Golf 6 mit 80 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Grüße Euch
ich habe mir am 9.2. einen Golf 6 Comfortline in weiß mit 80 PS Motor bestellt.

Hauptsächlich wird er in der Stadt genutzt, zur Arbeit, einkaufen und die vielen anderen Dinge. So 1-2 mal im Jahr gehts dann auch mal auf in die Ferne. Von der Vernunft her dachte ich bei den momentanen möglichen Geschwindigkeiten auf den Autobahnen genügt der 80 PS Motor.
Aber bei dem studieren der ganzen Treads kommen mir doch jetzt Zweifel ob es die richtige Wahl war. So wie ich das verstanden habe sind die beiden unterklassigen Motoren , also der 80 und 102 PS Motor schon einige Zeit auf dem Markt und nicht mehr der Stande der heutigen Technik? Oder täusche ich mich?

Jedenfalls bin ich sehr verunsichert,,, umbestellen oder nicht,, man kauft ja nicht alle Tage ,,, aber 2,500 € extra wenn es keine relevanten Vorteile bringt,, sind auch ganz schön happig.

Was habt ihr für eine Meinung

Beste Antwort im Thema

Also, ich denke es wird zwei Verbrauchs"typen" geben bei den Motoren.

Typ 1 ist der "Normalfahrer", der gerne mal etwas Gas gibt und "normal" fährt, ohne groß auf den Verbrauch zu achten, der wied mit dem TSI wahrscheinlich weniger verbrauchen.
Typ 2 ist der Spritsparer, der die Tricks kennt, und sie andwendet, ohen drüber nachzudenken. Dieser Typ (dem ich auch angehöre) wird mit dem 80PS Motor wahrschienlich sogar unter den TSI kommen oder mindestens mithalten können.

Aus meiner Erfahrung habe ich gelernt, daß Turbomotoren (beim Diesel z.B.) recht schwer sind im Verbrauch zu drücken. Ob man da etwa weniger oder etwas mehr Gas gibt beim Beschleunigen, 110 oder 130 auf der AB fährt...das amcht wenig aus. Bei Suagmotoren allerdings bringen selbst kleinere Tips unheimlich viel. Als ich irgendwann anfing, das Gaspedal beim beshcleunigen ganz durchzutreten, ging der Verbrauch in der Innenstadt sofort um 0,3l/100km zurück, als ich mir das abgewöhnt und auf etwa 3/4 gas beim Beschleunigen ging um die VOllastanreicherung zu umgehen, ging der Verbrauch sogar nochmals um 0,5l runter. So konnte ich bis jetzt alle Fahrzeuge die ich fuhr auch im Stadtbetrieb mit Stop and Go weit unter dem Normzyklusverbrauch für Stadtfahrten bewegen. Wie gesagt, Leute die Sprit sparen wollen, werden im 80PS Golf wahrschienlich die gleichen Werte hinbekommen, wie im TSI. Und selbst wenn der Wert um 0,5l/100 km mit dem 80 PS Motor höher ist...bei nem Benzinpreis von 1,5€ bräuchte man über 300.000km um das wieder reinzufahren...und ich sehr skeptisch, was die Lebensdauer von Turbolader oder Einspritzpumpe angeht, ob das so lange hält.

Kurz: Wer einfach nur sparsam, günstig und zuverlässig über längere Zeit von A nach B kommen möchte und dabei weder schwere Hänger ziehen muss, noch andauernd mit vollbeladenem Auto unterwegs ist, wer auf der Autobahn nicht ständig mit 180km/h mindestens fährt und auf der Landstraße auchmal verkraftet, anstatt den LKW zu überholen und im nächsten Ort an der Ampel vor ihm zu stehen einfach dahinter zu bleiben, der wird mit dem 80 PS Motor sehr wahrschienlich ziemlich glücklich.

€: Achja, und noch eine Sache zum Nachdenken:

Man sollte sich nicht zu stark davon beeinflussen, was einem bzg. der Motorenwahl bei MotorTalk gesagt wird, jedenfalls nciht wenn es um Sachen wie Leistung geht. Die meisten Leute hier sehen ihr Auto als hobby an und haben von daher ganz andere Ansprüche als die Normalfahrer, die hier um Rat fragen. ("Hobby"fahrer fragen in sowas seltener um Rat, da sie genauer wissen, was sie wollen). Ich vergleiche es mal mit einem Computer:
Wenn man sich nen 400€ Komplettrechenr bei Saturn oder Aldi oder sonstwo kauft, dann ist der Rechner für die meisten LEute vollkommen ausreichend, da die meisten Nutzer den Rechner eh nur nutzen, um im Internet zu surfen, Filme zu gucken, mit Office zu arbeiten. Fragt man aber nun in einem Hardware-Forum oder einem PC-Spiele Forum danach, was vom Rechner zu halten ist, wird einem jeder zu mehr Ram, mehr Mhz und einer besseren Grafikkarte raten. Warum? Weil für diese Leute der PC oft Hobby ist, und sie sind nur dann zufrieden, wenn auch Crysis in Full HD Auflösung mit 8x Ansintrop Filterung und 4xAA ruckelfrei läuft. Ob es nun für den Normalnutzer, der vielleicht mal Anno 1602 auf dme ding spielt es ratsam ist, sich nach diesen Ratschlägen zu richten und mehr in teure Komponenten zu investieren halte ich da dpch für sehr fraglich.

542 weitere Antworten
542 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FalscherProphet


Ich habe auch die 80PS Version bestellt. In der Stadt kann man sich ein mehr an Leistung an den Hut stecken.
Bei 90% Stadtfahrten wäre alles andere zu groß. Bei 15tkm im Jahr lohnt sich auch kein Diesel.
Ich fahre seit sechs Jahren ein 75PS Golf 3. Denke von der Performance steht er mit dem 80PS Golf 6 auf Augenhöhe?

Hat einer schon reale Werte zum Spritverbrauch?

falls du von nem leichten 1.8er 3er Golf auf einen schweren 1.4er 6er Golf wechseltst sind schlechtere fahrwerte doch auf der hand......

habe bei dem 3 Türer im Mittelgebirge hier im Durchschnitt 6,8 L reinen Stadtverkehr beim normalen 80 Ps er

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von FalscherProphet


Ich habe auch die 80PS Version bestellt. In der Stadt kann man sich ein mehr an Leistung an den Hut stecken.
Bei 90% Stadtfahrten wäre alles andere zu groß. Bei 15tkm im Jahr lohnt sich auch kein Diesel.
Ich fahre seit sechs Jahren ein 75PS Golf 3. Denke von der Performance steht er mit dem 80PS Golf 6 auf Augenhöhe?

Hat einer schon reale Werte zum Spritverbrauch?

falls du von nem leichten 1.8er 3er Golf auf einen schweren 1.4er 6er Golf wechseltst sind schlechtere fahrwerte doch auf der hand......

Das würde ich allerdings auch sagen.

Ist doch logisch, da der G6 schwerer ist.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von FalscherProphet


Ich habe auch die 80PS Version bestellt. In der Stadt kann man sich ein mehr an Leistung an den Hut stecken.
Bei 90% Stadtfahrten wäre alles andere zu groß. Bei 15tkm im Jahr lohnt sich auch kein Diesel.
Ich fahre seit sechs Jahren ein 75PS Golf 3. Denke von der Performance steht er mit dem 80PS Golf 6 auf Augenhöhe?

Hat einer schon reale Werte zum Spritverbrauch?

falls du von nem leichten 1.8er 3er Golf auf einen schweren 1.4er 6er Golf wechseltst sind schlechtere fahrwerte doch auf der hand......

Hab aktuell nen 1,6l Golf 3. Ich bin aber auch schon einen 1,8l Golf 3 und einen 60PS Golf 3 gefahren. Hat sich alles in meinen Augen nicht viel gegeben. Auf der AB war der 60Ps´ler natürlich schwächer.

Ist der 80PS Golf VI den wirklich so lahm? Ich mein etwas leichter ist er ja geworden als der Golf V.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von che_ops


Grüße Euch
ich habe mir am 9.2. einen Golf 6 Comfortline in weiß mit 80 PS Motor bestellt.

Hauptsächlich wird er in der Stadt genutzt, zur Arbeit, einkaufen und die vielen anderen Dinge. So 1-2 mal im Jahr gehts dann auch mal auf in die Ferne. Von der Vernunft her dachte ich bei den momentanen möglichen Geschwindigkeiten auf den Autobahnen genügt der 80 PS Motor.
Aber bei dem studieren der ganzen Treads kommen mir doch jetzt Zweifel ob es die richtige Wahl war. So wie ich das verstanden habe sind die beiden unterklassigen Motoren , also der 80 und 102 PS Motor schon einige Zeit auf dem Markt und nicht mehr der Stande der heutigen Technik? Oder täusche ich mich?

Ich würde nichtsoviel um die "Motorenberatung" hier geben. Das Forum ist nicht wirklich repräsentativ was Ausstattungs- oder Motorenwahl angeht. Für die meisten Leute wird der 80PS Motor vollkommen ausreichen. Er mag zwar den gleichen Verbrauch bei schlechteren Beschleunigungswerten haben, dafür ist er wesentlich einer gestrickt, und wo nix dran ist, kann auch nix kaputtgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Johanno


Die 13,9 s von 0-100 im Gegensatz zum 1.4. TSI 9,5 s wären für mich schon ein Ausschluss Kriterium.

Komisch, ich fahre 45.000km im Jahr, vorher mit einem Wagen der für den Sprint auf 100 laut Werksangabe rund 18 und jetzt mit einem, der rund 14 Sekunden braucht und sehe darin absolut kein Problem. Wenn man es der Vernunft nach betrachtet, braucht kein Mensch mehr als die Einstiegsmotorisierung im Golf, es sei denn, er fährt oft voll beladen, im Hängerbetrieb o.Ä., aber das ist ja die Ausnahme und nicht die Regel.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainSlow



Komisch, ich fahre 45.000km im Jahr, vorher mit einem Wagen der für den Sprint auf 100 laut Werksangabe rund 18 und jetzt mit einem, der rund 14 Sekunden braucht und sehe darin absolut kein Problem.

Das mag auch an der Gesamteinstellung liegen, CAPTAINSLOW! 😁😁

(Top Gear-Fan? 😉)

Nein, aber hast schon Recht. Für's einfache Autofahren reichen 80 PS locker. Man muss sich aber bewusst sein, dass eben keine großen Reserven vorhanden sind, um schnell hochzubeschleunigen, was auf Landstraßen (Überholmanöver) oder auch auf der Autobahn leicht nervig sein kann, wenn man dort oft unterwegs ist.

Das dumme ist ja, dass man beim 80PS-Motor schon garnicht mehr vom Vernunftsmotor reden kann, denn vom Verbrauch her wäre der 122er sogar vernünftiger. Ich sehe ehrlichgesagt ausser dem Preis kaum stichhaltige Argumente für den Kleinen. Mal abgesehen vielleicht davon, dass er sehr bewährt und dementsprechend wohl zuverlässig ist ohne Ende. Aber da mache ich mir bei den 1.4er TSIs auch keine Sorgen. Sind ja nun auch schon seit einer Weile auf dem Markt, und keine Hiobsbotschaften bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Phredster



Zitat:

Original geschrieben von under-G


Wenn du einmal den TSI probe gefahren bist, willst du gar kein Saugmotor mehr!
Klar, aber wenn du einmal Ferrari probegefahren bist, willst du garantiert AUCH nix anderes mehr....

😉

😁 Das stimmt natürlich auch wieder!

Aber die Preisspanne ist zw. Ferrari und Golf ein wenig größer als zw. Golf ( 1,4l) und Golf (1,4lTSI)! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sneets


Das mag auch an der Gesamteinstellung liegen, CAPTAINSLOW! 😁😁
(Top Gear-Fan? 😉)

Ja, Top Gear-Fan 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sneets


Nein, aber hast schon Recht. Für's einfache Autofahren reichen 80 PS locker. Man muss sich aber bewusst sein, dass eben keine großen Reserven vorhanden sind, um schnell hochzubeschleunigen, was auf Landstraßen (Überholmanöver) oder auch auf der Autobahn leicht nervig sein kann, wenn man dort oft unterwegs ist.

Auf der Landstraße, das stimmt. Hier sollte man sich das Überholen wirklich zweimal überlegen. Auf der Autobahn fällt es aber nicht so sehr ins Gewicht. Wenn man vorrausschauend fährt und sich an die Richtgeschwindigkeit hält, kommt man selten in Situationen, beidenen man z.B. auf einen LKW aufläuft, weil der Verkehr links zu schnell ankommt, um "rüberzubeshcleunigen". Aber das ist selten.

Zitat:

Original geschrieben von Sneets


Das dumme ist ja, dass man beim 80PS-Motor schon garnicht mehr vom Vernunftsmotor reden kann, denn vom Verbrauch her wäre der 122er sogar vernünftiger. Ich sehe ehrlichgesagt ausser dem Preis kaum stichhaltige Argumente für den Kleinen. Mal abgesehen vielleicht davon, dass er sehr bewährt und dementsprechend wohl zuverlässig ist ohne Ende. Aber da mache ich mir ehrlichgesagt bei den 1.4er TSIs auch keine Sorgen. Sind ja nun auch schon seit einer Weile auf dem Markt, und keine Hiobsbotschaften bekannt.

Selbst wenn du etwas weniger verbrauchst, dauert es ewig, bis du die 2700€ mehr wieder reingefahren hast. Sagen wir mal, man spart rund 1l/100km (was ich übrigens erst glaube, wenn ich das selbst getestet habe), bei einem teuren Spritpreis von 1,5€/l. Selbst dann braucht man rund 180.000km, bis man die 2700€ reingefahren hat. Und bei solchen Strecken kann ich mir gut vorstellen, daß der TSI eher aufälliger wird was den Fehlerteufel angeht, als der "altmodische" 1.4er. Und dann reicht eine Reperatur ausserhalb der Garantiezeit, und ...

Wenn man das Auto als Hobby hat, und auchmal gerne einfach so lange Strecken fährt, oder sich schöne Landstraßen in gebirgigen Regionen sucht um dort etwas Kurven zu räubern, fürden ist die Überlegung den TSI zu kaufen durchaus sinnvoll, das streite nicht ab. Aber so wie der TE klang, möchte er damit zur Arbeit pendeln, einkaufen, ein doer zwiemal im Jahr in den Urlaub fahren...er nutzt das Auto also eher als Nutzfahrzeug, weniger als Hobbyspielzeug. Da finde ich dann den 1.4er einfach vernünftiger und vollkommen ausreichend. 🙂

Danke erstmal für die vielen Antworten, sehr interessant ,
Meine Configuration ist
Comfortline ~ Candy Weiß ~ Latte Macchaito ~ Atlanta LM ~ RCD 510 Dynaudio Excite ~ Seitenscheiben abged.
Winterräder auf Stahlfelgen

Ja ich denke ich bleibe beim 1,4 80 PS und nehm noch eine Climatronic
wenn ich schon gemütlich unterwegs bin dann mit entsprechenden angenehmen Klima

Mein Hyundai Lantra 1,6 90PS muß in die Presse und als Alternative sollte der I30 1,4 105 PS in die Garage. Hier spricht natürlich auch der Preis eine Rolle. Ich brauche ein preiswertes, sparsames und zuverlässiges Auto um von A nach B zu kommen.
60% Stadt, 20% Landstraße und 20% Autobahn bei einer Jahresstrecke von ca.10 Tkm sind meine Grundlagen zu Kauf.
So entschied ich mich dann letztendlich für den Golf VI Trendline 1,4 80PS und bestellte bereits am 05.01.2009 einen EU Import aus Dänemark.
Der 1,4 TSI wäre mir auch lieber gewesen, aber dann Comfortline und zu teuer.
Umweltpämie war z.Z. der Bestellung noch nicht aktuell, so daß ich davon Winteräder, Fahrradträger und Navi kaufen kann.
Von VW +Prämie kann ich nur träumen.
Dieses Thema im Forum bestärkt meine Entscheidung zum GOLF VI 1,4 80PS

Der 1.4-Liter-Sauger wurde nicht einfach 1:1 vom Golf V in den aktuellen Golf übernommen, sondern hierfür leicht optimiert.
Er verbrennt das Superbenzin sauberer (Euro 5), ist im Mittel 0,5 Liter auf 100 km sparsamer (die innere Reibung wurde reduziert) und arbeitet zudem leiser; - beide letztgenannten Punkte sind auch ein Verdienst der längeren Getriebeübersetzung.

Was noch gar nicht zur Sprache kam (mal wieder nicht) ist natürlich die ökologische Komponente des Ganzen. Bravo an alle, die sich zum (meiner Meinung völlig ausreichenden) 80 PS Motor bekennen.

Wenn man hier so die Threads liest, dann hat ja kaum einer ein Auto unter 160 PS. 122 PS gilt bei einigen anscheinend schon untermotosisiert. Die neuen TSI Motoren sind zwar auch ökologisch ein Fortschritt. Leider wurde dieser ökologische Fortschritt (Minderverbrauch) wieder durch die elende Leistungsteigerung (immer schneller, stärker) konterkariert. Was man wirklich fordern und fördern sollte, wäre ein 80 PS TSI Motor. Der würde dann ökologisch richtig was bringen. Hätte gute Verbrauchswerte, die fast schon ans 4 Literauto herankommen würden und würde natürlich völlig ausreichen.

Leider hat man den Eindruck, dass die die unheilige Tendenz zu immer schneller, stärker, protziger ungebrochen ist.

Schade. Gerade im Verkehrsbereich stecken ungeheure ökologische Reserven. Es ist praktisch der einzige Bereich unserer Volkswirtschaft in der der CO2 Verbrauch immer noch KRÄFTIG steigt. Im letzten Jahr waren es immerhin 180,000,000 Tonnen (180 Millionen). Tendenz steigend.

Bald kommt der 1,2TSI mit 2 Leistungsstufen um die 100PS. Der eine bekommt 105PS und der andere glaube ich 90PS (bin nicht sicher). Auf jeden Fall etwas um den Dreh.

Also dein Wunschmotor! Und VW hat ihn sogar schon entwickelt.

Gruß
golfunited

...treffen diese Maßnahmen auch auf den 1,6er 102 PS zu? Oder wurde er auch einfach nur 1:1 "verpflanzt"??

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Der 1.4-Liter-Sauger wurde nicht einfach 1:1 vom Golf V in den aktuellen Golf übernommen, sondern hierfür leicht optimiert.
Er verbrennt das Superbenzin sauberer (Euro 5), ist im Mittel 0,5 Liter auf 100 km sparsamer (die innere Reibung wurde reduziert) und arbeitet zudem leiser; - beide letztgenannten Punkte sind auch ein Verdienst der längeren Getriebeübersetzung.

Zitat:

Original geschrieben von golfunited


Bald kommt der 1,2TSI mit 2 Leistungsstufen um die 100PS. Der eine bekommt 105PS und der andere glaube ich 90PS (bin nicht sicher). Auf jeden Fall etwas um den Dreh.

Ja, das geht in die richtige Richtung !!

Hoffentlich wird der auch gekauft!

Ähnliche Themen