Golf 6 GTD schlechter Durchzug im Drehzahlkeller ??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich wäre u.U. am neuen GTD mit 170 PS interessiert.
Eigentlich kenne ich es so, daß die Audi und VW TDI`s schon aus dem Drehzahlkeller raus nen guten Bums haben.
Jetzt lese ich in der AMS dass sich unter 2000 U/min eher wenig tut.
Das kenne ich schon vom BMW 320d und habe da an sich keine Lust mehr drauf. Wer kann das bestätigen oder nicht ?
Tritt der Effekt eventuell beim normalen 2,0 TDI weniger auf, hat er mehr Power unten heraus ? Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

dem GOLFIWOLFI sollte man eine gerichtlich anerkannte einstweilige verfügung auferlegen, die ihm verbietet, einer diskussion mit einem thema rund um den diesel beiwohnen zu können! 😁

@liox:
auch der diesel "zieht" im höheren drehzahlbereich, nicht nur unbedingt da, wo er sein höchstes drehmoment hat!
du musst beim beschleunigen ja auch mal schalten, wenn du das bei zu niedriger drehzahl machst, landest du im nächsten gang weit unterhalb der optimalen radzugkraft! 😉

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


natürlich, aber ich glaube die meisten Leute wollen doch lieber die Alltagswerte wissen
von daher wird früher oder später sogar der 80-120km/h Wert irgendwann als erstes genannt und nicht der 0-100 Wert.
Wo meiner mit knapp über 10 Sekunden natürlich gut, aber nicht toll ist ;-) (Werksangabe ohne Leistungssteigerung 12,4s)

da muss ich dir leider widersprechen!

laut elastizitätswerte ginge da der 140ps TDI fast genauso gut wie z.b. mein wägelchen!

dass die praxis anders aussieht, lässt sich sehr schnell und einfach beweisen! 😉

was heißt Praxis, von 80-120 im höchsten Gang oder willst dem bei 160km/h davonfahren(was ja normal ist bei dem Leistungsunterschied)

nein, ich meinte, dass der bereich von 80-120km/h im 6. doch sehr speziell ist!
und genau in diesem bereich hat der TDI seine stärke und der GTI eben eine kleine schwäche, unterm strich rücken die elastizitätswerte näher zusammen!
wenn ich von 80km/h richtig raufbeschleunigen will, benutz ich auch den 3. únd nicht den 6. gang! da kann dann auch der TDI in diesem bereich nicht mithalten! (sowie in allen anderen fahrsituationen auch)

ich will hier aber keineswegs den dieselmotor schlechtreden bzw. hier irgendein prollgequatsche von wegen "GTI is das beste" loslassen!
worauf ich hinauswill ist, dass derartige vergleiche von elastizitätswerten verschiedener motoren einfach nicht wirklich aussagekräftig sind und daher keinesfalls z.b. die 0-100km/h bzw. 0-200km/h angaben ersetzen können!

Die sind doch heute alle viel länger übersetzt. Soll den Verbrauch senken und wohl auch die CO² Werte.

Mein Ver GTI hatte auch einen besseren Durchzug, als der VIer jetzt. Vor allem bei niedrigen Drehzahlen hatte der viel mehr Bums! Dafür kam dann halt obenrum so ab 220 km/h nicht mehr viel. Der VIer läuft hingegen obenrum richtig gut.

Wird beim GTD nicht viel anders sein.

Ergo: wenn man die volle Leistung abrufen will muss man jetzt halt doch mal zurückschalten - damit kann ich aber leben.

Ähnliche Themen

Und mit DSG lebt es sich da noch um einiges einfacher... *duck und wech*

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


nein, ich meinte, dass der bereich von 80-120km/h im 6. doch sehr speziell ist!
und genau in diesem bereich hat der TDI seine stärke und der GTI eben eine kleine schwäche, unterm strich rücken die elastizitätswerte näher zusammen!

Also beim alten Golf GT TDI mit 170 PS ich war es genau umgekehrt, besonders im sechsten Gang!

Der 170er TDI war so lang übersetzt, dass die Elastizität 60-100 km/h deutlich schlechter war als beim GT TSI mit 170 PS!

Genau das wurde auch in den Vergleichstests der Auto motor und Sport immer kritisiert.

Und die neuen CR-TDI-Motoren sind noch länger übersetzt, und sollten deshalb eigentlich noch schlechtere Elastizitätswerte haben.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


wenn ich von 80km/h richtig raufbeschleunigen will, benutz ich auch den 3. únd nicht den 6. gang! da kann dann auch der TDI in diesem bereich nicht mithalten! (sowie in allen anderen fahrsituationen auch)

Das stimmt allerdings!

Wenn's flott vorangehen soll, müssen beide fleißig schalten, der Dieselfahrer und der Turbo-Benziner-Fahrer.

Der Diesel hat wirklich nur einen Vorteil: der geringere Verbrauch, vor allem bei Volllast.
In allen anderen Disziplinen stinkt er gegen den Benziner ab, auch in der Elastizität.

Zitat:

Original geschrieben von Mystiker


Und mit DSG lebt es sich da noch um einiges einfacher... *duck und wech*

ja, in diesem fall wäre DSG dann doch ein Kaufgrund! Haben die bestimmt mit Absicht gemacht ;-)

Wenn Du guten Durchzug und gte Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen willst, nimm einen TSI. Die ziehen wirklich ab knapp über Leerlaufdrehzahl und sind dazu noch schön leise. Den gesparten Aufpreis zum TDI kannst Du dann noch in das DSG stecken, was das Fahren mit einem TSI nochmals angenehmer macht. Die Kombination ergibt ein Fahrgefühl wie am Gummiband. Leistung ist einfach da. Da der Motor kaum zu hören ist, mert man die Schaltvorgänge auch nur am Drehzahlmesser. Und wenn Du vorwiegend Stadt oder Landstraße fährst, wird der Verrbauchsunterschied auch nicht so riesig sein. Mein letzter 105er TDI war jedenfalls nicht sparsamer als der 122er TSI davor.

Ich bin den GTD übers Wochenende gefahren. Der Wagen hatte DSG und ich war enttäuscht über den Durchzug. Im S-Modus gefiehl er mir dann doch besser, allerdings dreht der Motor mir dann zu hoch. Da der Wagen erst 300 km runter hatte und ich aus Erfahrung weiß, das ein Diesel erst ab ca. 10- 15Tkm richtig läuft, kann ich mir vorstellen das da noch ordentlich was kommt. Ähnliches Gefühl hatte ich bei meinem aktuellen 535d. Der subjektive Eindruck zwischen GTD und 140ps PD A3 ist der, das der 140Ps viel gewalltiger aus dem Keller zieht, welches ich aber nicht unterschreiben würde das er besser zieht als der GTD. Egal, ich werde den GTD kaufen. Austattungsbereinigt zum Highline ist da kaum ein Unterschied im Preis und ich habe 30PS mehr. Als ehemaliger GTI Fahrer habe ich mich sehr wohl gefühlt, die Sitze sind so klasse wie früher, Fahrwerk super, Verbrauch leider noch viel zu hoch ( 7,2l).

@Emmet Br0wn:

achso, das mit der längeren übersetzung beim neuen GTD wusste ich gar nicht!

laut B&B ist der golf V GT TDi sogar um 0.3sec schneller von 60-120 als der GTI (soweit man den werten glauben schenken kann 😉)
dass der GT dem GTi allerdings leistungsmässig nicht das wasser reichen kann!

daher sind diese elastizitätswerte zur beurteilung der leistung eines motors so brauchbar wie die schweinegrippe!

das habe ich vorhin schon versucht zu erklären, in der hoffnung, vielleicht einigen usern den Award zu ersparen! 😁

mich interessiert eh nicht die mögliche Leistung eines Motors oder irgendeines anderen Bauteils des Auto´s, sondern das, was im Gesamtpaket herauskommt! und wenn ich dafür nen Award bekomme 😮
und das mit der längeren Übersetzung habe ich bereits öfter erwähnt! darum geht es hier doch!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


und das mit der längeren Übersetzung habe ich bereits öfter erwähnt! darum geht es hier doch!

dass der GTD eine noch längere übersetzung bekommt als der GT TDI wusste ich noch nicht!

Zitat:

Original geschrieben von nicki888


Der subjektive Eindruck zwischen GTD und 140ps PD A3 ist der, das der 140Ps viel gewalltiger aus dem Keller zieht, welches ich aber nicht unterschreiben würde das er besser zieht als der GTD.

ich schätz mal, dass der GTD aufgrund des größeren laders schon stärker mit dem turboloch zu kämpfen hat, als der 140ps TDI, VTG hin oder her!

die gesetze der physik lassen sich nun mal nicht nach belieben zurechtbiegen!

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von nicki888


Der subjektive Eindruck zwischen GTD und 140ps PD A3 ist der, das der 140Ps viel gewalltiger aus dem Keller zieht, welches ich aber nicht unterschreiben würde das er besser zieht als der GTD.
ich schätz mal, dass der GTD aufgrund des größeren laders schon stärker mit dem turboloch zu kämpfen hat, als der 140ps TDI, VTG hin oder her!
die gesetze der physik lassen sich nun mal nicht nach belieben zurechtbiegen!

der Unterschied wird hier nicht hauptsächlich am Lader liegen, sondern fast nur an der Unterschiedlichen Leistungskurve von PD und CR Technik

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



der Unterschied wird hier nicht hauptsächlich am Lader liegen, sondern fast nur an der Unterschiedlichen Leistungskurve von PD und CR Technik

kann mir zwar nicht vorstellen, dass die beiden vom drehmomentverlauf her so unterschiedlich sind, lasse mich aber gern eines besseren belehren! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen