Golf 6 kapitaler Motorschaden 2.0 TDI BJ 2012
Hallo Zusammen, ich möchte euch nur unsere Geschichte erzählen. Unser Golf 6 ist vom Baujahr 2012, 2.0 TDI, 140 PS und hatte gerade 140 000 km Laufleistung. Er war stets bei VW Fachwerkstatt zur Inspektion und Reparatur und dadurch hatten wir die Mobilitätsgarantie. Voriges Jahr wurden zwei Injektoren getauscht, wir mussten nichts bezahlen, da es eine Rückrufaktion war. Anfang Juni fuhr mein Mann mit dem Auto eine längere Strecke, nach ca 300 km bei 180 km/h - ohne Vorzeichen oder Kontrollleuchte! - knallte es, das Auto beschleunigte sich kurzzeitig noch weiter. Er hat in Neutral geschaltet und hielt auf dem Standstreifen. Er hat ein riesiges Glück, dass die Autobahn kaum befahren war. Unter dem Auto befand sich eine schwarze Pfütze. Die Werkstatt in der Nähe der Unfallstelle hat das Problem analysiert und bei VW Kulanzantrag gestellt, was abgelehnt wurde. Mein Mann hat die Kundenbetreuung bei VW angerufen, er hat am nächsten Tag die Bestätigung, dass 50% der Gesamtkosten der Reparatur übernommen werden. Der Motor hat bei der Explosion auch das Getriebe beschädigt. Neuer Motor, neues Getriebe, neuer Turbolader - die Rechnung Betrug knapp 17000 €. Da der Schrottpreis 1500 € Betrug, das Auto ca. 9000 € Wert noch hatte (somit 7500 € Gesamtschaden), ließen wir das Auto reparieren und mussten 8400 € bezahlen. Auf die neuen Bauteile haben wir 2 Jahre Garantie. VW hat den kaputten Motor zur Analyse beschlagnahmt, ohne uns zu informieren (das war unser Eigentum und wir hätten ihn doch auch beim Schrotthändler abgeben können). Wir werden wohl nicht mehr erfahren, was genau passiert ist.
102 Antworten
Zitat:
@Worff schrieb am 27. Juli 2022 um 21:45:11 Uhr:
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 27. Juli 2022 um 18:58:31 Uhr:
Also der am Bild vom Ebay Link zu sehen ist, ist nicht kurz & zudem der größte Müll, den habe ich 2x bekommen, keiner ging.Hab nun noch einen gefunden, der vielleicht ?
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_2?...Kurz ist er nicht, das war auch nicht Bestandteil der Fragestellung?
Aber ich habe den seit längerem ständig im Fußraum und bin noch nicht einmal mit ihm kollidiert.
Zudem funktioniert meiner sehr zuverlässig.
Aber nimm welchen du meinst, letztlich kommen vermutlich alle aus China ^^
Ich habe vorher auch 4 Stück in die Tonne geschmissen die nicht gingen.
Hab seit 2 Jahren den elm 327 von amazon, den kurzen. 9 Euro u d alles gut.
Gibt es für android und i phone
Habe seit Jahren einen kleinen blauen Elm Stecker in der obd Buchse stecken. Der wird nur rausgenommen wenn Mal Vcds angesteckt wird. Ich fühle an dem erhöhtem Standgas das die Regeneration beginnt,öffne dann die VAG DPF App und sehe den Status der Regeneration. Ich fahre sie dann zuende. Es ist ab und an nervig,gerade wenn man von eine langen Strecke nach Hause kommt und kurz vor Zuhause die Regeneration beginnt. Wichtig ist hier nicht das man schnell fährt und hochtourig sondern konstant und die Abgastemperatur hoch halt. Es reicht z.b ca.30 kmh zu fahren und die Drehzahl bei 1800 Umdrehungen z.b. Abgas bei rund 600 Graf. +- 25 Grad ist bestens,meiner Erfahrung nach.
Da mein Auto ein Familienauto ist,erlebt er auch viel Kurzstrecke und ab und an auch Mal längere Fahrten. Aber eher weniger. Laufleistung ca.9000km im Jahr. Also nicht viel und Diesel unwürdig. Ich wechsele jedes Jahr um Juni das Öl,egal wieviel Kilometer. Ich verwende 0W30 seit Jahren. So habe ich bisher keine Probleme was ruß oder Ölverdünnung angeht. DPF Regeneration kommen ca alle 150-250 km. Aber viel Kurzstrecke 150 km .. ansonsten alle 250 km. Urlaubsreise nach über 700 km. Also sehr unterschiedlich. Laufleistung 190tkm DPF zu ca.70% Asche gefüllt laut App.
Gruss baend
@Jerry2000 der Ruß wird verbrannt zu Asche die im DPF verbleibt. Deshalb muss der DPF irgendwann getauscht oder gereinigt werden im ausgebautem Zustand durch spezielle Firmen die sich darauf spezialisiert haben.
Ähnliche Themen
Also ich war ja gestern beim VW Händler und hab mit dem Meister gesprochen.
Eigentlich wollte ich wegen der Rückhohlaktionen sprechen, was hat er bekommen, was nicht ect.
Auch das der Zahnriemen erst bei 210tkm getauscht werden muss ect. (anderen Fred dafür eröffnet).
Ansich sagte er mir, der 1,6er TDI ist ansich ein Problemloser Wagen/Motor, man sollte nur immer den guten Diesel Tanken, also den +, zu diesen Zeiten ganz toll.....
Danach war ich bei meinem Tuner, der meine anderen Wagen macht, um zu fragen wie er den sieht.
Auch er hat den Motor im Firmen Caddy mit 250tkm ohne Probleme laufen.
Ganz sicher hat er das Update von VW drauf, das ja so gut ist für den Motor, weil ja deswegen z.B. das AGR Ventil sehr viel länger offen ist, als bei der eigentlichen Software *ggg*
ABER auch er sagte mir, gib einen Zusatz beim tanken immer zum Diesel hinzu.
Also die Leute die den Motor kennen, haben alle auf "DIESEL" hingewiesen.
Sprich, der dürfte das Klump, das an der Tanke verkauft wird, nicht so wollen, oder auch der DPF, weil das AGR zu 80% oder mehr offen ist.
Auch der LiquiMoly Mann hat mir das Nahe gelegt, und auch zu den div. Additiven geraten, da diese auch die Asche/Rußbildung reduzieren (habe ich ja schon einmal erwähnt).
Sprich alle wollen, das die Aschebildung, egal durch was reduziert wird.
Und dies sicher nicht aus Ökologischen Gründen.
Ich kann dies jedenfalls bestätigen, mit der Treibstoffqualität...
Also wir den Golf holen waren (2400km), fuhren wir mit meinem alten aber geliebten wie getunten Volvo.
Durch das Tuning hat der auch eine Abgastemp.anzeige.
Bei den Spritpreisen, und weil es e Langstrecke war, dachte ich, ach tanke ich 95er statt 98er.
Auf der offenen Autobahn, bin ich diesen nicht ausgefahren, aber lies den mal laufen.
Bei 230 ungefähr 910 Grad Abgastemp., das war früher nicht so hoch.
Dann als er leer war, sind wir zur Tanke und da der Treibstoff in Deutschland ja um einiges billiger ist als in Österreich, habe ich 98er getankt.
Wieder zurück auf der Piste, wieder mal 230, und siehe da 840-850 C° !
Also da, wo er früher mit dem 95er war (hab den Wagen schon 15 Jahre).
Fazit, man verkauft uns anscheinend nur mehr minderwertige Plörre, was heute ein 98er ist, was vor einigen Jahren noch 95er, und der heutige 95er wird höchstwahrscheinlich ein 91er sein.
Zählt man das Downsizing dazu, wundert es mich nicht mehr, mit den vielen Motorschäden....
Ist nur meine Denkweise ;-)
(Vielleicht sollte ich reinen Alkohol tanken, dann ist er noch 100C° kühler, und billiger wäre der Liter auch *g*)
Zitat:
@mambaela schrieb am 30. Juli 2022 um 10:56:01 Uhr:
@Jerry2000 der Ruß wird verbrannt zu Asche die im DPF verbleibt. Deshalb muss der DPF irgendwann getauscht oder gereinigt werden im ausgebautem Zustand durch spezielle Firmen die sich darauf spezialisiert haben.
Ach ja ich Trottel, hab da was verwechselt, hast recht!
*da waren die Finger wieder schneller, als das Hirn*ggg*
Blöd Frag, welche Erfahrungswerte habt ihr da, bei viele KM wird gereinigt/getauscht ?
Kosten ?
DANKE !
Tatsächlich sinken die Emissionen bis auf Stickoxide durch eine Biodieselbeimischung zum mineralischen Diesel. Der moderate Anstieg der Stickoxide ist Umwelttechnisch problematisch, sorgt aber für eine bessere Reduktion des gesammelten Rußes zu Asche im DPF. Das was als Asche im DPF übrig bleibt sind die unverbrennbaren Additive aus Diesel, Motoröl und ggf. irgendwelchen Zusätzen die werbewirksam im Handel erhältlich sind.
Pro Liter Diesel kannst Du mit 0,0046g Ölasche rechnen, bei Normkraftstoff und einem freigegebenen Low-SAPS Motoröl. Die Partikelfilter fassen maximal etwa 70g, damit kannst Du dir ausrechnen wie lange der DPF bei dir ungefähr durchhält bis er ausgetauscht oder im Brennofen freigebrannt und ausgesaugt werden muss.
Kurze Frage zum Verständnis.. Ich habe nur die erste Seite gelesen.. wieso lässt man ein 10 Jahre altes Auto mit 140k Kilometern für 7500 Euro reparieren? Gebrauchte Teile rein und fertig.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 1. August 2022 um 20:51:14 Uhr:
Kurze Frage zum Verständnis.. Ich habe nur die erste Seite gelesen.. wieso lässt man ein 10 Jahre altes Auto mit 140k Kilometern für 7500 Euro reparieren? Gebrauchte Teile rein und fertig.
Ich habe doch am Anfang schon begründet.
Marktwert 9000 €
Schrottwert 1500 €
Gesamtschaden=9000-1500=7500 €
-----------------------
Reparatur 8400€
=>
Gebrauchtwagenmarkt ist leergefegt, für 8400 € finde ich nichts Vergleichbares mit der Ausstattung. (Der Golf wurde November 2012 gebaut und März 2013 zugelassen.)
Ich habe jetzt einen neuen Motor/neues Getriebe mit 2 Jahre Garantie.
Der Unfall ist in Bayern passiert, das Abschleppen bis hin zu 400 km hätte auch viel Grld gekostet.
Unser Sohn wollte den Golf weiterfahren, wir haben deswegen das Auto immer gewissenhaft behandelt. Seine Sicherheit geht vor, somit haben wir das Geld investiert.
Solche Schäden sind eher seltener Natur.
Nun denn.. Ich hätte das Geld für gebrauchte Teile ausgegeben und gut. Nun ist zu spät.
Naja, so wie der Gebrauchtwagenmarkt ist auch der Gebrauchtteilemarkt relativ dünn geworden...egal welche Marke es anbelangt.
Zitat:
@mambaela schrieb am 24. Juli 2022 um 15:20:39 Uhr:
@Jerry2000 das Problem der Ölverdünnung beim EA189 besteht nur bei viel Kurzstrecke und ständig abgebrochener Regeneration sonst sind die Motoren robust bis auf die Verschleißteile.
Also ich hatte selbst ohne Update trotz recht viel Langstrecke (2x60km 6 mal im Monat) nach 11.000km 7% Diesel im Öl. Und das war vor dem Update. Hab mal ne Analyse machen lassen. Daher wechsel ich alle 10tkm das Öl. Der 2.0TDI ist zum Absaugen freigegeben. Und der Ölfilter ist von oben zugänglich. Ich bekomme mit dem Absaugen alles raus. Nachgemessen. Und Ölschlamm gibts bei Intervallen von 10-15tkm eh nicht. Mittlerweile 193.000km. Bis auf 1 Bremssattel, 1xBremsen, 1x Stossdämpfer, 1xWapu (50% Kulanz) alles original. Dank Unterbodenkonservierung als Neuwagen von unten auch max. bisschen Flugrost hier und da an den Achsteilen.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:54:28 Uhr:
...
Der 2.0TDI ist zum Absaugen freigegeben. ...
Klingt ja gut. Wo lässt sich das nachlesen, welcher Motor freigegeben ist und... wo kann man selbst Öl absaugen? An der Tankstelle, ohne deren Öl gekauft zu haben?