Golf 6 mit 80 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Grüße Euch
ich habe mir am 9.2. einen Golf 6 Comfortline in weiß mit 80 PS Motor bestellt.

Hauptsächlich wird er in der Stadt genutzt, zur Arbeit, einkaufen und die vielen anderen Dinge. So 1-2 mal im Jahr gehts dann auch mal auf in die Ferne. Von der Vernunft her dachte ich bei den momentanen möglichen Geschwindigkeiten auf den Autobahnen genügt der 80 PS Motor.
Aber bei dem studieren der ganzen Treads kommen mir doch jetzt Zweifel ob es die richtige Wahl war. So wie ich das verstanden habe sind die beiden unterklassigen Motoren , also der 80 und 102 PS Motor schon einige Zeit auf dem Markt und nicht mehr der Stande der heutigen Technik? Oder täusche ich mich?

Jedenfalls bin ich sehr verunsichert,,, umbestellen oder nicht,, man kauft ja nicht alle Tage ,,, aber 2,500 € extra wenn es keine relevanten Vorteile bringt,, sind auch ganz schön happig.

Was habt ihr für eine Meinung

Beste Antwort im Thema

Also, ich denke es wird zwei Verbrauchs"typen" geben bei den Motoren.

Typ 1 ist der "Normalfahrer", der gerne mal etwas Gas gibt und "normal" fährt, ohne groß auf den Verbrauch zu achten, der wied mit dem TSI wahrscheinlich weniger verbrauchen.
Typ 2 ist der Spritsparer, der die Tricks kennt, und sie andwendet, ohen drüber nachzudenken. Dieser Typ (dem ich auch angehöre) wird mit dem 80PS Motor wahrschienlich sogar unter den TSI kommen oder mindestens mithalten können.

Aus meiner Erfahrung habe ich gelernt, daß Turbomotoren (beim Diesel z.B.) recht schwer sind im Verbrauch zu drücken. Ob man da etwa weniger oder etwas mehr Gas gibt beim Beschleunigen, 110 oder 130 auf der AB fährt...das amcht wenig aus. Bei Suagmotoren allerdings bringen selbst kleinere Tips unheimlich viel. Als ich irgendwann anfing, das Gaspedal beim beshcleunigen ganz durchzutreten, ging der Verbrauch in der Innenstadt sofort um 0,3l/100km zurück, als ich mir das abgewöhnt und auf etwa 3/4 gas beim Beschleunigen ging um die VOllastanreicherung zu umgehen, ging der Verbrauch sogar nochmals um 0,5l runter. So konnte ich bis jetzt alle Fahrzeuge die ich fuhr auch im Stadtbetrieb mit Stop and Go weit unter dem Normzyklusverbrauch für Stadtfahrten bewegen. Wie gesagt, Leute die Sprit sparen wollen, werden im 80PS Golf wahrschienlich die gleichen Werte hinbekommen, wie im TSI. Und selbst wenn der Wert um 0,5l/100 km mit dem 80 PS Motor höher ist...bei nem Benzinpreis von 1,5€ bräuchte man über 300.000km um das wieder reinzufahren...und ich sehr skeptisch, was die Lebensdauer von Turbolader oder Einspritzpumpe angeht, ob das so lange hält.

Kurz: Wer einfach nur sparsam, günstig und zuverlässig über längere Zeit von A nach B kommen möchte und dabei weder schwere Hänger ziehen muss, noch andauernd mit vollbeladenem Auto unterwegs ist, wer auf der Autobahn nicht ständig mit 180km/h mindestens fährt und auf der Landstraße auchmal verkraftet, anstatt den LKW zu überholen und im nächsten Ort an der Ampel vor ihm zu stehen einfach dahinter zu bleiben, der wird mit dem 80 PS Motor sehr wahrschienlich ziemlich glücklich.

€: Achja, und noch eine Sache zum Nachdenken:

Man sollte sich nicht zu stark davon beeinflussen, was einem bzg. der Motorenwahl bei MotorTalk gesagt wird, jedenfalls nciht wenn es um Sachen wie Leistung geht. Die meisten Leute hier sehen ihr Auto als hobby an und haben von daher ganz andere Ansprüche als die Normalfahrer, die hier um Rat fragen. ("Hobby"fahrer fragen in sowas seltener um Rat, da sie genauer wissen, was sie wollen). Ich vergleiche es mal mit einem Computer:
Wenn man sich nen 400€ Komplettrechenr bei Saturn oder Aldi oder sonstwo kauft, dann ist der Rechner für die meisten LEute vollkommen ausreichend, da die meisten Nutzer den Rechner eh nur nutzen, um im Internet zu surfen, Filme zu gucken, mit Office zu arbeiten. Fragt man aber nun in einem Hardware-Forum oder einem PC-Spiele Forum danach, was vom Rechner zu halten ist, wird einem jeder zu mehr Ram, mehr Mhz und einer besseren Grafikkarte raten. Warum? Weil für diese Leute der PC oft Hobby ist, und sie sind nur dann zufrieden, wenn auch Crysis in Full HD Auflösung mit 8x Ansintrop Filterung und 4xAA ruckelfrei läuft. Ob es nun für den Normalnutzer, der vielleicht mal Anno 1602 auf dme ding spielt es ratsam ist, sich nach diesen Ratschlägen zu richten und mehr in teure Komponenten zu investieren halte ich da dpch für sehr fraglich.

542 weitere Antworten
542 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld



Zitat:

Original geschrieben von n70tester


@Unterfeld

hast du auch bei Dir festgestellt, dass er nach 2000 km plötzlich mehr Power hat?

Er ist fühlbar dynamischer geworden, bei mir so nach 3500 km. 🙂

Was verstehst Du unter "dynamischer"???😕

na der zieht jetzt wesentlich besser!

Also jetzt nach knapp 2000 km geht der sogar richtig gut. Und ich hatte vorher nen 130 PS Opel.

Das einzige was anders ist, dass man in der Stadt mindestens 65-70 kmh haben sollte, sonst kann man den 4. Gang wegen der hohen Übersetzung nicht richtig nutzen

Ich habe mir den Comfortline 1.4 mit 80 PS (aber mit Sportpaket) bestellt, da ich wenig fahre und dann hauptsächlich zum Einkaufen in der Stadt.
Momentan fahre ich einen japanischen Mini-Van mit 125 PS (Vmax 192 kmh), bei dem mir jeder Kleinwagen an der Ampel davon fährt, da mein Honda, Bj. 2002, keine Traktionskontrolle hat.
So what, der neue Kleine wird mir schon gefallen und an die Minderleistung werde ich mich gewöhnen. Mein ehemaliger Golf III hatte ja auch nur 60 PS.

Bei 65 im 4. Gang bin ich auch im 118i ein Verkehrshinternis
aber egal 🙄

Was ich mir früher nie genau anguckte ist Folgendes :

Schaut man sich die Testwerte von PKW zwischen 80 und 160 PS
an , sind die Werte von 0- 40 oder 0- 60 meist gar nicht sooo
weit auseinander , oft ne Sekunde.

Also ein reaktionsschneller Fahrer mit dem kleinen Golf
wird nicht langsamer sein in der Stadt wie ich auch,
wenn ich bei 50 aufhöre zu beschleunigen.

Die Unterschiede sieht man erst bei 0 - 100 und 0- 140
dann trennen sich die Fahrleistungen.

Daher reicht der Golf im Nahverkehr völlig aus
und ein 80 PS Comfortline mit Sportpaket macht vermutlich mehr Spaß
auf Dauer als ein Trendline mit 102 PS ( außer beim Langstreckenfahrer in hügeligen Gegenden )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Bei 65 im 4. Gang bin ich auch im 118i ein Verkehrshinternis
aber egal 🙄

Was ich mir früher nie genau anguckte ist Folgendes :

Schaut man sich die Testwerte von PKW zwischen 80 und 160 PS
an , sind die Werte von 0- 40 oder 0- 60 meist gar nicht sooo
weit auseinander , oft ne Sekunde.

Also ein reaktionsschneller Fahrer mit dem kleinen Golf
wird nicht langsamer sein in der Stadt wie ich auch,
wenn ich bei 50 aufhöre zu beschleunigen.

Die Unterschiede sieht man erst bei 0 - 100 und 0- 140
dann trennen sich die Fahrleistungen.

Daher reicht der Golf im Nahverkehr völlig aus
und ein 80 PS Comfortline mit Sportpaket macht vermutlich mehr Spaß
auf Dauer als ein Trendline mit 102 PS ( außer beim Langstreckenfahrer in hügeligen Gegenden )

ja, die Werte von 0-40 und so werden natürlich bei den kleinen Motoren durch die andere Übersetzung des Getriebes begünstigt

aber darum geht es ja garnicht, die kleinen Motoren müssen einfach auf Drehzahl gebracht werden, gerade auch in der Stadt um Flott zu sein und verbraucht so schnell mehr als der nächstleistungsstärken Motor den man dann nicht so quälen muss und dabei noch auf der Autobahn mehr reserven hat!

Sagt ja auch keiner , daß der 80 PS nun besser
wäre wie der 160 pS, geht ja nur darum daß er durchaus
reicht je nach Einsatzgebiet

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Sagt ja auch keiner , daß der 80 PS nun besser
wäre wie der 160 pS, geht ja nur darum daß er durchaus
reicht je nach Einsatzgebiet

Genau aus diesem Grund wird VW den Motor in diesem Auto anbieten! 😉

Darüber, dass der 1.4 l 80 PS für ein Stadtautop reicht, und definitv kein 102 PS oder turbo sinnvoll wäre, darübe rmuß man nun wirklich nicht diskutieren...aber ich denke mal die wenigsten von uns sind hausfrau und brauchen den Wagen nur zum Kinder abholen und shoppen fahren.

Ich hätte schon gern ein 122 PS Motor, doch den Bi-Fuel gibt es nur mit dem 1.6er mit 102 PS.

Zitat:

Original geschrieben von under-G


Ich heize natürlich auch nicht durch die Gegend, aber ab und an kommts halt zu so einer Situation. Vlt. mal ein besseres Beispiel: Fahre täglich auf die Autobahn, und durch immer zunehmenden LKW Verkehr wird es auch schwieriger sich einzufädeln. Hier hatte ich schon ein paar gefährliche Situationen, die durch etwas mehr Leistung nicht zustande gekommen wären. Ich hatte allerdings einen 4er golf mit 105 PS, ich weiß nicht wie das mit 80 ausgegangen wäre...

Mag auch meine Meinung sagen... ;-)

Ich fahre ca 25tkm per anno, davon gut 60% AB und hab noch nie ein Auto mit mehr als 75PS besessen.

Verkehrshindernis bin ich ganz sicher noch nie gewesen. Und werde es ab Mai auch mit 80PS nicht sein.

Denn ich weiß, wie man die rechte Spur benutzt und wie ein Blinker funktioniert!

Allen Schnelleren viel Spaß, ich komm auch so gut klar.

Also einfach leben und leben lassen...

Alex

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Daher reicht der Golf im Nahverkehr völlig aus
und ein 80 PS Comfortline mit Sportpaket macht vermutlich mehr Spaß
auf Dauer als ein Trendline mit 102 PS ( außer beim Langstreckenfahrer in hügeligen Gegenden )

Ich hab mir den Trendline mit 102 PS und Sportpacket bestellt...

Ich denke hier vermischt sich Wunschdenken mit unterschiedlicher Einschätzung zum Thema fließender Verkehr und auch unterschiedlicher Einstellung zum Fahrstil an sich.

Mein BMW E36 318ti Compact ist reif für die Presse (Getriebeschaden).

Der 80 PS Golf, den ich im Rahmen meiner Kaufrecherchen probegefahren habe langt für die Stadt sicher vollkommen aus (keine Diskussion). Dafür ist er auch ausreichend motorisiert.

Aber spätestens ab Landstraßen mit Steigungen und dem Wunsch, den Trecker doch zu überholen, der sich vor einem den Berg hochquält treibt einem in so einer Situation zur Verzweiflung. Der Motor macht einem hier garantiert einen Strich durch die Rechnung. Die Leistungsreserven hierfür sind schlicht nicht vorhanden (auf der Geraden mit Augen zudrücken). Und was Autobahnen und deren teils kurze bis nahezu nicht vorhandene Beschleunigungsstreifen betrifft so sollte man mit so einer Motorisierung schon 100 mal überlegen was man wann macht und wieviel Luft man benötigt.

Von Überholmanövern auf der Autobahn an sich ganz zu schweigen, wo man schon Anlauf braucht, wenn man mal von der linken Spur auf die rechte Spur will um zu überholen. Und dabei spreche ich noch nicht einmal von einsehbaren Etappen, wo ich den Überholvorgang planen kann. Sondern schlicht und ergreifend um Situationen wie Auflaufen auf einen langsamen Lkw in einer Kurve und dem daraus resultierenden Verlust an Schwung.

Und hierbei spreche ich nicht einmal von Highspeed-Orgien, sondern von ganz normalen Autobahngeschwindigkeiten von 130-160 km/h.

Wenn ich 100%ig weiß, daß der Wagen nur als Stadtauto dient, langen die 80 PS. Aber sobald ich ein bunt gemischtes Anforderungsfeld habe, wo ich nicht nur 1 x im Jahr z.B. auf der A4 von Glauchau nach Chemnitz fahre, langen die 80 PS meines Erachtens keinesfalls.

Mal abgesehen davon, daß der kleine 1,4 l Motor bei vergleichbarer Fahrweise immer deutlich höher dreht (und somit deutlich mehr verbraucht) als die effizienteren TSI-Motoren.

Ich bin der Meinung, daß bei einem gemischten Betrieb die Vernunftsmotorisierung der 1.4 TSI mit 122 PS ist. Ausreichend durchzugsstark und mit genügend Reserven für Überholmanöver ohne Angst, ohne hier von einem idealen Fahrzeug für Raser oder ähnlichem zu sprechen. Nur sollte es möglich sein, mit möglichst kurzer Strecke Verkehrshindernisse wie einen Traktor oder Lkw auf Landstraßen zügig überholen zu können. Denn unnötige Verlängerung der Überholmanöver bedingt automatisch höhere Gefahren.

Zudem ist die Thematik TSI bei Vorraussetzung eines vergleichbaren Fahrstils auch automatisch gepaart mit einem im Vergleich zum Basismotor deutlich geringerem Verbrauch.

Und wenn wir hier von Rasen/schnell fahren sprechen wollen, gibt es ganz andere, deutlich geeignetere Fahrzeuge als einen 1.4 TSI mit 122 PS. 😉

Der TSI bildet für meine Begriffe die absolute Vernunftsmotorisierung und verbindet ausreichende (nicht ausufernde) Leistungsreserven für Landstraße und Autobahn mit zeitgemäßen Verbräuchen.

Aber wie bereits erwähnt jeder definiert vernünftig und die Fahrweisen individuell.

S

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Ich denke hier vermischt sich Wunschdenken mit unterschiedlicher Einschätzung zum Thema fließender Verkehr und auch unterschiedlicher Einstellung zum Fahrstil an sich.

Mein BMW E36 318ti Compact ist reif für die Presse (Getriebeschaden).

Der 80 PS Golf, den ich im Rahmen meiner Kaufrecherchen probegefahren habe langt für die Stadt sicher vollkommen aus (keine Diskussion). Dafür ist er auch ausreichend motorisiert.

Aber spätestens ab Landstraßen mit Steigungen und dem Wunsch, den Trecker doch zu überholen, der sich vor einem den Berg hochquält treibt einem in so einer Situation zur Verzweiflung. Der Motor macht einem hier garantiert einen Strich durch die Rechnung. Die Leistungsreserven hierfür sind schlicht nicht vorhanden (auf der Geraden mit Augen zudrücken). Und was Autobahnen und deren teils kurze bis nahezu nicht vorhandene Beschleunigungsstreifen betrifft so sollte man mit so einer Motorisierung schon 100 mal überlegen was man wann macht und wieviel Luft man benötigt.

Von Überholmanövern auf der Autobahn an sich ganz zu schweigen, wo man schon Anlauf braucht, wenn man mal von der linken Spur auf die rechte Spur will um zu überholen. Und dabei spreche ich noch nicht einmal von einsehbaren Etappen, wo ich den Überholvorgang planen kann. Sondern schlicht und ergreifend um Situationen wie Auflaufen auf einen langsamen Lkw in einer Kurve und dem daraus resultierenden Verlust an Schwung.

Und hierbei spreche ich nicht einmal von Highspeed-Orgien, sondern von ganz normalen Autobahngeschwindigkeiten von 130-160 km/h.

Wenn ich 100%ig weiß, daß der Wagen nur als Stadtauto dient, langen die 80 PS. Aber sobald ich ein bunt gemischtes Anforderungsfeld habe, wo ich nicht nur 1 x im Jahr z.B. auf der A4 von Glauchau nach Chemnitz fahre, langen die 80 PS meines Erachtens keinesfalls.

Mal abgesehen davon, daß der kleine 1,4 l Motor bei vergleichbarer Fahrweise immer deutlich höher dreht (und somit deutlich mehr verbraucht) als die effizienteren TSI-Motoren.

Ich bin der Meinung, daß bei einem gemischten Betrieb die Vernunftsmotorisierung der 1.4 TSI mit 122 PS ist. Ausreichend durchzugsstark und mit genügend Reserven für Überholmanöver ohne Angst, ohne hier von einem idealen Fahrzeug für Raser oder ähnlichem zu sprechen. Nur sollte es möglich sein, mit möglichst kurzer Strecke Verkehrshindernisse wie einen Traktor oder Lkw auf Landstraßen zügig überholen zu können. Denn unnötige Verlängerung der Überholmanöver bedingt automatisch höhere Gefahren.

Zudem ist die Thematik TSI bei Vorraussetzung eines vergleichbaren Fahrstils auch automatisch gepaart mit einem im Vergleich zum Basismotor deutlich geringerem Verbrauch.

Und wenn wir hier von Rasen/schnell fahren sprechen wollen, gibt es ganz andere, deutlich geeignetere Fahrzeuge als einen 1.4 TSI mit 122 PS. 😉

Der TSI bildet für meine Begriffe die absolute Vernunftsmotorisierung und verbindet ausreichende (nicht ausufernde) Leistungsreserven für Landstraße und Autobahn mit zeitgemäßen Verbräuchen.

Aber wie bereits erwähnt jeder definiert vernünftig und die Fahrweisen individuell.

So´n Quatsch, einen Trecker überholen geht nur Schwer??????

Anlauf auf der Bahn um die Spur zu wechseln Verlust an Schwung.?????

Bitte schreib so was nicht, wenn Du das Auto noch nicht gefahren bist.

Ich fahre seit 34 Jahre Auto mit meinem 6Volt Käfer 23PS konnte ich schon Traktoren überholen

und ein Spurwechsel auf der Bahn gelang mit 110Km/h auf Anhieb. Zudem Erzähl mir mal wo Du in Ballungsräumen Rurge. D´dorf,Köln, schneller als 120-130 Km/h fahren willst? die A61 von Köln bis Hockenheim 120Km/h auf er A1 / A2 usw fast 60% 120-140Km/h Holland Frankreich 120Km/h (und da fährste nicht schneller Wetten).

Zum Thema Verbrauch wenn ich im Verkehr mitschwimme verbrauche ich 100% weniger Benzin, als wenn ich ständig Beschleunige und wieder abbremse.

Und last bat not least Dein Vernunft Motor TSI macht nur Sinn wenn er nicht mit überwiegend Kurzstrecken zu kämpfen hat ist hat Turbo typisch.

Tzzzzz

Gonzo😠

.

Fahr Du mal bei uns in Sachsen (speziell im Erzgebirge) auf Landstraßen, bevor Du hier großartig ausfällig wirst.

Klar, Du kannst überholen. Aber ich will nicht 500 m brauchen, um an einem Traktor vorbeizukommen (und ja ich bin den Golf mit 80 PS schon gefahren). Und auf der Autobahn ist es auch nicht prickelnd, eine Lkw-Kolonne mit anfänglich 110 km/h zu überholen, wo Dir fast jeder ins Kreuz kriecht.

Und wer spricht hier von Kurzstrecke ? Hab ich das mit je einem Wort erwähnt ?? Lesen bildet!!

Und ich sprech auch nicht von Stadtverkehr aka Nutzung in Ballungsräumen wie Köln und Co. Deutschland ist etwas größer als Dein beschränktes Blickfeld.

Also nichts hineininterpretieren, was ich nicht geschrieben habe!

PS: Und was die 23 PS betrifft (die 26 PS vom Trabant sind nicht so viel Unterschied): Die Fahrzeuge wogen aber damals weniger als die Hälfte. Das darf man hierbei auch nicht vergessen. Und auch nicht, daß sich das Umfeld (Verkehr) seit Produktion der Autos verändert hat.

Zudem ist es auch ein Unterschied, ob man mit dem Auto flanieren will und genügend Zeit hat und es einem nichts ausmacht zig km hinter einem Trecker hinterherzuschleichen oder ob man zügig den nächsten Ort erreichen muß (wobei zügig natürlich weiterhin bedeutet unter Einhaltung der StVO und der gegenseitigen Rücksichtnahme.

Daher ist das Anforderungsprofil an die Fahrzeuge ein grundsätzlich anderes. Aber das schickte ich ja bereits voraus. Nur lesen sollte man schon richtig.

Ähnliche Themen