar.
Vielen dank vorab
7 Antworten
Pin 16 - CAN Diagnoseinterface für Datenbus
Pin 17 Bremslichtschalter F
Pin 18 - nicht belegt.
... ergibt für mich irgendwie keinen Sinn. Würde aber auch deine Fehler nicht erklären. Poste mal den Schaltplan von deinem AHK-Leitungssatz, vielleicht lässt sich das dann aufdröseln wie man den zum laufen bringen könnte. Mach die Codierung erstmal wieder rückgängig, der Massepunkt ist im Motorraum etwa in der Gegend des Anschlusses für die Klimabefüllung.
Hallo, danke für deine Antwort. Sorry ich meinte pin 15, 16, 17 vom braunen stecker. Anbei noch ein Auszug von der Bedienungsanleitung. Und ich habe 2 Drähte mit dem sicherungskasten verbunden.
Wenn ich solche "Schaltpläne" sehe könnte ich jedesmal kotzen, ich bin doch hier nicht bei IKEA... :-)
Die beiden Leitungen die Du im Sicherungskasten einpinnen solltest sollen laut dem Plan auf Dauerplus gelegt werden, rot auf Dauerplus mit 15A Sicherung und dann nochmal rot/blau mit 20A Sicherung. Hier musst Du aufpassen das Du Sicherungskammern verwendest auf denen einspeiseseitig auch wirklich Dauerplus liegt. Ich vermute mal dein Anhängersteuergerät wird über die eine Sicherung sich selbst und die Leuchten des Anhängers versorgen. Die zweite Leitung ist vermutlich die "Ladeleitung" oder "Dauerplus" was auf der Kupplungsdose aufliegt. Dann scheint es zwei Masseleitungen zu geben die auf den Massepunkt aufgesteckt werden sollen. Das Steuergerät selber wird eingeschleift in die Leitungen Pin 15 CAN-H, Pin 16 CAN-L und Pin 17 Bremslichtschalter F. Aus den CAN-Botschaften und dem Bremslichtschalter kann es dann ableiten welche Leuchten auf der Anhängerbuchse zugeschaltet werden müssen.
Soweit erscheint mir das alles logisch und passt zu den Schaltplänen von VW. Ich würde auch sagen das die Codierung hier schiefgegangen ist und würde empfehlen das Backup zurückzuspielen bzw. das Bitmuster wieder auf das ursprüngliche zurückzusetzen. Wichtig ist das die einzelnen Bits im Diagnosegerät korrekt dargestellt bzw. zugeordnet sind - das ist im Fahrzeug nicht vermerkt und bedarf einer sauberen Umsetzung in der Software des Diagnosegerätes. Wenn Du das Bitmuster nicht gesichert hast kann dir evtl. der VW-Händler helfen und den Auslieferungszustand wieder herstellen.
Vielleicht findest Du jemanden in deine Nähe über die VCDS-Userliste hier im Forum der dir helfen kann, ohne Backup könnte das aber schwierig werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Instinkt91 schrieb am 16. August 2025 um 16:51:34 Uhr:
Hallo, ich verweifel gerade an der Fehlersuche...
Ich vermute das Problem fing damit an, dass ich eine Ahk selbst montiert habe. Dort habe ich am Bordsteuergerät beim braunen stecker die pins: 16, 17, 18 umgepinnt und zwar mit dem kabel welches mitgeliefert wurde. Das sollte eigentlich auch so passen nach Beschreibung. Mein Problem ist nun allerdings, dass mein rechtes Tagfahrlich nicht mehr funktioniert. Als Fernlicht funktioniert aber das Lämpchen. Ausserdem leuchten beide standlichter nur sehr schwach. Es kommen dort nur 10,5V an. Kann das irgend ein masse problem sein. Bzw wo ist für den rechten Scheinwerfer der masse Anschluss? Nich dazu kommt, dass die nebelschlussleuchte dauerhaft leuchtet. Es kommt aber keine Fehlermeldung beim fehlerspeicher auslesen bzw wird auch kein Lämpchen am Armaturenbrett angezeigt welches defekt ist. Die Lämpchen hab ich auch schon getauscht ohne erfolg.
Können die Fehler auch daher kommen, dass die Ahk falsch codiert wurde? Ich habe ein launch auslese gerät. Mit diesem gerät habe ich versucht meine Ahk zu codieren. Siehe Foto.
Falls jemand einen tipp für mich hätte wäre ich sehr dankbar.
Vielen dank vorab
Bist du Dir sicher, dass du wirklich am braunen Stecker des BCMs umgepinnt hast? Oder hast du den eventuell mit dem schwarzen verwechselt?
Danke für eure Beiträge.
Leider komme ich nicht weiter. Ich hab die verkabelung nochmal überprüft, aus meiner Sicht hab ich alles richtig gemacht. Ich vermute weiterhin, dass es ein codier Problem ist und werde es nächsten Montag in die Werkstatt bringen.