Golf 6 1.8T extrem hoher Ölverbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habe mir vor 2 Monaten einen Gebrauchten golf 6 1.8 tsi gekauft und habe momentan ein großes Problem . Ungefähr 3 Wochen nach dem Kauf war die steuerkette gelängt. Der Schaden wurde durch den Händler behoben . Es wurden die steuerkette ,der kettenspanner und die einlassventile getauscht . 2 Wochen nach dem ich das Fahrzeug wieder hatte und ungefähr 300km gefahren bin meldete sich die Öllampe . Es fehlte ungefähr 1 Liter Öl . Hab mir nichts dabei gedacht und ein Liter nachgefüllt so das das Öl genau in der Mitte von min und Max war . Nach 1 1/2 Wochen und 150 km fährt war das Öl knapp über min . Ich musste wieder 750ml nachkippen .
Hat vielleicht irgendjemand eine Idee oder Erfahrung woran das liegen könnte .
Laut vw ist ja 1l nach 1000 km in der Toleranz . Aber der jetzige Zustand ist denke ich nicht normal .

Beste Antwort im Thema

Ich entdeckte auch schon mal einen Marder im Motorraum, wie er sich gerade genüsslich meinen Ölmessstab durch den Mund zog....

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ha, da muss man nur eine Mail schreiben, weil die Öllampe nun nach 600 km wieder angegangen ist und schon liegen die KVA im Postfach ..
Ich habe da eine Frage an euch, vielleicht hat ja jemand Infos oder Erfahrungen:
Gibt VW grundsätzlich keine Kulanz, wenn man eine Garantieverlängerung hat?

Danke im Voraus für die Antworten

Was ist draus geworden? Ich bermerke bei mir auch einen hohen verbrauch. Heute hab ich öl randvoll gefüllt und mir den km stand aufgeschrieben. Sowas ist bestimmt nicht günstig :-(

Was heißt denn "randvoll"? 😕 😁

Das hat alles noch ewig gedauert, letzten Endes wurde letzte Woche (!endlich) ein Austauschmotor von VW eingebaut. Trotz Garantieverlängerung gab's noch einen saftigen Eigenanteil, der für mich nach wie vor nicht hinnehmbar ist und weswegen ich mich auch noch in kommender Zeit damit auseinander setzen werde, da irgendwie konzernseitig noch einen Zuschuss zu bekommen. Das soll aber im Moment noch nicht Thema der Diskussion werden, aber falls Informationen benötigt werden, können wir das per PN besprechen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@kimbatz schrieb am 18. Dezember 2015 um 21:17:50 Uhr:


[.....]
Gibt VW grundsätzlich keine Kulanz, wenn man eine Garantieverlängerung hat?
[.....]

Kulanz ja oder nein ist unabhängig von einer bestehenden Garantieverlängerung. Die VW-Werkstätten sind sogar verpflichtet, bei einer bestehenden Versicherung über den VVD zuerst einen Kulanzantrag zu stellen. Sollte dann nichts, oder nur ein Teil des Schadens durch die Kulanz gedeckt werden, springt die Versicherung ein.

Dein 1.8T ist wahrscheinlich aus 2009, somit im 7. Jahr und da sehe ich schwarz für eine Kulanzregelung.

Sollten dein Serviceheft Lücken aufweisen, oder diese nicht alle durch einen VW-Betrieb gemacht worden sein, hat sich das mit der Kulanz auch erledigt.

Danke für die Antwort, es wurden diverse Anträge auf mehreren Ebenen gestellt. Zunächst wurde sogar zugesagt und dann "haben sie gemerkt" dass es eine Garantieverlängerung gibt. Mit was für Anschuldigungen ich während dieser Telefonate umgehen musste, ist aber am Rande der Vernunft gewesen und die reinste Frechheit. In einem Anschreiben versuche ich in der letzten Instanz noch Unterstützung in meinem Fall zu bekommen - Ergebnis teile ich gern mit, sobald ich was weiß. Je nach dem trete ich das Thema auch gerne noch ein bisschen breit :-p

Zitat:

@kimbatz schrieb am 9. Februar 2016 um 11:00:56 Uhr:


Danke für die Antwort, es wurden diverse Anträge auf mehreren Ebenen gestellt. Zunächst wurde sogar zugesagt und dann "haben sie gemerkt" dass es eine Garantieverlängerung gibt. [.....]

Wer hat das gemerkt und wer hat auf Grund der Garantieverlängerung dann die Kulanz verweigert? 😕

Sorry dass ich das so nicht wirklich glauben kann, denn wie bereits erwähnt ist es Standard, dass erst ein Kulanzantrag durch die VW-Werkstatt gestellt wird und danach tritt erst der VVD ein.

Zitat:

Mit was für Anschuldigungen ich während dieser Telefonate umgehen musste, ist aber am Rande der Vernunft gewesen und die reinste Frechheit.

Was für "Anschuldigungen" und durch wen? 😕

Genau so ist es gelaufen. Die Werkstatt hat einen Antrag gestellt, woraufhin eine gewisse Kulanz (40/30 auf Lohn/Material) gewährt wurde (Scheckheft natürlich gepflegt und immer bei VW machen lassen). Dann wurde quasi "bekannt", obwohl es ja kein Geheimnis ist, dass eine Garantieverlängerung besteht und zack, hat VW die Kulanz gestrichen und die Garantie sollte das übernehmen. Ich war ja davon ausgegangen, dass sich Kulanz und Garantie dann addieren und es wären für mich gerade mal 30% Material als Eigenanteil übrig geblieben. Aber so war es dann nicht, VW hat sich komplett ausgeklinkt, weil die "besondere Härte" nicht mehr gegeben war. 4000 Euro sind für mich aber trotzdem besonders hart 🙁

Ich durfte mir dann anhören, dass ich selber schuld bin am Motorschaden (und auch an allem anderen, zum Beispiel ist im Fahrzeug die dritte Kupplung bei 80tkm reingekommen).das läge an meiner Fahrweise und dem Umfang, in dem ich das Auto benutze. Hintergrund ist, dass ich das Auto nur gekauft habe, weil ich eins wollte, was meinen Anhänger zieht. Das mache ich vielleicht 2000 Kilometer im Jahr bei einer Gesamtfahrleistung von 20tkm. Meine Schlussfolgerung bei den Defekten war dann, dass der Golf scheinbar nicht dazu geeignet ist, wenn unter "Last" alles nacheinander kaputt geht. Die freundliche Dame am Telefon erklärte mir, dass ich ja auch nicht jedes mal meinen Anhänger wiegen würde, und so könnte es ja sein, dass ich das Fahrzeug überbeanspruche. Kleine Rechnung: Golf darf 1700kg ziehen, bei Steigung nur 1400. Leer wiegt der Anhänger 680, die Fracht im schlimmsten Falle (und das ist nun mal wirklich festgeschrieben, weil ein und das selbe Lebewesen keinen Gewichtsschwankungen von +300 Kilo unterliegt) 400kg. Da komme ich rechnerisch bei weitem nicht an die Grenzen (Ca. 1080kg zusammen).
Was man sich als Frau alles so anhören darf ...

Der Ölverbrauch bei dem Motor ist ja nix neues... defekte Kolbenringe und ähnlich sind da ja als Serienfehler bekannt. Ob du mit dem Wagen dein Pferd durch die Gegend fährst oder nicht ist irrelevant für den Motorschaden. Die Kupplung ist ein anderes Thema

Was aber heute immer mehr auffällt ist das man auch bei anderen Herstellern merkt das scheinbar Anhänger Betrieb nicht mehr wirklich vorgesehen ist und Bauteile wie Kupplung / Kühlung zu schwach ausgelegt werden.
Bei einem DSG Getriebe würde ich sowieso vom Anhängerbetireb abraten ( Jedenfalls beim 7 Gang DSG) das ist so schon genug ähhh "gefordert"

Ja, da magst du recht haben, nur ist man ja oft erst hinterher schlauer und ich war vorher nicht und bin auch heute kaum versierter in dem ganzen Autothema, ich frage mich nur, ob das noch normal sein kann, so ein Auto für den Hängerbetrieb freizugeben und ich dann auch noch dafür bezahlen darf. Denn im Endeffekt gibt es immer genug Leute (wie mich) die sich vorher nicht informieren und so weit darauf vertrauen, dass wenn er freigegeben ist, man das auch ohne Bedenken machen kann.

Ich gehe davon aus, daß die Kupplung normal bedient wird. Dann darf sie bei ca. 2.000 km Hängerbetrieb im Jahr kaum schneller verschleißen, als ohne Hängerbetrieb; schon zweimal nicht, wenn wie bei dir die zulässige Anhängelast bei weitem nicht vollständig ausgenutzt wird.

Was VW bzw. die Werkstatt hier veranstaltet, sieht danach aus, daß dich hier jemand für dumm verkaufen will und dir sozusagen einen vom Pferd erzählt.

Genauso sehe ich das auch....

Das hast du schön gesagt 😁
Ja das bin ich schon gewohnt, finde es trotzdem schade so behandelt zu werden und regelmäßig Lehrgeld zu bezahlen, dieses Auto gekauft zu haben. Egal ob der Anhängerbetrieb nun dazu beiträgt, dass die Teile schneller verschleißen oder nicht, die Tauschbilanz in diesem Auto ist die reinste Katastrophe und wird seitens VW natürlich nur hingenommen, statt im Sinne der Kundenfreundlichkeit zu handeln (und da nehmen sich die Autohäuser und Wolfsburg nichts...)

Hallo,
ich habe grade im anderen Beitrag schon erzählt das meiner auch Öl frisst. 1L auf 900Km. Hab schon gehört das der spass 5000€ Kostet. Hab 100.000km und bj 09. Geht da was mit Kulanz? Oder ist wohl bei den 5000€ die Kulanz runter gerechnet :-(.

Bei einem 2009er und 100.000km wirst du Kulanz vergessen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen