Golf 6 1,4 TSI 122PS Motorschaden
Hallo Zusammen,
nun hat es mich erwischt. Motorschaden ca. 179000km.
Metallisches Geräusch aus dem Motorraum. Motorkontrollleuchte.
Wurde zum Motorinstandsetzer abgeschleppt.
Wenn die Ursache geklärt ist melde ich mich wieder.
Beste Antwort im Thema
Dann mach den Thread erst dann auf, wenn du was etwas Sinnvolles zu sagen hast.
51 Antworten
Bei dem Alter und der Laufleistung empfehle ich eine gute freie Werkstatt.
Der übliche Stundensatz bei VW liegt um 130 Euro.
Eine freie Werkstatt nimmt ca. die Hälfte - nicht nur für die Diagnose, sondern vermutlich auch für die Reparatur.
hi, bin auch neu hier und hab auch grad probleme mit meinem 4er.
natürlich kannst du mit nem endoskop nachsehen. keine kompression heißt allerdings, in jedem fall schrauben. wenn der motor vorher noch tadellos gelaufen ist, ist es genauso seltsam wie bei mir, dass er am nächsten tag zickt. beim steuerkettenproblem müsste die kette soweit übergesprungen sein, das die kolben auf jedem zylinder mindestens ein ventil erwischt haben müssen. das würde bedeuten, dass deine steuerkette schon so lang geworden ist, dass der kettenspanner nicht mehr genug weg zum spannen hatte, oder dass -sofern der spanner hydraulisch arbeitet, was ich jetzt nicht genau weiß- der öldruck kurzzeitig soweit im keller war, dass der spanner nicht mehr drücken konnte. in diesem falle solltest du dich mittels öldruckmessung vergewissern...das geht aber glaub nur, wenn der motor läuft. how ever, du müsstest jedoch in beiden fällen ein kurzes "nageln" gehört haben, was auf ventilcrash hindeuten täte.
bezüglich kulanzantrag würde ich persönlich auf jedenfall sowohl in der freien werkstatt alsauch in der vw werkstatt vorsprechen. steuerkettendefekte bei der laufleistung sind nicht grade gewöhnlich. die alte a-klasse hatte damals das gleiche problem.
ebenso hört man die steuerkette bei laufendem motor deutlich schlagen. gerissen sein kann sie auch, dann ist aber das geräusch beim starten sehr unrhytmisch, was darauf hindeutet, das nicht auf allen vier zylindern die ventile fritten sind. wenn du selber schrauben kannst, mach es. im günstigsten falle bräuchtest du nur nen passenden zylinderkopf, den du auch gebraucht bekommen müsstest. das ist weniger arbeit, als nen kopf zu zerlegen und alle ventile zu tauschen und neu einzuschleifen. nimm dir nen neuen steuerkettenkit dabei, also kette, spanner führungen etc. achte darauf, dass du NICHT die erstausrüster kette bekommst. es muss eine art update-kette geben, da das problem ein fertigungsdefekt eines lieferanten war.
ich hoffe, ich lag richtig, ansonsten bitte ich um korrektur, ich lerne auch mit 56 noch gern dazu...
Es muß nicht unbedingt zum Aufschlagen des Kolbens auf die Ventile kommen, wenn die Kette übergesprungen ist, reicht ja, wenn das Ventil nicht mehr schließt. Aber Kulanz in einer Freien Werkstatt??? Wohl kaum! Und den Kettentausch/Kopfwechsel würd ich nur versierten Leuten empfehlen, die wissen, was sie machen. Der TE scheint mir nicht der Typ dazu zu sein, sorry dafür. Die Steuerkettenmotoren von VW sind halt K*****. Nachbar hat so ein Teil und wenn der den früh anläßt, hab ich manchmal Angst, daß irgenwelche Teile aus dem Motorraum geflogen kommen.
Zunächst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten!
Dass ich in einer freien Werkstatt keine Kulanz bekomme ist mir klar. War nur eine Idee um die teure Diagnose zu umgehen...
Ist es denn überhaupt möglich für ein so altes Auto noch was über Kulanz zu regeln? Wie wird das eingeleitet? Der VW-Mechaniker scheint das ja von vorn herein auszuschließen.
Ich werde auf kein Fall etwas selber machen. Dafür fehlt mir das Wissen. ;-)
Zu komischen Geräuschen kann ich leider nichts sagen. Mein Vater hatte das Auto zuletzt bewegt und auch an besagtem Morgen starten wollen. Er kennt das Auto nicht, also werden ihm ungewöhnliche Geräusche auch kaum aufgefallen sein. Er hat allerdings das Auto auf unser Einfahrt im 3. Gang abgestellt und über Nacht ist der Wagen 2-3 m rückwärts gerollt. Als er dann morgens den Motor starten wollte tauchten die Probleme auf. Der Typ vom ADAC und in der Werkstatt meinten sie zwar, dass das keine Probleme verursachen sollte, aber komisch ist es trotzdem. Was meint ihr dazu? Der Motor ist dabei ja gegen seine eigentliche Laufrichtung gedreht worden.
Ähnliche Themen
Wenn der Wagen gerollt wurde/ist - dann dürfte der Öldruck verglichen mit einem Anlasserstart derart gering gewesen sein das die Kette kaum gespannt gewesen sein dürfte, wenn der Motor entgegen der Laufrichtung gedreht wurde dann hat die Ölpumpe auch nicht gefördert - eher den Spanner bis zur nächsten Rastung zurückgezogen.😉
Lass das in einer freien oder beim Motorinstandsetzer reparieren.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 30. Dezember 2018 um 14:29:47 Uhr:
Wenn der Wagen gerollt wurde/ist - dann dürfte der Öldruck verglichen mit einem Anlasserstart derart gering gewesen sein das die Kette kaum gespannt gewesen sein dürfte, wenn der Motor entgegen der Laufrichtung gedreht wurde dann hat die Ölpumpe auch nicht gefördert - eher den Spanner bis zur nächsten Rastung zurückgezogen.😉Lass das in einer freien oder beim Motorinstandsetzer reparieren.
das heißt die Kette ist übergesprungen?
Zitat:
@Aixtreme91 schrieb am 30. Dezember 2018 um 14:34:44 Uhr:
das heißt die Kette ist übergesprungen?
Wenn der ADAC keine Kompression auf allen Zylindern festgestellt hat - Ja.
Ob die Ventile beschädigt wurden hängt davon ab um wie viele Zähne die Kette gesprungen ist, manchmal hat man da noch Glück.
Dein Wagen wird jetzt 10 Jahre alt und hat recht viel gelaufen. Ich an Deiner Stelle würde keinen Gedanken mehr an eine mögliche Kulanz verschwenden.
Dann würde ich den Wagen ebenfalls zu einer günstigen freien Werkstatt bringen. VW ist einfach viel zu teuer. Vielleicht kannst Du hier übers Forum eine gute preisgünstige freie Werkstatt finden.
"im 3. Gang ab gestellt" Wie geil ist das denn? Wenn, dann im ersten. Wobei das bei nem Motor ohne Kompression total sinnfrei ist. Da kannst ansich froh sein, daß er nur 2-3 mtr. wech gerollt ist. Die Handbremse ist bestimmt nur aus optischen Gründen verbaut...
Zitat:
@pvinke schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:51:25 Uhr:
2400€ für einen Wechsel der Steuerkette? OK, Abschleppkosten kenne ich ja nicht, aber kommt mir sehr teuer vor.
Abschleppen bezahlt die Versicherung und Kette erneuern mit Nockenwellenversteller bezahle ich 1200€.
Zitat:
@VW_Golf3GTI schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:03:27 Uhr:
Ich bin damals nicht abgeschleppt worden. 1300€ füsr Abschleppen, wer das Bezahlt hat sich eindeutig über den Tisch ziehen lassen.
Und was meinst du mit alles drum und dran?
In den 1092€ ist der Kettenrep.Satz enthalten sowie die Arbeitszeit.
Was im Kettenrep.Satz enthalten ist, brauch ich wohl nicht erwähnen.
1300€ fürs Abschleppen, krass, meine Vollkaskoversicherung bezahlt Pannendienst inkl. Abschleppen und im Ausland habe ich auch die Deckung. 1300€ ist ein Fall für die Staatsanwaltschaft!
Zitat:
@Zagi148 schrieb am 4. Oktober 2018 um 07:09:15 Uhr:
Genau was VW_Golf3GTI kann ich bestätigen!
Habe aktuell die 2 Kette verbaut, beides fast komplett aus Kulanz!
Jetzt aktuell 125Tkm, ich denke die 3 Kette kommt auch noch denke ich.
Wenn sonst nichts fehtl wird diese noch verbaut, da der Wagen sonst Top ist.1.4 TSI 122PS Team mit guter Austattung!
Mich würde einmal interessieren wie diese Fahrzeuge bewegt werden. Habe einen Golf 6 verkauft Bj. 02/2009 Kette in bestem Zustand. Jährlicher Ölwechsel, selten über 2000 U/Min. gedreht.
Aixtreme91:
Meine Vermutung: In Anbetracht von Baujahr und Laufleistung war die Steuerkette bereits z.B. vor einem Monat stark gelaengt bzw. leicht uebergesprungen gewesen. Das merkt man kaum. Erst bei starken Problemen mit Abgas oder Motorsteuerung geht ein gelbes Warnlicht im Kombiinstrument an oder die Geraeusche aus dem Motorraum bei manchem Anlassen sind so laut und ungewoehnlich (z.B. laenger als 3 Sekunden kratzend, metallisch-schabend, dass es einem eigentlich auffallen muesste.
Der (meines Wissens rein hydraulische) Kettenspanner war am Anschlag oder arbeitete nicht richtig. Die Kette war irgendwann nach dem Abstellen ungespannt und beim zurueckrollen ist die Kette wahrscheinlich noch weiter als so schon uebergesprungen, so dass beim darauffolgenden Anlassen keine ausreichende Kompression mehr aufgebaut werden konnte. Vielleicht sind die Steuerzeiten nur so weit verstellt, dass die Ventile nicht mehr richtig schliessen? Dann koennte es mit einer kompletten Sanierung des Steuerkettentriebs (ca. ab 1000 Euro) behoben werden. Falls sich Ventile und Kolbenboeden beruehrt haben, dann muss man mehrere tausend Euro rechnen.
Kosten 122 PS TSI im Golf 6 Motortausch (Ausbau, Einbau, Material) gegen neuwertig wiederaufgearbeiteten Gebrauchtmotor mit 2 Jahren Garantie ab ca. 4000 Euro (brutto). Falls neue Ventile und Kolben notwendig sind kaeme eine Reparatur des aktuellen Motors m.E. nicht kostenguenstiger.
Ich wuerd den PKW erstmal nach Hause schleppen lassen. Am besten auf Privatgelaende abstellen. Und dann ueberlegen, ob man eine Reparatur will. Falls ja, dann in Ruhe Werkstaetten aufsuchen, die sowas schon ein paarmal gemacht haben. Bei vertrauenswuerdig erscheinenden Werkstaetten schriftliche Kostenvoranschlaege geben lassen und in Ruhe vergleichen.
Nochmal als Warnung 1.4 TSI mit Kette: PKW mit Handbremse gegen wegrollen sichern! Gang einlegen als doppelte Sicherung so, dass der Motor nicht entgegen seiner Laufrichtung dreht. Also ersten Gang einlegen, falls PKW ohne Sicherung nach vorne rollen wuerde. Rückwärtsgang einlegen, falls PKW ohne Sicherung rückwärts rollen wuerde.
@Warndreieck
Ich stell´ mir "leicht uebergesprungen" so ähnlich vor wie "ein bisschen schwanger". Passt das? 😁
Der Meister bei VW meinte letztens zu mir, dass eine Längung der Steuerkette recht bald durch den Sensor bemerkt und durch die Kontrolleuchte angezeigt wird.
Ein seriöser Motoreninstandsetzer wäre jetzt angebracht, um überhaupt zu wissen, was los ist.
Eher vergleichbar mit 2. Trimenon. Der Versatz ist wenn ich mich recht erinnere bis zu zweistelligen Grad Kurbelwelle ausregelbar.