Golf 6 GTD qualmt manchmal/selten stark nach Dieselupdate

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich fahre einen Golf6 GTD BJ 10/2011.
Erst April 2018 habe ich bei VW das Dieselsoftwareupdate bei km-Stand 184.000 aufspielen lassen. Am Juni 2018 bei 191.000km habe ich erstmalig festgestellt , dass bei einer Autobahnfahrt etwa hellgrauer Rauch hinter meinem Auto aufstieg (ein anderer Autofahrer machte mich per Lichthupe aufmerksam). Insbesondere beim Beschleunigen kam es zu extremer Rauchbildung, die etwa 5-10min anhielt.
Das gleiche Phänomen fiel mir ebenfalls auf bei 208.000km, 234.000km, 240.000km und 247.000km (aktueller Tachostand 252000km). Immer starker Rauch/Qualm für ca 5min...danach wieder alle okay für mehrere Tausend km.

Ansonsten funktioniert das Auto gut und hat bis auf diese Phänomene, die offensichtlich sporadisch auftreten, keine Auffälligkeiten (kein Ölverlust, normale Leistung, kein Ruckeln, Kühlwasserstand/-qualität ok, keine auffälligen Geräusche). Der Durchschnittsverbrauch ist seit dem Update mit ca 0,2l/100km leicht erhöht.
Als das Phänomen das zweite Mal auftrat/auffiel war ich bei einer VW-Vertragswerkstatt. Hier wurden Daten ausgelesen mit dem Ergebnis, dass es keine Einträge im Fehlerspeicher gab, die Injektoren ok waren, der DPF 0,1 gefüllt ist (Kapazität 0,175). Zu der Rauchentwicklung konnte/wollte man nicht viel sagen.

Mein Ursprungsverdacht war, dass dieses Phänomen auftritt wenn der DPF regeneriert. Allerdings ist die Rauchentwicklung so stark dass andere Verkehrsteilnehmer Abstand halten und mich darauf hinweisen, was auch sehr peinlich ist. Außerdem habe ich nun eine App, die mir anzeigt dass der DPF sogar ca alle 700km regeneriert - in dem Moment ist aber kein Qualm zu sehen, hat damit also nichts zu tun.

Ich habe mich immer gewundert dass ich noch nie Öl nachfüllen mußte...im Gegenteil....der Ölstand stieg seit dem Update tlw sogar über den Max-Stand (obwohl bei 2 Ölwechseln korrekt der Stand beim Einfüllen eingehalten wurde).
Inzwischen habe ich ergoogelt dass das Phänomen Ölverdünnung seit dem Diesel-Update bekannt ist (siehe ADAC-Berichte). Ich habe Öl abgepumpt und halte den Ölstand nun stets im Auge und unter der Max-Marke. Seitdem ist mir nur einmal seeehr geringe und sehr kurzeitige Rauchentwicklung aufgefallen...allerdings bin ich nun auch coronabedingt erst 4500km wieder gefahren...also beobachte ich alles momentan noch weiter.

Gestern fiel mir nun in Holland ein anderer Golf6 GTD auf....mit genau der gleichen Symptomatik (sehr starker Qualm beim Ampelstart sowie danach). Ebenfalls hatte ich letztens einen anderen Golf 6 2.0l Diesel an der Ampel vor mir mit diesem Phänomen.

Mein Verdacht ist: aufgrund der Ölverdünnung seit dem Dieselupdate kommt es zu dieser sporadischen Qualmbildung?!
Hat noch ein Forumskollege selbige Erfahrungen gemacht? (habe es einmal auf Video festgehalten...kann es gerne mal zusenden)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bernddasbrot2008 schrieb am 16. Juni 2020 um 12:27:02 Uhr:



Zitat:

@hermii schrieb am 16. Juni 2020 um 12:24:51 Uhr:


neben Ölverdünnung, Beschleunigungsruckeln...

Gruß Ralf

Woher kommt eigentlich die Ölverdünnung? Ist mir auch aufgefallen, jedoch kann es bei mir momentan auch an der Kurzstrecke liegen.

Das hängt mit der späten Nacheinspritzung zusammen die läuft wenn der DPF aktiv regeneriert wird. Langstrecke oder Kurzstrecke ist da weniger entscheidend, Diesel, sowie Diesel mit RME-Anteil verdampft erst bei Öltemperaturen die Du nie erreichen wirst.

Siedekurve B0, B10, RME
33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@Bernddasbrot2008 schrieb am 16. Juni 2020 um 13:39:58 Uhr:


@alex1234567890

Bedeutet: Software zurückspielen oder jedes Jahr einen Ölwechsel machen.

Da das eine zum erlöschen der betriebserlaubis führt, bleibt nur noch das andere übrig.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. Juni 2020 um 14:29:25 Uhr:



Zitat:

@Bernddasbrot2008 schrieb am 16. Juni 2020 um 13:39:58 Uhr:


@alex1234567890

Bedeutet: Software zurückspielen oder jedes Jahr einen Ölwechsel machen.

Da das eine zum erlöschen der betriebserlaubis führt, bleibt nur noch das andere übrig.

Muss mich mal erkundigen, wie das in Spanien gehandhabt wird.

Nachtrag bei km-Stand 262.000: ich habe nun ein wachsames Auge auf den Ölstand. Mache alle 15000km Ölwechsel und manchmal/selten pumpe ich etwas Öl ab (bin also trotz schleichender Ölverdünnung definitiv unter Max-Marke auf Peilstab). Seitdem hatte ich kein Qualmen mehr feststellen können ;-)

@Klaus971 So mache ich es ab sofort auch. Je nach Fahrprofil zwischen 10-15.000 einmal abpumpen und neues Öl rein.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen