Golf 5 verliert Kühlwasser
Guten Morgen liebe Community,
gestern Abend ist bei meinem Golf 5 BJ 2005 die Kühlmittel-LED angesprungen. Habe natürlich sofort geprüft was los ist und siehe da, es war kaum noch Wasser/Kühlwasser vorhanden.
Heute Morgen wollte ich dann einwenig Leitungswasser nachfüllen und es ist direkt links und rechts am Kühler wieder ausgelaufen. Was mich bisschen stuzig macht, ist das das Wasser weiß ist. Ich weiß nicht was der Vorbesitzer des Fahrzeugs vorher reingekippt hat...
Das Auto fahre ich erst seit letzte Woche Freitag.
Woran kann es liegen, dass die Flüssigkeit links und rechts am Kühler wieder ausläuft? Was kann die Ursache sein und was kann ich selber machen?
VIDEO:
https://youtu.be/2HRrkjL5eOE
Danke!
31 Antworten
Mein Kühler riss vorn unten rechts am Kühlwasserflansch. Der Übergang von Alu auf Kunststoff ist semi professionell gelöst und genau am Übergang reißen diese, da dort eine sehr hohe Belastung anliegt.
Ich kenne bspw. keine Werkstatt die destilliertes Wasser verwendet! Allein durch die Verwendung von Kühlerfrostschutz, werden die negativen Eigenschaften von Wasser minimiert. Destilliertes Wasser ist natürlich die Goldrandlösung.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 22. Mai 2017 um 10:09:04 Uhr:
Die weisse Suppe die da runter läuft hat mit Kühlwasser auf alle fälle nicht mehr viel zu tun und 5 Liter G13 kosten 22 Euro... Sehe ich nicht unbedingt als teuer an. Gegenfrage was empfiehlst du ?
Teuer ist relativ. Ich verwende ein G12 ++ von CARAT für 15€ und paar Cent / 5 ltr.. Verdünne zu gleichen Teilen mit Leitungswasser / demineralisiertes Wasser oder mit Regenwasser. Nur Destillat ist auch nicht so gut, weil es die fehlenden Mineralien iwo klaut.
Hey Leute,
ich war gerade in einer Werkstatt. Der Kühler ist definitiv kaputt - hat eine undichte Stelle. Habe mir jetzt einen Kühler bestellt für ca. 90 Euro.
Morgen wird der dann verbaut. Was muss ich beachten, wenn nach dem zusammenbau wieder Kühlwasser eingefüllt wird? Ich habe einen Golf 5, 55KW, 1.4 Liter. Welche Art von Kühlmittel soll da rein? G12,G12+,G12++ oder G13?
Die Werkstatt hat mir G30-071 empfohlen, ist das in Ordnung?
Am sinnvollsten ist es doch auch das Kühlsystem einmal durchzuspülen, oder?
Auffüllen bis der Ausgleichsbehälter auf Max ist, dann die Heizung auf max stellen und den Wagen im Stand warmlaufen lassen, bis das Thermostat öffnet. Immer wieder auf max ergänzen. Deckel zu fertig
Ähnliche Themen
Man sollte G13 verwenden. G12/+ wurden aufgrund Korrosions- und Ablagerungsproblemen vom Markt genommen. Zudem ist G13 mit allen Zusätzen mischbar.
Ich werde morgen den neuen Kühler einsetzen und das Kühlsystem befüllen. Bin gespannt ob alles reibungslos funktioniert. Ich danke euch allen für eure Unterstützung und melde mich morgen Abend nochmal!
Zitat:
@XxBeNNy92xX schrieb am 22. Mai 2017 um 18:43:34 Uhr:
Ich werde morgen den neuen Kühler einsetzen und das Kühlsystem befüllen. Bin gespannt ob alles reibungslos funktioniert. Ich danke euch allen für eure Unterstützung und melde mich morgen Abend nochmal!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, macht doch die Werkstatt die Reparatur...oder etwa nicht?
Die ist dann dafür verantwortlich dafür, dass das richtige KühlwasserGEMISCH im RICHTIGEM Frostschutzgrad (incl. HEIZUNGswärmetauscher) aufgefüllt wird (Mitteleuropa -22 bis -25 Grad Celsius Frostschutz).
Das muss alles auf der Rechnung stehen!! (verwandtes Frostschutzmittel und Frostsicherheit des Kühlwassergemisches) - das Gemisch ist ganzjährlich!! ausgelegt!!!!
Wenn Du in irgendeiner Weise selbst dazwischenfunkst, kann es sein, dass Dein Motor im Winter zerfriert!!!
Zitat:
@XxBeNNy92xX schrieb am 22. Mai 2017 um 09:34:07 Uhr:
Leider kenne ich mich nicht allzu gut mit Autos aus, das jedoch sollte ich wohl hinbekommen.
Zitat:
@XxBeNNy92xX schrieb am 22. Mai 2017 um 18:43:34 Uhr:
Ich werde morgen den neuen Kühler einsetzen und das Kühlsystem befüllen. Bin gespannt ob alles reibungslos funktioniert. Ich danke euch allen für eure Unterstützung und melde mich morgen Abend nochmal!
Bin mal gespannt ob es morgen einen neuen Thread gibt a la "hat jemand eine Anleitung für den Kühlerwechsel" oder "habe den Kühler gewechselt, eine Schraube geht nicht ganz rein" oder "Kühler gewechselt und trotzdem undicht"...
Keine Sorge, der Kühler wird von einem bekannten getauscht. Er arbeitet in einet VW Werkstatt. Somit erübringen sich die Kosten für den Einbau!
Der Kühler ist jetzt verbaut. Nun habe ich einen Kühler von Hella. Der alte Kühler sah nicht mehr so gut aus...
Kühlwasser ordnungsgemäß vermischt und zack rein da. Danke euch allen für die Unterstützung!
Mein Kühler hat so alle 50oooKm, die Anwandlung das er das kühlwasser komplett verliert.Wahrscheinlich sind die Ecken angegammelt und haben sich halt immer wieder zugesetzt...Jetzt ist aber Schluß will ihn wechseln.Gibt es irgend was zu beachten?Hat schon mal jemand von Euch so nen Kühler gewechselt?
Lg Mike
Den Kühler kann man natürlich tauschen!
Ich glaube jedoch nicht, dass da alle 50 tkm sich wieder selbst was verschließt. Das System steht betriebswarm etwa einem Bar Überdruck.
Ich würde ihn kalt und warm abdrücken. Wenn dabei kein Verlust / Austritt festgestellt wird, würde ich es so belassen. Das wird mit der Zeit mehr und dann findet man auch die Stelle.
Kühler war nicht mehr zu retten🙁Mich wundert bloß das er 3x Komplett leergelaufen war und dann wieder wie gesagt ,bis zu 50oookm dicht war.Das ganze war ein ganz schöne Sauarbeit😉....
Hab jetzt noch mal vorm TÜV einige Sachen gemacht,2x Feder +Stabi vorne,1xTraggelenk,1x Achsmanschette, Flexrohr und der Kühler.Material 160eus😁
Lg Mike
Kann mir einer sagen wie die ungefähre Füllmenge beim 75pser ist? Habe jetzt ca 3liter aufgefüllt und er muckt nicht mehr.Dachte eigentlich da geht mehr rein.
LG Mike