Golf 6 1.8T extrem hoher Ölverbrauch
Hallo, habe mir vor 2 Monaten einen Gebrauchten golf 6 1.8 tsi gekauft und habe momentan ein großes Problem . Ungefähr 3 Wochen nach dem Kauf war die steuerkette gelängt. Der Schaden wurde durch den Händler behoben . Es wurden die steuerkette ,der kettenspanner und die einlassventile getauscht . 2 Wochen nach dem ich das Fahrzeug wieder hatte und ungefähr 300km gefahren bin meldete sich die Öllampe . Es fehlte ungefähr 1 Liter Öl . Hab mir nichts dabei gedacht und ein Liter nachgefüllt so das das Öl genau in der Mitte von min und Max war . Nach 1 1/2 Wochen und 150 km fährt war das Öl knapp über min . Ich musste wieder 750ml nachkippen .
Hat vielleicht irgendjemand eine Idee oder Erfahrung woran das liegen könnte .
Laut vw ist ja 1l nach 1000 km in der Toleranz . Aber der jetzige Zustand ist denke ich nicht normal .
Beste Antwort im Thema
Ich entdeckte auch schon mal einen Marder im Motorraum, wie er sich gerade genüsslich meinen Ölmessstab durch den Mund zog....
79 Antworten
Ein rasseln ist mir nicht aufgefallen . Der ADAC man sagte mir wenn zu viel Öl drin ist hört man das rasseln nicht . Ist das richtig ???
Zitat:
@C_T schrieb am 20. November 2015 um 22:28:02 Uhr:
Ein rasseln ist mir nicht aufgefallen . Der ADAC man sagte mir wenn zu viel Öl drin ist hört man das rasseln nicht . Ist das richtig ???
Hää ? Ähh BLÖDSINN.... Der Ölstand hat nix mit den Laufgeräuschen ( höchstens der Öldruck auf den Kettenspanner) der Kette zu tun. Im Kettenkasten steht schließlich nicht das Öl halb hoch...
Das Rasseln kommt von der gelängten Steuerkette, es geht weg wenn der durch Öldruck ausgefahrene Kettenspanner die Kette noch spannen kann. Bei meinem Kollegen (mit 1,8 l TSI) ist die Kette trotzdem beim anlassen übergesprungen - er erhielt während der Garantiezeit einen Austauschmotor. Wenn man das Kettenrasseln nicht ignoriert kann ein Schaden am Motor vermieden werden. Ich denke jeder VW Betrieb kennt die Geräusche und weiß was zu tun ist. Im Forum gibt es viele Berichte zum Kettenrasseln.
Zitat:
@JeCa
Das Rasseln kommt von der gelängten Steuerkette, es geht weg wenn der durch Öldruck ausgefahrene Kettenspanner die Kette noch spannen kann.
So ein gelaber!
Kein einziger TSI ist an einer gelängten Steuerkette gestorben.
Bei den EA888 soll die Verzahnung am Spanner ein zurück fahren des Spanners bei stehendem Motor verhindern.Nur bricht diese aus und eine gespannte Kette ist beim nächsten Start nicht gewährleistet.
Beim 1.2/1.4TSI darf der Spanner bei stehenden Motor auch nicht einfach zurück fahren was er aber dennoch macht.
Das Thema Kettenlängung am TSI ist ein anderes aber dafür ist der Spanner ja da.
Ähnliche Themen
Zitat:
@C_T schrieb am 20. November 2015 um 17:39:55 Uhr:
Übersprungen war die Kette nicht nur gelängt . Laut dem Händler wurde alles überprüft bevor angefangen wurde überhaupt was zu reparieren. Leider kann ich nicht mehr dazu sagen . Ich geb nur das weiter was der Händler mir gesagt hat . Von Kontakt mit Kolben weiß ich nichts . Als das erste mal das Öl weg war hab ich ihn schon angerufen . Da hieß es es wurde alles korrekt repariert . Er geht von einem Verschleiß aus ( Marder ) . Bin jetzt bei vw gewesen die haben sich den Ölstand angeguckt und haben gesagt das ich jetzt mal 150-200km fahren soll . Die schauen sich das nochmal an und dann mal weiterschauen.
Die haben sich nur den Ölstand angeguckt und nicht vom Öl probiert? Wenn du Vollsynthetik Öl fährst kann es natürlich sein, dass der Marder dir regelmäßig das Öl wegsäuft, da dieses Öl sehr süßlich schmeckt. Da der Marder vermutlich nicht dauerhaft in deinem Motorraum verweilt (sondern nur wenn du Zuhause parkst) nehme ich an, das nach den gefahrenen 150-200 km der Ölstand sich nicht wesentlich verändern wird.
Frag doch mal bei VW, warum die dir nicht eine letzte Ölung auf Basis von LVO 200 (Esteröl mit Additiven zur Marderabwehr) empfohlen haben....
Ich entdeckte auch schon mal einen Marder im Motorraum, wie er sich gerade genüsslich meinen Ölmessstab durch den Mund zog....
Sicher das es Verschleiß ist? Meiner hat knapp 3 l auf 2000km gesoffen und war am Ende ziemlich am qualmen. 1l auf 200km sollte qualmen wie ein alter Diesel. Bei mir gab es einen Fabrikneuen Motor mit Kupplung für 2000€.
Ich denke eher das dort was beim kettenwechsel nicht richtig zusammengebaut wurde. Liest man oft das der kettenkasten nicht richtig abgedichtet wurde. Mal von unten auf den unterfahrschutz packen.
So mein Problem hat sich gelöst.
Habe mich mit dem Händler geeinigt und er hat das Auto zurückgenommen.
Weiß noch nicht genau. Ein tsi wird es definitiv nicht . Denke mal entweder der 1.6 Benziner oder tdi
Besser so das du den los geworden bist... das hätte so keinen Sinn gehabt. Da steht halt immer ein Potenzieller Motorschaden im Raum. Viel Erfolg bei der Suche nach einem anderen. Der 1.6er ist übrigens zu empfehlen. Keine Weltmacht in sachen Leistung aber das zuverlässigste was ausm VW Konzern kam die letzten 20 Jahre. Daneben ist nur noch der 1.9 TDI als Robuster Dauerläufer bekannt. Der wurde im 6er ja leider nicht mehr angeboten. Ich würde dir da beim Diesel mal den 140 PS 2.0 TDI empfehlen wenn es beim G6 bleiben soll.
Hallo zusammen,
bei mir ist jetzt der Fall eingetreten, dass nach 750 km die Öllampe angegangen ist. Morgen wird die Suppe aus dem Auto geholt und nachgemessen, dokumentiert und dann gibts wohl laut VW ne Ferndiagnose bzw. neue Instruktionen. Ich bin gespannt...
Hallo zusammen, es ist lange nichts passiert, aber solche Mühlen mahlen ja bekanntlich eh sehr langsam..
Ermittelter Ölverbrauch nach ablassen der Brühe: 1,7l auf 1000 km. Hurra -.-
Vw schlägt vor, die Kolben zu tauschen, meine Garantie hätte gerne einen neuen Motor (sonst rufe ich ja mit Sicherheit wegen was anderem in drei, vier Monaten wieder an 😉...)
Ich warte auf die KVAs und dann geht's weiter :-p