1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 1.8 TSI Aktionsmodell mit 7-Gang DSG

Golf 6 1.8 TSI Aktionsmodell mit 7-Gang DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
ich werde mir bald einen Golf 6 1.8 TSI mit 160 PS kaufen. Ich habe im Internet gelesen, dass das DSG ab MJ 2010 neue Software und so bekommen hat und deshalb haltbarer ist. Gehört der 1.8 TSI denn schon zu MJ 2010 oder zu 2009?

Danke

Beste Antwort im Thema

Das DSG merkt sich ja nicht das Benutzerprofil, sondern ein verändertes Benutzerprofil (andere Fahrweise), kann durchaus etwas veränderte Schaltpunkte verursachen.
Da jeder unterschiedlich Gas gibt und es eben Leute mit ruhigem und welche mit unruhigem Gasfuß gibt, wird auch der Schaltpunkt in Bezug auf die Drehzahl immer etwas variieren.
Von daher wird es bei einem "sportlichen" Fahrer auch andere Schaltpunkte geben, als bei jemandem, der eher verhalten fährt. Das DSG reagiert auf das, was momentan anliegt.

Wenn alle Parameter völlig gleich sind (also hauptsächlich Fahrstrecke, Fahrwiderstand, Geschwindigkeit, Wetter, Motor- und Getriebetemperatur usw usw, sowie natürlich die Gashebelbedienung) wird auch das DSG ziemlich genau bei der selben Drehzahl schalten.
Schon etwas Feuchtigkeit auf der Fahrbahn, kann z.B. einen anderen Schaltpunkt verursachen.
Dass das Auto vor einer Stunde noch von jemand anderen gefahren wurde, ist dagegen unerheblich.

Beim 6-Gang-und beim 7-Gang-DSG gibt es den Begriff Adaption (also Anpassung) nur in Bezug auf die Kupplungen (z.Teil auch auf die Positionen der Gangsteller), denn deren Verhalten muss fortwährend angepasst werden, da sich einige Parameter während des Betriebes verändern und das DSG sich quasi vorher darauf einstellen muss, wie es Kuppeln muss.
(genau das klappt bei defekter mechatronic eben nicht mehr so toll und dann kann es auch gerne mal rucken)
Das hat aber mit dem jeweiligen Fahrer nichts zu tun.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Richtig,altbewährte Technik!
Erwähnen wollen würd ich noch die Urgesteine
1,8/2,0lit. ,90/115PS !
Schade drum!!

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Die solidesten Golf 6 sind die 1.4 und 1.6l Saugbenziner, da liest man von den wengisten Problemen (auch wenn natürlich auch da mal was kaputt gehen kann).

vg, Johannes

stimmt. Ich hab den 1.6 im Caddy. Ist zwar sau langsam aber war noch nie was dran 😁

@DCACKG:

Zitat:

Kann ich nicht bestätigen.
Meiner, Nov. 2009 -MJ.2010, hat auf der Rolle
bei Stand 37tkm 169PS gebracht.(08.2012)

Es geht nicht um die absolute Maximalleistung, sondern um die maximale Leistung/Drehmoment, die bei den Kuppelvorgängen auftreten kann.

So etwas kann man mit einem Rollenprüfstand überhaupt nicht feststellen.

Man kann das Drehmoment z.B. beim Anfahren oder bei den Gangwechseln sehr kurzfristig begrenzen, was dann die Wärmebelastung der Kupplung deutlich reduziert.

Wenn du deine vollen PS z.B. auf der Autobahn bei Vmax einsetzt, wird die Kupplung nicht verschleißen. Wenn du auch nur die Hälfte deiner Motorleistung beim direkten Anfahren einsetzt/einsetzen könntest, geht das mit dem Verschleiß dagegen ganz schnell

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Neue Mehrfachkupplung nach knapp 40.000 km...
Wer bietet mehr?
;-))

ca 25000km: neue Mechatronic

Zitat:

Original geschrieben von navec


 
Man kann das Drehmoment z.B. beim Anfahren oder bei den Gangwechseln sehr kurzfristig begrenzen, was dann die Wärmebelastung der Kupplung deutlich reduziert.

OK,klingt logisch.

Wußte nicht das solche Situationen von der Elektronik

erfaßt werden können.

Erinnert mich stark an ein verflossenes Thema:

Ist ein DSG "lernfähig"?

Egal,MfG

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Neue Mehrfachkupplung nach knapp 40.000 km...
Wer bietet mehr?
;-))

ca 25000km: neue Mechatronic

Dann habt Ihr wohl gewonnen.

(*kleinlaut*)

@DCACKG:

Zitat:

Erinnert mich stark an ein verflossenes Thema:
Ist ein DSG "lernfähig"?

Auch diese Eigenschaft hat mit Lernfähigkeit nichts zu tun. Das DSG kommuniziert mit dem Motorsteuergerät und unter bestimmten Bedingungen, wird ohnehin bei jedem Kuppelvorgang, je nach Sensorwerten (z.B. DSG-Temperatur, Eingangsdrehzahl, vorhandene Motorlast/Pedalstellung usw), die Motorlast kurzfristig verringert.

Wenn das nicht im Endeffekt nach vorgegebenen (programmierten) Kennfeldern geschehen würde und das DSG tatsächlich erst "lernen" müsste, wäre es möglich, dass die Kupplung schon beim ersten Lernvorgang kaputt geht.

Die Erhitzung der Kupplung beim Einkuppeln geht einfach viel zu schnell und außerdem gibt es keinen direkten Temperatursensor an der luftgekühlten Kupplung, der deren tatsächliche thermische belastung messen könnte.

Lernfähig muss dann hauptsächlich VW selbst sein, um eben dieses Kennfeld soweit zu verändern, dass kritische Situationen nicht mehr auftreten können. Leider geschieht dieser Lern-Prozess offensichtlich zu großen Teilen erst während der Serien-Produktion, unter unfreiwilliger Mitarbeit und teilweise finanzieller Unterstützung der vielen Beta-Tester.

Beim 6-Gang-DSG sieht es etwas anders aus, denn dort gibt es einen Temperaturfühler, der die Temperatur des Öls misst, dass die Kupplungen kühlt und durch die leistungsfähige Ölpumpe (bis zu 2kW, vom Automotor direkt angetrieben....) kann da das DSG selbstständig, durch entsprechende angepasste Pumpenleistung, etwas entgegen wirken.
Die Wärme wird dann hauptsächlich über den DSG-Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher an das Kühlwasser abgegeben. Daher kann man sich beim 6-Gang-DSG dann auch z.Teil sinnfreie Scherze, wie z.B. Launch-Control oder Freischaukeln zwischen R und 2 erlauben. Das ist zwar auch nicht unbedingt gut für die Kupplungen, aber, unter bestimmten Randbedingungen anscheinend beherrschbar. Auch bei Launch-Control wird praktisch alles, inkl. der Motordrehzahl, von Steuergeräten fest gelegt.

Ab einer bestimmten Kühlölaustrittstemperatur wird dann die Kupplung pulsierend betätigt (um den Fahrer wach zu rütteln...sogenanntes Warnruckeln. Kein Scherz) und wenn die Temperatur noch mehr steigt, wird auch beim 6-Gang-DSG die Motorleistung reduziert. Mit Lernfähigkeit hat aber auch das nichts zu tun. (Außer vielleicht, dass der Fahrer durch das vorhergehende Ruckeln der Kupplung gelernt hat, eine solche Anfahrsituation möglichst zu meiden.)

Danke und soweit schlüssig für mein Verständnis
als Laie.
Nur,wie ist zu erklären das ein 7-Gang-DSG das
Benutzerprofil adaptiert in Form von Schaltpunkt-
veränderungen (Drehzahl)?
Sorry,OT,Gruß

Das DSG merkt sich ja nicht das Benutzerprofil, sondern ein verändertes Benutzerprofil (andere Fahrweise), kann durchaus etwas veränderte Schaltpunkte verursachen.
Da jeder unterschiedlich Gas gibt und es eben Leute mit ruhigem und welche mit unruhigem Gasfuß gibt, wird auch der Schaltpunkt in Bezug auf die Drehzahl immer etwas variieren.
Von daher wird es bei einem "sportlichen" Fahrer auch andere Schaltpunkte geben, als bei jemandem, der eher verhalten fährt. Das DSG reagiert auf das, was momentan anliegt.

Wenn alle Parameter völlig gleich sind (also hauptsächlich Fahrstrecke, Fahrwiderstand, Geschwindigkeit, Wetter, Motor- und Getriebetemperatur usw usw, sowie natürlich die Gashebelbedienung) wird auch das DSG ziemlich genau bei der selben Drehzahl schalten.
Schon etwas Feuchtigkeit auf der Fahrbahn, kann z.B. einen anderen Schaltpunkt verursachen.
Dass das Auto vor einer Stunde noch von jemand anderen gefahren wurde, ist dagegen unerheblich.

Beim 6-Gang-und beim 7-Gang-DSG gibt es den Begriff Adaption (also Anpassung) nur in Bezug auf die Kupplungen (z.Teil auch auf die Positionen der Gangsteller), denn deren Verhalten muss fortwährend angepasst werden, da sich einige Parameter während des Betriebes verändern und das DSG sich quasi vorher darauf einstellen muss, wie es Kuppeln muss.
(genau das klappt bei defekter mechatronic eben nicht mehr so toll und dann kann es auch gerne mal rucken)
Das hat aber mit dem jeweiligen Fahrer nichts zu tun.

Danke !
Solche fachlichen Darstellungen sind gerad
für Ältere top um bei der"Stange" zu bleiben.

@navec

Danke, perfekt erklärt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen