Golf 6 1.6 TDI AGR Ventil Aus- und Einbauanleitung
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Aus- und Einbauanleitung für das AGR Ventil für einen Golf 6 mit 1.6 TDI Motor.
Bei meiner Recherche habe ich viel darüber gelesen, dass das AGR Ventil häufig Probleme macht und irgendwann zu sein kann. Viele haben geschrieben, dass solche Probleme bereits ab 60 tkm auftreten können.
Meiner hat jetzt knappe 95 tkm runter.
Vorsorglich, bevor da irgendwas dicht macht, möchte ich das gerne ausbauen, reinigen und wieder einbauen.
Eine explizite (eventuell bebilderte) Anleitung für den 1.6 TDI Motor habe ich aber leider nicht finden können.
Es wäre wirklich toll, wenn Ihr mir da weiterhelfen könnt.
Vielen Dank.
Liebe Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Versuche mal bei jeden volltank 0,4 lt. 2Taktöl in diesel beimischen, da werden dir Injektoren und AGR - Ventil danken..
ich habe 204000 km runter gespult , noch die 1. AGR - Ventil und Injektoren
34 Antworten
Junge, keine "Ölpnaschereithemen" hier, bitte, dafüre habt ihr euren eigenen Fred!!!
Zum Thema aber noch eins meinerseits: Hast du dir mal nen Zylinderkopf vom 2 Takter innen angeschaut? Aber das ist ja keine Öhlkohle dort,oder? Diesel ist kein ÖL!!! Woher haste diesen Schwachsinn?? Was bleibt übrig, wenn ich ein Liter Öl verbrenn? Richtig, verbrannte Ohlkohle. Verbrennt 1ltr. Diesel, was bleibt da übrig? Eine kleine Rußfläche. Ich fahr seit 15 Jahren Diesel ohne Panscherei und mein GTD geht wie Sau, Asche im DPF ist im Rahmen und kein Problem mit AGR bei 110tkm.
Es ist anstrengend, mit Menschen zu diskutieren, die keine Ahnung haben, nichteinmal dass Diesel ein Öl ist. und die Verbrennung in einem 2 Takt Motor mit einem 4 Takt Motor nicht zu vergleichen ist.. wo soll man da anfangen... Sinnlos... Blas mit deinem gtd durch die gegend und gut ist. Ich sag nix mehr.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 27. Januar 2016 um 19:40:23 Uhr:
Junge, keine "Ölpnaschereithemen" hier, bitte, dafüre habt ihr euren eigenen Fred!!!
Zum Thema aber noch eins meinerseits: Hast du dir mal nen Zylinderkopf vom 2 Takter innen angeschaut? Aber das ist ja keine Öhlkohle dort,oder? Diesel ist kein ÖL!!! Woher haste diesen Schwachsinn?? Was bleibt übrig, wenn ich ein Liter Öl verbrenn? Richtig, verbrannte Ohlkohle. Verbrennt 1ltr. Diesel, was bleibt da übrig? Eine kleine Rußfläche. Ich fahr seit 15 Jahren Diesel ohne Panscherei und mein GTD geht wie Sau, Asche im DPF ist im Rahmen und kein Problem mit AGR bei 110tkm.
Diesel ist kein Öl? Ernsthaft?!
Heizöl = eingefärbter Diesel!
Zitat:
@xavair1 schrieb am 27. Januar 2016 um 21:34:15 Uhr:
. Ich sag nix mehr.
Hoffentlich
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 28. Januar 2016 um 12:18:16 Uhr:
HoffentlichZitat:
@xavair1 schrieb am 27. Januar 2016 um 21:34:15 Uhr:
. Ich sag nix mehr.
Du disqualifizierst dich durch deine Beiträge selbst und hast es immer noch nicht gemerkt.
Es geht hier im Forum um einen Erfahrungsaustausch, deine Kommentare hier ("wo hast du den Schwachsinn her", "Junge", etc.) sind einfach im ganz Regal unten angesiedelt und noch dazu belegbar falsch. Dann solltest du dich nicht so weit aus dem Fenster lehnen, andere Forumsmitglieder schräg von der Seite anmachen und das Thema hier mit falschen Tatsachen zumüllen.
Das hilft keinem weiter. Lass es einfach.
Jaja, die "ölpanscher" sind wie eine Sekte. Und wehe, einer sagt was gegen das "heilige Gepansche". Hier gehts doch um AGR und nicht um Glaubensauffassungen. Und ja, ich lass es, dein Geschreibs tu ich mir nicht mehr an, cu
zum Reinigen ohne Ausbau könnten Youtube-Filme helfen. Problem trat bei meinem 1,6 105 PS nach 155TKM auf. Freie Werkstatt rät von Reparatur ab. Bei 168TKM keine weiteren Probleme, Hinweis nach wie vor nur zeitweise - länger mal weg nach Shell-Tank und einigen 100 KM zügiger Fahrt
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Anleitung, die den Ausbau des AGR-Ventils und des Kühlers für einen Golf 6 2.0 TDI (CBAB) beschreibt. Falls jemand eine solche Anleitung oder einen VW-Reparaturleitfaden zur Hand hat, der die notwendigen Schritte beschreibt bin ich für Informationen dankbar.
Vg
P.S.
Ja, die Forensuche wurde zuvor verwendet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Ausbau AGR-Ventil inkl. Kühler 2.0 TDI (CBAB)' überführt.]
www.ERWIN.de
Wünsche viel Spaß dabei, ich würds nicht selber machen an meinem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Ausbau AGR-Ventil inkl. Kühler 2.0 TDI (CBAB)' überführt.]
Danke - die Seite habe ich auch über die Suche bereits gefunden. Kostet halt cash 😉
Aber dann muss ich eben mal 7 € abdrücken.
Bist du sicher?
Die Kollegen aus dem Passat-Forum schrieben, beim CBAB sei der Ausbau relativ einfach.
http://www.motor-talk.de/.../...selklappeneinheit-kosten-t4381550.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Ausbau AGR-Ventil inkl. Kühler 2.0 TDI (CBAB)' überführt.]
Naja, beim Passat so wie im Link sind die AGR-Ventile und Kühler getrennte Bauteile. Da ist es noch einfach das AGR-Ventil zu tauschen, da es vorne ist.
Wenn du das AGR-Ventil inkl. Kühler tauschen willst, wird es schon schwieriger.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Ausbau AGR-Ventil inkl. Kühler 2.0 TDI (CBAB)' überführt.]
Okay, danke für die Info.
Grund meiner Frage ist übrigens der folgende Fehler:
Zitat:
Adresse 01: Motorelektronik (CBA) Labeldatei: PCI\03L-906-022-CBA.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 AG HW: 03L 906 022 G
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 3891
Revision: 13H02--- Seriennummer:
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 76112 146 100332
VCID: 6ADDB4F345FD3B4E259-803F1 Fehler gefunden:
001027 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P0403 - 000 - Fehlfunktion - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 238783 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.14.26
Zeit: 17:32:23Freeze Frame:
Drehzahl: 1633 /min
Geschwindigkeit: 28.0 km/h
Last: 12.5 %
Last: 17.6 %
Lambda: 27.6 %
Luftmasse/Hub: 265.0 mg/H
Temperatur: 87.3°CReadiness: 0 0 0 0 0
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Ausbau AGR-Ventil inkl. Kühler 2.0 TDI (CBAB)' überführt.]
Okay,
bei dir ist der Kühler für AGR sowie das Ventil für AGR, getrennte Bauteile. Somit kannst du die Teile einzeln tauschen.
Sollte es beim Ausbau des AGR-Ventil sich herausstellen, das schwarze lackartige Ablagerungen im Frischluftbereich sich befinden. Soll nach VW, das Ventil, der Kühler sowie das Zwischenrohr ersetzt werden und das Mstg. auf aktuellen Softwarestand gebracht werden. Es liegt eine TPI, mit entsprechender Arbeitsanweisung vor.
Das AGR-Ventil befindet sich hier(rot markiert) im vorderen Bereich des Motorraumes. Aus- sowie Einbau, sollte machbar sein, für jemanden der es sich zutraut.
Gruß MOEDDA
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Ausbau AGR-Ventil inkl. Kühler 2.0 TDI (CBAB)' überführt.]
Klasse - Danke für die Info.
Ich habe mir zwischenzeitlich die Reparaturanleitungen geladen. Der Ausbau des AGR-Kühlers ist wirklich ein ziemlicher Aufwand ...
Mal sehen was bei der Sache herauskommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Ausbau AGR-Ventil inkl. Kühler 2.0 TDI (CBAB)' überführt.]
Zitat:
@CBR-125 schrieb am 20. Januar 2017 um 21:40:42 Uhr:
Ich habe mir zwischenzeitlich die Reparaturanleitungen geladen. Der Ausbau des AGR-Kühlers ist wirklich ein ziemlicher Aufwand ...
Hallo CBR-125,
wie weit bist du mittlerweile?
Was hast du alles getauscht?
Habe die gleichen Fehlereinträge (CBAB, 300Tkm).
Kannst du mir die Anleitung bereitstellen? - evtl. per PN?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Ausbau AGR-Ventil inkl. Kühler 2.0 TDI (CBAB)' überführt.]