Golf 6 1.4 160ps EZ 2009 kaufen oder Finger weg?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich hoffe daher, dass der Thread nicht fehl am Platze ist und/oder es einen Beitrag mit gleichem oder ähnlichem Inhalt schon gibt!

Vorweg ein paar Infos: Ich bin zur Zeit 17 Jahre alt und werde im März 18. Meine Eltern haben für mich ein Sparkonto eingerichtet. Das Geld was sich darauf befindet möchte ich für mein erstes Auto ausgeben.
Nach langem hin und her habe ich meine Eltern dazu überredet bekommen, dass ich mir den 160ps'ler zulegen darf. Ich habe in den letzten Tagen viel Zeit bei mobile.de und Autoscout24 verbracht um den für mich passenden Wagen zu finden. Dabei fiel mir auf, dass die Händler 1000€ und mehr für gleiche Ausstattung und Laufleistung verlangen. Deshalb wird es aller Voraussicht nach (Also sofern ich kein Inserat vom Händler entdecke, dass preislich noch ok ist) ein Kauf von privat!

Ich habe ein Fahrzeug entdeckt: http://goo.gl/AGCdXm

Meint ihr da der Motor ja, wie ich gehört habe, bis Mitte 2010 Probleme gemacht haben soll (Steuerkette o.ä.) ist es zu riskant ein Fahrzeug mit einer EZ von 01/2009 zu kaufen?
Meint ihr der Preis ist in Ordnung?
Und wie sieht es mit der Laufleistung aus? Ist das schon zu viel? Werde so ca 15.000 im Jahr fahren denke ich mal.
Ist es allgemein ratsamer den 1.4er vom Händler zu kaufen?

Mein Budget liegt so bei 11.000€ (kann auch ein bisschen mehr sein, wenn das Angebot stimmt)

Ich hoffe ich habe es nicht zu umständlich erklärt und das mein Problem klar geworden ist :-)

Danke im Voraus!

Marc Taylor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 18. Januar 2015 um 23:25:50 Uhr:


Viel Spass die Frage ist nicht ob er dir einen teuren Fehler serviert sondern WANN... hoffen wir das es ne weile dauert...

Vor kurzem gelesen: die durchschnittliche Laufleistung der in Deutschland zugelassenen Pkw ist auf ca. 85.000 km angestiegen (wenn ich's richtig erinnere, Quelle nicht notiert). Bedeutet am oberen Ende so etwa 170.000 km. Wenn innerhalb von 20 Jahren NWV und Kette einmal gewechselt werden müssen, dann sind das pro Jahr gerechnet über die gesamte Laufleistung halt so circa €75, selbst ohne Kulanz von VW. Naja, sei's drum! Das ist wie einmal tanken!

Wenn man sich rechtzeitig etwas auf die hohe Kante gelegt hat, ist selbst der Zeitpunkt des Rechnungserhaltes nicht so besonders schlimm. Der Gebrauchtwagenkäufer ist bei der Bekanntheit des Problems vorgewarnt und kann entsprechend kalkulieren und vorsorgen.

Außerdem ist es interessant, wie jeder mit Steuerkettenschaden zur Kassandra wird und allen anderen TSI Fahrern die Krätze an den Hals wünscht. Ich sag mal so: es kommt immer wieder vor, daß sich jemand bei Skifahren einen Knochen bricht. Das gilt dennoch nicht für die ganz überwiegende Zahl der Skifahrer. Mit den Problemen bei den kleinen TSIs ist es m.E. ganz ähnlich. Manche erwischts, die meisten fahren ohne Probleme.

Ich wiederhole hier nochmal, was ich oben schon geschrieben habe:

Es weiß doch keiner in den Foren, ob es sich bei den TSI Motorschäden nun um durchschnittlich 1 von 10.000 oder von 1.000 oder von 100 handelt. Und es gibt inzwischen auch viele Berichte von problemfreiem Motorlauf bislang auf so ca. 165.000 km Laufleistung. In diesem Zusammenhang fällt auf, daß viele der von Schäden Betroffenen über ihre Misere mehrfach schreiben, manche 10, 20 oder über 30 Mal. Das prägt sich dann ein. Dagegen werden die seltenen Posts zu problemfreiem Motorlauf jeweils nur ein einziges Mal kurz erwähnt und das war's dann. Damit bieten die Forenbeiträge in Summe ein völlig verzerrtes Bild.

Bei richtiger Behandlung des Motors werden wohl die allermeisten Käufer sehr oder ziemlich zufrieden einfach immer weiterfahren. Zur schonenden Behandlung der TSI Motoren sollte sich der TE aber am besten doch genau informieren.

P.S.
Selbst die Fälle von Schäden an den Kolbenstegen bei den CAVD Motoren sind gemessen an den von mir beobachteten Forenberichten sehr stark rückläufig.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 20. Januar 2015 um 06:54:43 Uhr:



[.....]
Hattest du nicht vor Jahren gegen den Golf 6 gewettert?
Jetzt hast du einen guten zuverlässigen Golf 3 TDI gegen ein Auto mit 3 Fehlerquellen getauscht?
[.....]

Was versuchst du mir da zu unterstellen? 😕 😠

Ich habe weder vor Jahren, gegen den Golf 6 "gewettert", noch mache ich das heute, obwohl ich allen Grund dazu hätte!

Zum Thema Golf 3 TDI. Was nutzt dir ein noch so zuverlässiges Fahrzeug, wenn es auf Grund einer roten Umweltplakette nicht mehr bewegt werden darf?

Wenn du weiterhin so ein sinnlosen Blödsinn schreibst, solltest du dich vorher besser informieren!

wasn los, Jubi? Warum so dünnhäutig in letzter Zeit?

Für den 17. Platz des BVB kann doch hier keiner was! 😁 DUW

Gruß
Atze

Zitat:

@riedochs schrieb am 20. Januar 2015 um 09:30:30 Uhr:


Aus eigener Erfahrung:
    nur Super+ getankt
    alle 15tkm Öl-Wechsel mit Filter
    Motor mit der Standheizung bei unter 10 Grad Außentemperatur vorgewärmt
    Motor schonend auf 90 Grad Kühlmittel und 70 Grad Öl warm gefahren

und trotzdem Kettenprobleme.

Ja, es ist besonders schade wenn es auch diejenigen trifft, die informiert sind und den Motor achtsam fahren. Auch solche Fälle hat es leider mehrfach gegeben - bei der sehr großen Zahl an kleinen VW TSIs auf den Straßen vielleicht unvermeidbar.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 20. Januar 2015 um 11:57:01 Uhr:



Zitat:

Zum Thema Golf 3 TDI. Was nutzt dir ein noch so zuverlässiges Fahrzeug, wenn es auf Grund einer roten Umweltplakette nicht mehr bewegt werden darf?

Der ALE Motor im G3 erhält mit Partikelfilter-Nachrüstung die grüne Plakette, die anderen Dieselmotoren sind mit Nachrüstfilter auf "gelb" zu bekommen.
Ähnliche Themen

Und was soll ich mit einer gelben Plakette, wenn diese im Ruhrgebiet ebenfalls mit einen Fahrverbot belegt ist?

Ich wollte damit nur verdeutlichen das es bei einem G3 nicht zwingend bei der roten Plakette bleiben muss (wo wir eh schon nicht mehr beim Ursprungsthema sind). Die Welt geht ja auch hinter dem Ruhrgebiet noch weiter, also da wo die Grubenlampe nicht mehr hinreicht, da kommt noch was 😁

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 20. Januar 2015 um 19:08:16 Uhr:


Ich wollte damit nur verdeutlichen das es bei einem G3 nicht zwingend bei der roten Plakette bleiben muss (wo wir eh schon nicht mehr beim Ursprungsthema sind). Die Welt geht ja auch hinter dem Ruhrgebiet noch weiter, also da wo die Grubenlampe nicht mehr hinreicht, da kommt noch was 😁

Richtisch...die nächste Umweltzone 😁

Selbst die deutschen Politiker haben schon erkannt, daß die Umweltzonen null bringen,
halten aber daran fest und weiten sie noch aus.
Als Nebenerscheinung verschwinden gute Fahrzeuge mit haltbaren Motoren in den OSten und werden durch unzuverlässige aufgeblasene Minimotörchen ersetzt.
Die Leute hier kaufen sich dann Downsizingelektroschrottschüsseln, die nach 30.000 km oft schon fertig sind...

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 21. Januar 2015 um 12:03:34 Uhr:


Selbst die deutschen Politiker haben schon erkannt, daß die Umweltzonen null bringen,
halten aber daran fest und weiten sie noch aus.
Als Nebenerscheinung verschwinden gute Fahrzeuge mit haltbaren Motoren in den OSten und werden durch unzuverlässige aufgeblasene Minimotörchen ersetzt.
Die Leute hier kaufen sich dann Downsizingelektroschrottschüsseln, die nach 30.000 km oft schon fertig sind...

Stimmt, früher War alles besser....

Oh man, wenn alle so denken würden dann säßen wir heute noch alle in der Höhle....
Wo sind denn die ganzen Neuwagen, wenn angeblich alle nach 30000 km ein neues Auto brauchen? !

Zitat:

@D3m0nhunt3r schrieb am 21. Januar 2015 um 12:10:30 Uhr:


Stimmt, früher War alles besser....

Oh man, wenn alle so denken würden dann säßen wir heute noch alle in der Höhle....

Im Gegenzug muss man aber auch nicht alles hirnlos mit Beifall belohnen, was einem vom Gesetzgeber (oder von wem auch immer) vorgesetzt wird.

Ganz Unrecht hat der

roehrich6

in meinen Augen nicht. Ich werde wohl auch nie ein Fan von dem derzeitigen Downsizing-Hype. So lange wie möglich werde ich mich dem entziehen!

Zitat:

@D3m0nhunt3r schrieb am 21. Januar 2015 um 12:10:30 Uhr:


Wo sind denn die ganzen Neuwagen, wenn angeblich alle nach 30000 km ein neues Auto brauchen? !

Bei einem Motorschaden muss man ja nicht gleich ein neues Auto kaufen. 😉

Dein Variant hat ja wenigstens einen guten Motor drinnen, da brauchst dir keine Sorgen machen, den gleichen haben wir auch.
Aber diese kleinen 1,2er und 1,4er, die auf dem Papier wenig brauchen, aber um aus den Puschen zu kommen muß man sie treten, dann saufen sie...
In den Ford Foren ists noch ärger, der 1,0 125PS Motor des Focus schaut auf dem Papier nett aus, aber säuft wie ein Loch und ist anfällig. Ein alter Escort mit 1,6 90PS läßt ihn stehen und hält, dort überlebte der Motor 2 Karosserien, was beim Rost des Escorts nicht schwer war.

Wo ist denn der 1.0EB anfällig? Und mein 1,2l TSI zieht so nen alten Escort mit 90PS sowas von ab und ist auch sparsamer. Da gibt es keine Diskussion!

Der 1.0 Ecoboost hat den 100.000 km Test mit bravur bestanden!

Vergleich mal deinen 1.2 TSI mit einem neueren Mazda Skyactive, mal sehen wer da sparsamer ist, es muss nicht immer wenig Hubraum sein!

Zitat:

Vergleich mal deinen 1.2 TSI mit einem neueren Mazda Skyactive, mal sehen wer da sparsamer ist, es muss nicht immer wenig Hubraum sein!

Sicher, viele Wege führen nach Rom und alle sind mehr oder wenig steinig. Ich nehme den TSI für meine Schuhe.

Zitat:

@Hagger84 schrieb am 21. Januar 2015 um 14:00:45 Uhr:


Der 1.0 Ecoboost hat den 100.000 km Test mit bravur bestanden!

Vergleich mal deinen 1.2 TSI mit einem neueren Mazda Skyactive, mal sehen wer da sparsamer ist, es muss nicht immer wenig Hubraum sein!

Mazda wird immer sympathischer, der einzige, der sich nicht einen zwangsbeatmeten Minimotor aufdiktieren läßt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen