Golf 6 1.4 / 80 PS - Verbrauch und max. Geschwindigkeit
Mich würde es einfach mal interessieren, wieviel Verbrauch man mit dem 80 PS Golf hat, zumal ja angekündigt war, dass dieser einen halben Liter weniger braucht als beim Vorgänger, dem Golf 5.
Des Weiteren würde mich interessieren, wie hoch die Höchstgeschwindigkeit sein könnte.
Um sachliche, themenbezogene Beiträge wird gebeten ;o))
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sge500
meine erfahrung:
durchzug schwach.
verbrauch so 8-9 liter auf der a45.
habe gerade so 150 kmh geschafft auf der a45.
bergrunter natürlich schneller.aber das schlimmste war , das mann berg hoch nur unter mühe die lkw`s überholen konnte.
p.s würde mir den motor nur für die stadt kaufen....
Du hast vollkommen recht, bin nun auch schon ca. 6000 km mit dem 80PS gefahren! Durchschnittsverbrauch ca. 20 l und Höchstgeschwindigkeit 110 und LKWs konnte ich überhaupt keine überholen. Wie hast Du das denn geschafft?
180 Antworten
Hier sind sehr viele Autobahn-Verbräuche genannt. Da sind 6,x l. kein Wunder. Unser alter MB A140 (82 PS) verbraucht auf der Autobahn auch nur ca. 6,5 l (90 bis 130 km/h), aber insgesamt, also auch mit viel Stadtanteil dabei, sind es eher 7,7 l. Daher kann man beim 80 PS-Golf wohl auch eher von 7 bis 7,5 l. ausgehen, denke ich.
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Hier sind sehr viele Autobahn-Verbräuche genannt. Da sind 6,x l. kein Wunder. Unser alter MB A140 (82 PS) verbraucht auf der Autobahn auch nur ca. 6,5 l (90 bis 130 km/h), aber insgesamt, also auch mit viel Stadtanteil dabei, sind es eher 7,7 l. Daher kann man beim 80 PS-Golf wohl auch eher von 7 bis 7,5 l. ausgehen, denke ich.
j.
Wir haben den Motor im Polo, bei einem Verbrauch von 6,9l im Schnitt. Wobei, wenn man nicht aufpasst er ruck zuck bei 7,5 ist!
Der Golf ist größer, schwerer, aber länger Übersetzt. Letzteres sollte dem Verbrauch entgegenkommen, allerdings verliert der Golf dabei jegliches temperament bei Verbrauchsgünstigen Drehzahlen. Wenn man nur sieht, im Polo 16,5s von 80-120km/h im 5. Gang und im Golf VI ganze 22s!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wir haben den Motor im Polo, bei einem Verbrauch von 6,9l im Schnitt. Wobei, wenn man nicht aufpasst er ruck zuck bei 7,5 ist!
Der Golf ist größer, schwerer, aber länger Übersetzt. Letzteres sollte dem Verbrauch entgegenkommen, allerdings verliert der Golf dabei jegliches temperament bei Verbrauchsgünstigen Drehzahlen. Wenn man nur sieht, im Polo 16,5s von 80-120km/h im 5. Gang und im Golf VI ganze 22s!
Du hast doch im 9N3 (?) gar nicht den überarbeiteten Golf-Motor im Polo!
Wenn dir, und das ist deine individuelle Ansicht, die Elastizitätswerte im letzten Gang wichtig sind, bist du beim 80 PS an der falschen Adresse. Wo ist das Problem? VW verkauft auch gerne TSIs.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Hier sind sehr viele Autobahn-Verbräuche genannt. Da sind 6,x l. kein Wunder. Unser alter MB A140 (82 PS) verbraucht auf der Autobahn auch nur ca. 6,5 l (90 bis 130 km/h), aber insgesamt, also auch mit viel Stadtanteil dabei, sind es eher 7,7 l. Daher kann man beim 80 PS-Golf wohl auch eher von 7 bis 7,5 l. ausgehen, denke ich.
j.
Versteh' ich nicht, warum du von der A-Klasse auf den Golf-Verbrauch schließen kannst, wobei der Verbrauch ja eh schon von vornherein sehr individuell (Fahrstil/Fahrprofil) ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Du hast doch im 9N3 (?) gar nicht den überarbeiteten Golf-Motor im Polo!Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wir haben den Motor im Polo, bei einem Verbrauch von 6,9l im Schnitt. Wobei, wenn man nicht aufpasst er ruck zuck bei 7,5 ist!
Der Golf ist größer, schwerer, aber länger Übersetzt. Letzteres sollte dem Verbrauch entgegenkommen, allerdings verliert der Golf dabei jegliches temperament bei Verbrauchsgünstigen Drehzahlen. Wenn man nur sieht, im Polo 16,5s von 80-120km/h im 5. Gang und im Golf VI ganze 22s!Wenn dir, und das ist deine individuelle Ansicht, die Elastizitätswerte im letzten Gang wichtig sind, bist du beim 80 PS an der falschen Adresse. Wo ist das Problem? VW verkauft auch gerne TSIs.
Hab ich nicht? Welchen Motorkennbuchstaben hat denn der Motor im Golf?
Beide haben 80PS, nur der im neuen Polo hat 85PS!
Nee, kein TSI, 2.0TDI wirds werden!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Hab ich nicht? Welchen Motorkennbuchstaben hat denn der Motor im Golf?
Beide haben 80PS, nur der im neuen Polo hat 85PS!Nee, kein TSI, 2.0TDI wirds werden!
CGGA.
Der neue Golf ist sparsamer als sein Vorgänger.
Sagte der Dudenhöffer nicht, dass die Diesel (Dreckspatz?) ein Auslaufmodell sind? 😉
Oh, wieder was gelernt, wobei selbst der BUD zu seinem 75PS Vorgänger deutlich besser ist.
Also wenn ich jetzt bei Spritmonitor schaue, sehe ich kaum eine Einsparung!
Vgl. Golf 59KW BJ 2007(also nur V) und Golf 59KW BJ 2009.
Im übrigen auch kaum Nennenswerte Unterschiede zum Polo 9N3.
Diesel werden nie Auslaufmodelle sein... wohin denn mit dem Zeug? Bei der Ölverarbeitung erhält man immer noch beides in bestimmten Verhältnissen. Asien und Amerika fahren weiterhin fast nur Benzin, die Ölheizung in D ist auf dem Rückzug und der Otto-normalfahrer fährt eh wieder Otto. Also fahre ich weiter Diesel. Bei viel flott Autobahn gibts auch kaum Alternativen die sich rechnen!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Oh, wieder was gelernt, wobei selbst der BUD zu seinem 75PS Vorgänger deutlich besser ist.
Also wenn ich jetzt bei Spritmonitor schaue, sehe ich kaum eine Einsparung!
Vgl. Golf 59KW BJ 2007(also nur V) und Golf 59KW BJ 2009.
Im übrigen auch kaum Nennenswerte Unterschiede zum Polo 9N3.
Golf V 2007 80 PS:
9,4 / 5,5 / 6,9
Golf VI 2008 80 PS:
8,5 / 5,1 / 6,4
Fehlte dem Ver nicht die serienmäßige Klima? Eine Einsparung sehe ich schon bei ~0,2 l (Spritmonitor: G5 2007 und 2008).
0,2 von versprochenen 0,5 ist ja auch nicht so der Hit, mal abwarten wenn der Winter kommt und mal sehen wie im nächsten Jahr die Golf VI Werte aussehen, wenn auch mehr Fahrzeuge dabei sind
wg. Klima habe ich keine Ahnung, heißt ja auch nicht, dass sie niemand bestellt hat und wir wissen leider auch nicht wie oft eine vorhandene in Benutzung ist
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
0,2 von versprochenen 0,5 ist ja auch nicht so der Hit, mal abwarten wenn der Winter kommt und mal sehen wie im nächsten Jahr die Golf VI Werte aussehen, wenn auch mehr Fahrzeuge dabei sind
wg. Klima habe ich keine Ahnung, heißt ja auch nicht, dass sie niemand bestellt hat und wir wissen leider auch nicht wie oft eine vorhandene in Benutzung ist
Was erwartest du? Dass der Spritmonitor (als Maß der Dinge?) jetzt exakt 0,5 l ermittelt?
Wenn der 80 PS tendenziell eher für die Kurzstrecke oder Stadt eingesetzt wird, liegen die Werte grundsätzlich schon mal höher.
unter den Voraussetzungen ja(ich vergleiche ja 2 "Stadtmotoriserungen" im gleichen Auto mit gleicher Leistung), aber hier sieht man doch, der EU-Zyklus wird dem Alltag nicht gerecht
d.h. die meisten Veränderungen sind für die Katz und werden unter Umständen mit schlechteren Durchzugswerten durch die längere Übersetzung erkauft
ich könnte fast wetten, nur die Motoränderungen hätten ausgereicht um auch diese Verbrauchsverbesserung im Alltag zu erhalten,
nur wäre er "10" teurer bei der Steuer pro Jahr und man könnte etwas schaltfauler fahren
die Frage stellt sich doch, wozu ein langer 5. Gang für ein Stadtfahrzeug?
was mir aber gerade noch einfällt, im Vergleich zum Polo, müsste man berücksichtigen, dass beim Polo der Motor auch in einer Automatikvariante angeboten wurde und diese den Verbrauch etwas hebt
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
unter den Voraussetzungen ja(ich vergleiche ja 2 "Stadtmotoriserungen" im gleichen Auto mit gleicher Leistung), aber hier sieht man doch, der EU-Zyklus wird dem Alltag nicht gerecht
d.h. die meisten Veränderungen sind für die Katz und werden unter Umständen mit schlechteren Durchzugswerten durch die längere Übersetzung erkauft
ich könnte fast wetten, nur die Motoränderungen hätten ausgereicht um auch diese Verbrauchsverbesserung im Alltag zu erhalten,
nur wäre er "10" teurer bei der Steuer pro Jahr und man könnte etwas schaltfauler fahren
die Frage stellt sich doch, wozu ein langer 5. Gang für ein Stadtfahrzeug?
Den 5. Gang kannst du so ab 50-60 km/h in der Stadt fahren. Die mörderlange Übersetzung ist wohl eher beim Diesel.
Wie gesagt, wer auf Durchzug (im letzten Gang) wert legt, sollte den 80 PS nicht kaufen.
wohl wahr
den Diesel kann man bei 50km/h wohl nichtmal mehr im 4. fahren... (den 2.0 TDI 100PS 128gr probegefahren)
da muss man schon die üblichen 60-65km/h in der Stadt drauf haben, dann gehts 😁
weiß nur nicht wie das dann in dem von mir anvisierten 6. Gang ist, aber egal, wird schon besser sein als im 80PS 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
wohl wahr
den Diesel kann man bei 50km/h wohl nichtmal mehr im 4. fahren... (den 2.0 TDI 100PS 128gr probegefahren)
da muss man schon die üblichen 60-65km/h in der Stadt drauf haben, dann gehts 😁
weiß nur nicht wie das dann in dem von mir anvisierten 6. Gang ist, aber egal, wird schon besser sein als im 80PS 😉
Oh je, und dann noch die "Anfahrschwäche"? 😉 Schwer vorstellbar, dass das mit der Leerlaufdrehzahl bei höheren Gängen (Brummen?) in der Stadt Spaß macht.
Eigentlich hat ja nur der 1,6er TDI ne wirkliche Anfahrschwäche.
Und der 140PS sollte dank 2er Ausgleichswellen ruhiger laufen als sein kleiner 110PS Bruder!