Golf 6 1.4 160ps EZ 2009 kaufen oder Finger weg?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich hoffe daher, dass der Thread nicht fehl am Platze ist und/oder es einen Beitrag mit gleichem oder ähnlichem Inhalt schon gibt!

Vorweg ein paar Infos: Ich bin zur Zeit 17 Jahre alt und werde im März 18. Meine Eltern haben für mich ein Sparkonto eingerichtet. Das Geld was sich darauf befindet möchte ich für mein erstes Auto ausgeben.
Nach langem hin und her habe ich meine Eltern dazu überredet bekommen, dass ich mir den 160ps'ler zulegen darf. Ich habe in den letzten Tagen viel Zeit bei mobile.de und Autoscout24 verbracht um den für mich passenden Wagen zu finden. Dabei fiel mir auf, dass die Händler 1000€ und mehr für gleiche Ausstattung und Laufleistung verlangen. Deshalb wird es aller Voraussicht nach (Also sofern ich kein Inserat vom Händler entdecke, dass preislich noch ok ist) ein Kauf von privat!

Ich habe ein Fahrzeug entdeckt: http://goo.gl/AGCdXm

Meint ihr da der Motor ja, wie ich gehört habe, bis Mitte 2010 Probleme gemacht haben soll (Steuerkette o.ä.) ist es zu riskant ein Fahrzeug mit einer EZ von 01/2009 zu kaufen?
Meint ihr der Preis ist in Ordnung?
Und wie sieht es mit der Laufleistung aus? Ist das schon zu viel? Werde so ca 15.000 im Jahr fahren denke ich mal.
Ist es allgemein ratsamer den 1.4er vom Händler zu kaufen?

Mein Budget liegt so bei 11.000€ (kann auch ein bisschen mehr sein, wenn das Angebot stimmt)

Ich hoffe ich habe es nicht zu umständlich erklärt und das mein Problem klar geworden ist :-)

Danke im Voraus!

Marc Taylor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 18. Januar 2015 um 23:25:50 Uhr:


Viel Spass die Frage ist nicht ob er dir einen teuren Fehler serviert sondern WANN... hoffen wir das es ne weile dauert...

Vor kurzem gelesen: die durchschnittliche Laufleistung der in Deutschland zugelassenen Pkw ist auf ca. 85.000 km angestiegen (wenn ich's richtig erinnere, Quelle nicht notiert). Bedeutet am oberen Ende so etwa 170.000 km. Wenn innerhalb von 20 Jahren NWV und Kette einmal gewechselt werden müssen, dann sind das pro Jahr gerechnet über die gesamte Laufleistung halt so circa €75, selbst ohne Kulanz von VW. Naja, sei's drum! Das ist wie einmal tanken!

Wenn man sich rechtzeitig etwas auf die hohe Kante gelegt hat, ist selbst der Zeitpunkt des Rechnungserhaltes nicht so besonders schlimm. Der Gebrauchtwagenkäufer ist bei der Bekanntheit des Problems vorgewarnt und kann entsprechend kalkulieren und vorsorgen.

Außerdem ist es interessant, wie jeder mit Steuerkettenschaden zur Kassandra wird und allen anderen TSI Fahrern die Krätze an den Hals wünscht. Ich sag mal so: es kommt immer wieder vor, daß sich jemand bei Skifahren einen Knochen bricht. Das gilt dennoch nicht für die ganz überwiegende Zahl der Skifahrer. Mit den Problemen bei den kleinen TSIs ist es m.E. ganz ähnlich. Manche erwischts, die meisten fahren ohne Probleme.

Ich wiederhole hier nochmal, was ich oben schon geschrieben habe:

Es weiß doch keiner in den Foren, ob es sich bei den TSI Motorschäden nun um durchschnittlich 1 von 10.000 oder von 1.000 oder von 100 handelt. Und es gibt inzwischen auch viele Berichte von problemfreiem Motorlauf bislang auf so ca. 165.000 km Laufleistung. In diesem Zusammenhang fällt auf, daß viele der von Schäden Betroffenen über ihre Misere mehrfach schreiben, manche 10, 20 oder über 30 Mal. Das prägt sich dann ein. Dagegen werden die seltenen Posts zu problemfreiem Motorlauf jeweils nur ein einziges Mal kurz erwähnt und das war's dann. Damit bieten die Forenbeiträge in Summe ein völlig verzerrtes Bild.

Bei richtiger Behandlung des Motors werden wohl die allermeisten Käufer sehr oder ziemlich zufrieden einfach immer weiterfahren. Zur schonenden Behandlung der TSI Motoren sollte sich der TE aber am besten doch genau informieren.

P.S.
Selbst die Fälle von Schäden an den Kolbenstegen bei den CAVD Motoren sind gemessen an den von mir beobachteten Forenberichten sehr stark rückläufig.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Ich bin bei solchen Themen sehr schnell gereizt, ein guter bekannter hat seine Tochter und Enkelin dabei verloren als sie ein übermütiger Autofahrer am Zebrastreifen erfasste. Muss sowas denn sein? Ein solches Auto für einen Fahranfänger ich fasse es nicht!
Vielleicht ist nicht jeder gleich aber sowas muss man auch nicht ausreizen.

@RS2266:

Mein Beileid, das ist wirklich bitter aber man sollte auch nicht alle über einen Kamm scheren, auf der Autobahn die Drängler z.B. sind meiner Erfahrung nach meistens ältere Herren und Vertreter, Frauen telefonieren mehr mit dem Handy als Männer etc., das sind nur persönliche Beobachtungen.

Grundsätzlich bin ich aber auch der Meinung das der erste Wagen nicht unbedingt 160 PS haben muss.

Ich habe mit 55 PS mit 18 angefangen, dann kamen 75, dann 90 und dann 140 und das hat nicht geschadet 😁

Zitat:

@RS2266 schrieb am 15. Januar 2015 um 11:22:50 Uhr:


Ich bin bei solchen Themen sehr schnell gereizt, ein guter bekannter hat seine Tochter und Enkelin dabei verloren als sie ein übermütiger Autofahrer am Zebrastreifen erfasste.

Schlimme Geschichte, aber sowas kann auch mit einem 55 PS Auto passieren. Dafür sind z.B. Überholvorgänge mit "etwas mehr" Leistung wieder deutlich sicherer. In den falschen Händen kann jedes Auto zu einer Waffe werden - kommt halt immer auf den Fahrer an.

Zitat:

Ansonsten viel Spaß/Glück mit dem Auto - manche Menschen lernen anscheinend nur durch Schmerz. 😉

Ja, wenn es denn dann 160 PS sein sollen, dann jedenfalls viel Spass und viel Glück damit, gute und sichere Fahrt.

Der Bemerkung mit dem Schmerz kann ich mich nicht vorbehaltlos anschließen. Es weiß doch keiner in den Foren, ob es sich bei den TSI Motorschäden nun um durchschnittlich 1 von 10.000 oder von 1.000 oder von 100 handelt. Und es gibt inzwischen auch viele Berichte von problemfreiem Motorlauf bislang auf so ca. 165.000 km Laufleistung. In diesem Zusammenhang fällt auf, daß viele der von Schäden Betroffenen über ihre Misere mehrfach schreiben, manche 10, 20 oder über 30 Mal. Das prägt sich dann ein. Dagegen werden die seltenen Posts zu problemfreiem Motorlauf jeweils nur ein einziges Mal kurz erwähnt und das war's dann. Damit bieten die Forenbeiträge in Summe ein völlig verzerrtes Bild.

Bei richtiger Behandlung des Motors werden wohl die allermeisten Käufer sehr oder ziemlich zufrieden einfach immer weiterfahren. Zur schonenden Behandlung der TSI Motoren sollte sich der TE aber am besten doch genau informieren.

Ähnliche Themen

@MENA-C: sehe ich genauso!

@TE: checke zu allererst, ob evtl. schon ein Austauschmotor verbaut ist! Diese sowie die 160er nach BJ 02/2010 sind (auch hier im Forum!) äußerst unauffällig. Selbst die Steuerkettenproblem treten m. E. bei den anderen TSI häufiger auf.

Meiner (2009er) hatte 2011 einen Motorschaden bei 30tkm. Seitdem keine Probleme mit dem Antrieb, 72tkm heute. Von originalen 2008/09er (mit erstem Motor) würde ich aber auch die Finger lassen!

Gruß
Atze

Zitat:

@atze72 schrieb am 15. Januar 2015 um 13:30:37 Uhr:


@TE: checke zu allererst, ob evtl. schon ein Austauschmotor verbaut ist! Diese sowie die 160er nach BJ 02/2010 sind (auch hier im Forum!) äußerst unauffällig. [.....]

Ein Austauschmotor sagt erst mal gar nichts aus, wenn wie bei mir, dieser 02/2010 gewechselt wurde! Und ich bin nicht er einzige auf MT, der bereits den dritten Motor drin hat.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Januar 2015 um 14:22:38 Uhr:



Zitat:

@atze72 schrieb am 15. Januar 2015 um 13:30:37 Uhr:


@TE: checke zu allererst, ob evtl. schon ein Austauschmotor verbaut ist! Diese sowie die 160er nach BJ 02/2010 sind (auch hier im Forum!) äußerst unauffällig. [.....]

Ein Austauschmotor sagt erst mal gar nichts aus, wenn wie bei mir, dieser 02/2010 gewechselt wurde! Und ich bin nicht er einzige auf MT, der bereits den dritten Motor drin hat.

Ein dritter Motor sagt erst mal gar nichts aus, wenn wie bei mir, der AT-Motor problemlos läuft. Und ich bin nicht der einzige auf MT, bei dem das so ist bzw. bei dem die Maschine seit 2010 keine Zicken macht.

Finger weit weit weg.
Dieser Motor ist der größte Ramsch den VW jemals produziert hat.
Sehe hier die Probleme, die fast auf jeden Besitzer dieses Motors zutreffen oder frage die Mechaniker in der VW-Werkstätte oder die Leute vom Pannendienst, die dir bei einem gemütlichen Bier das gleiche erzählen werden.
Zudem geht es nicht gut.
Vollgasfahren ist angesagt, weil er durch den kleinen Hubraum von unten keine Kraft hat.
Dann säuft er wie ein Loch, weil man ihn ständig drehen muss, um überhaupt ein wenig Schub zu verspüren.
Ich habe das alles hinreichend getestet, zuerst mit einem 2.0 l/210 PS Motor und dann mit dieser 1.4 l/160 PS Nähmaschine.
Kaufe dir lieber einen Benziner mit 122 PS oder gleich einen Golf mit 2.0l/210 PS.
Dann wirst du viel Freude und wenige Werkstattaufenthalte haben.
Gruß Toni

Zitat:

@atze72 schrieb am 15. Januar 2015 um 15:18:49 Uhr:



[.....] Ein dritter Motor sagt erst mal gar nichts aus, wenn wie bei mir, der AT-Motor problemlos läuft. Und ich bin nicht der einzige auf MT, bei dem das so ist bzw. bei dem die Maschine seit 2010 keine Zicken macht.

Aber sicher sagt das was aus! Bei einen AT-Motor aus 02/2010 können keine Veränderungen/Verbesserungen eingeflossen sein! Hätte VW zu diesen Zeitpunkt schon eine Lösung des Problems umgesetzt , hätte es 2010 nicht weiterhin Motorschäden gegeben!

Also was soll jetzt an einen AT-Motor aus Anfang 2010 deiner Meinung nach besser sein? 😕 Sorry, aber auf so einen AT-Motor kannst du dir einen ........

Zitat:

@Toni10000 schrieb am 15. Januar 2015 um 15:31:10 Uhr:


Finger weit weit weg.
Dieser Motor ist der größte Ramsch den VW jemals produziert hat.
Sehe hier die Probleme, die fast auf jeden Besitzer dieses Motors zutreffen oder frage die Mechaniker in der VW-Werkstätte oder die Leute vom Pannendienst, die dir bei einem gemütlichen Bier das gleiche erzählen werden.
Zudem geht es nicht gut.
Vollgasfahren ist angesagt, weil er durch den kleinen Hubraum von unten keine Kraft hat.
Dann säuft er wie ein Loch, weil man ihn ständig drehen muss, um überhaupt ein wenig Schub zu verspüren.
Ich habe das alles hinreichend getestet, zuerst mit einem 2.0 l/210 PS Motor und dann mit dieser 1.4 l/160 PS Nähmaschine.
Kaufe dir lieber einen Benziner mit 122 PS oder gleich einen Golf mit 2.0l/210 PS.
Dann wirst du viel Freude und wenige Werkstattaufenthalte haben.
Gruß Toni

Mal im Ernst, was hats Du gestestet? Ich habe zeitgleich den VIer GTI und den 160PS Twin gefahren, klar ist der GTI stärker, aber von Durchzugsschwäche kann keine Rede sein. Und was an Spritverbrauch mit dem GTI möglich war, da komme ich mit dem 1.4er nicht in die Nähe.

Den 1.4er Twin habe ich noch, und dazu noch den R, Leistungs-Unterschied noch größer, trotzdem fühle ich mich im "Kleinen" nicht untermotorisiert.

Im Spritmonitor sind alle Fahrzeuge aufgeführt, sowohl der R, der GTI und der Twin laufen größtenteils Kurzstrecke, da kann ich mich eigentlich bei keinem über den Verbrauch beschweren. Gerade den 160PSer kann mann wie einen Diesel bewegen.

Es reicht manchmal nicht, auf dem Parkplatz ein paar Runden zu drehen, kaufen...dann Schreiben 😉

Zitat:

@Toni10000 schrieb am 15. Januar 2015 um 15:31:10 Uhr:


[.....] oder frage die Mechaniker in der VW-Werkstätte oder die Leute vom Pannendienst, die dir bei einem gemütlichen Bier das gleiche erzählen werden. [.....]

Genau, das Ergebnis sind dann Stammtischparolen wie du sie hier gerade zum Besten gibst.

Zitat:

Vollgasfahren ist angesagt, weil er durch den kleinen Hubraum von unten keine Kraft hat. Dann säuft er wie ein Loch, weil man ihn ständig drehen muss, um überhaupt ein wenig Schub zu verspüren.

Was glaubst du weshalb dieser Motor einen Kompressor hat? 😕

Sorry, aber diese Aussagen disqualifizieren dich, kein Mensch kann dir jetzt noch glauben das du jemals dieses Fahrzeug bewegt hast! Wahrscheinlich sind das genau deine Erfahrungen, die du bei einen gemütlichen Bier von irgend so ein "Profi" gehört hast. 🙄

Ich bin beide an einem Nachmittag unmittelbar hintereinander gefahren und zwar alles von Ortsgebiet über Landstraße, Autobahn und habe sie wirklich ausführlich getestet. Daher habe ich Vergleiche und weiß was ich erlebt habe.
Die Unterschiede zwischen diesen beiden Motoren sind mehr als 50 PS, der 2.0 l ist eine andere Welt. Aber jeder soll den Motor fahren der ihm gefällt.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Januar 2015 um 15:45:02 Uhr:


Aber sicher sagt das was aus! Bei einen AT-Motor aus 02/2010 können keine Veränderungen/Verbesserungen eingeflossen sein! Hätte VW zu diesen Zeitpunkt schon eine Lösung des Problems umgesetzt , hätte es 2010 nicht weiterhin Motorschäden gegeben!

Also was soll jetzt an einen AT-Motor aus Anfang 2010 deiner Meinung nach besser sein? 😕 Sorry, aber auf so einen AT-Motor kannst du dir einen ........

Tja, da zähl ich wohl zu den Glücklicheren mit einem AT-Motor von Ende 2013 😁

@Toni10000: Ich weiß ja nicht, was für 'ne Mühle du da gefahren bist, aber auf meine 1.4er "Nähmaschine" scheint das (zum Glück) nicht zu zutreffen - das Teil hat mehr als genug Dampf, um auch mal etwas flotter voranzukommen. Man ihn auch mal untertourig fahren und kommt beim Beschleunigen trotzdem gut voran. 😉 Das aber nur mal so kurz als Darstellung meiner persönlichen Meinung.

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 15. Januar 2015 um 21:39:11 Uhr:



[.....] Tja, da zähl ich wohl zu den Glücklicheren mit einem AT-Motor von Ende 2013 😁 [.....]

Jou, mein zweiter Motor wurde im September 2014 verbaut. 😉

Glaube wenn hier weiter so über das Auto geschrieben wird, fährt der Themenstarter bald mim Roller 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen