Golf 5 - Schweller durchgerostet
Guten morgen Morgen
Informationen zum Fahrzeug:
Golf 5, Baujahr 2004, 1.6 Benziner, 102 PS, 190 TKM gelaufen
Am vergangenen Dienstag sollte normalerweise die Inspektion für meinen Golf anstehen, doch es ereignete sich etwas was ich nicht für möglich gehalten hätte und dabei wurde die ganze Aktion abgebrochen. Noch bevor ich mich verabschiedete sagte der Chef der Werkstatt bereits: Du kannst dein Fahrzeug wieder mitnehmen, der linke Seitenschweller ist komplett durchgerostet und auf der rechten Seite vereinzelt. Investitionen würden sich nicht lohnen, da ich sicherlich keinen TÜV mehr bekommen werde. Da könne ich das Geld lieber verbrennen. Ersatz soll es wohl von VW nicht geben und Ersatzbleche zu Schweißen wäre der Preis und Aufwand nicht Wert.
Gekauft letztes Jahr im Januar in Hannover bei einem "ich verkaufe ab und zu mal Fahrzeuge" Händler.
Der Verkäufer meinte, es sei ein Fahrzeug das von einem seiner Kunden im Kundenauftrag verkauft werden solle und das es sich um einen KFZ-Meister handeln würde der bei einem VW Autohaus arbeitet.
Auch am Besichtigungstag konnte ich bereits Beulen am Schweller sehen, da sagte man mir: Es seien ganz normale Alterserscheinungen. Der Lack platzt ab, etwas schleifen und nachlackieren also nichts wildes. Ich dachte mir nichts weiter dabei, doch wenn ich die Inspektion schon viel früher gemacht hätte oder nach dem Kauf doch noch einmal in einer Werkstatt gefahren wäre um ihn komplett durchchecken zu lassen, wäre das ganze vielleicht nicht so ausgegangen.
Jetzt kann ich dem Verkäufer ja nichts mehr zumal ich es nicht beweisen könnte. Allerdings frage ich mich, über welche Leichen man gehen müsste um so etwas zu verantworten. Ich meine, der Händler muss es ja gewusst haben und mir dann noch dreist ins Gesicht zu lügen ist echt unverschämt. Ich würde niemals sagen das man zur Hölle fahren soll doch dem würde ich es schon gerne wünschen.
Also:
Ich habe viel Recherchiert und mir auch einige Videos angesehen um zu sehen was man gegen sowas machen kann. Dabei stieß ich auf einem YouTuber, der ebenfalls einen Golf 5 besaß und dasselbe Problem hatte. Er hat mithilfe eines Ersatzbleches einen neuen Schweller angefertigt doch die Arbeitsschritte sind echt heftig. Zumal ich nicht einmal mit einem Schweißgerät klarkomme. Das solch ein Ersatzblech nicht viel kostet war mir auch nicht bewusst.
Nun, machen oder doch lieber aufgeben?
Aus meiner Sicht würde sich die Reparatur des Schwellers lohnen, denn Motor und Getriebe laufen 1A. Im letzten Jahr machten zwar zwei Zündleitungskabel Probleme, doch dabei beließ es sich auch. Der Golf ließ mich über diese 1 1/2 Jahre nie im Stich und auch mehrere Urlaubsfahrten haben wir hinter uns.
Grüße
51 Antworten
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 5. Juli 2022 um 10:16:13 Uhr:
Sehr gute Arbeit... Ja in Sachen Rost macht der 5er dem Golf 3 leider konkurrenz... da hat VW echt geschlampt und die ersten Golf 6 so 2009-2010 sehen übrigens genau SO aus und Rosten auch genau so.
Radläufe immer säubern und selber für Rostschutz sorgen !
Zitat:
@driver200 schrieb am 1. Juli 2022 um 18:27:22 Uhr:
Mit welchem Unterbodenschutz bekommt man wieder die Originale Struktur hin?
Mit jedem professionellen Steinschlagschutz aus der Dose für Druckluft.
Habe eine Dose für beise Schweller verbraucht, gute 10 EUR Kosten.
Mit Spraydosen-Steinschlagschutz geht da nix.
Bei den aktuellen Preisen für Spraydosen, die zu 50% aus Lösemitteln und Treibgasen bestehen, lohnt die Anschaffung eines Kompressors, Verbrauchsmaterial ist dann wesentlich günstiger, professionell und umweltfreundlicher, da die Treibgase wegfallen. Nie wieder Spraydosen und nie wieder 1K-Lacke.
Sie Sprotzel-Spritzpistolen für UBS kosten keine 10 EUR.
Zitat:
@mauritzki schrieb am 2. Juli 2022 um 07:02:59 Uhr:
Schaut gut aus.Selbst an der Heckklappe rumgeschweißt,Hut ab..Wenn man solch Arbeiten selber machen kann hat man schon einen großen Vorteil..........
Ich fahre noch einen ziemlich rostanfälligen Oldtimer. Da habe ich das über 30 Jahre hinweg zumindest etwas gelernt. Ein Profi bin ich noch lange nicht, aber für den 5er Golf reicht es.
Er hat danach dann auch TÜV ohne Mängel bekommen. Der Prüfer war einigermaßen erstaunt, wer sich bei einem "Wegwerfauto" sowas antut. Weil er halt nicht weggeworfen wird.
Es geht noch krasser: Ich bin aktuell an meinem Winterauto dran, Octavia 1U Kombi, 2003, 400000 km gelaufen (alles selbst "erfahren"😉. 131 PS TDI EUR 3. DAS ist eigentlich ein Wegwerfauto. Aber bei einem Preis von 70 EUR für zwei verzinkte Schweller-Reparaturbleche konnte ich nicht nein sagen...
Meiner ist eigentlich auch ein "Wegwerfauto" hat aber erstaunlicher weise wieder am Wert gewonnen. Einige kleine Sachen(Stoßdämpfer, Stabis)hab ich jetzt selbst erledigt..Aber Karosse muss ich machen lassen. Fällig wäre Schweller, Kotflügel und Türschaniere Fahrerseite.Hab da einen guten Mann .Dennoch rechne ich mit nem 1oooer.Deshalb finde ich es genial wenn man die Voraussetzungen hat es selber zu machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@polobuddy schrieb am 5. Juli 2022 um 10:21:54 Uhr:
Radläufe immer säubern und selber für Rostschutz sorgen !
...was natürlich bei keinem 5er oder 6er Golf noch Sinn macht. Wenn es begonnen hat zu gammeln, dann gammelt es. Und es gammelt bei allen.
Das Problem ist tatsächlich die Verzinkung. Ohne Zink rostet es in die Tiefe, das zwar schnell, aber eher lokal begrenzt, da es in die Tiefe geht.
Bei elektrolytverzinkten Karossen hingegen oxidiert das Zink flächig unter jeder kleinsten Beschädigung (z.B. Steinschlag) in die Breite. Das ergibt dann ein weißes Pulver unter dem Lack.
Schaut mal Eure Steinschläge genau an an den Türen usw...
In unteren A-Säulenbereichen steht permanent der nasse Schamm drin und faktisch über die ganze Fläche korrodiert das Zink weg, hebt den Lack ab und legt massig ungeschütztes Blech frei.
Ist das Zink dann aufgebraucht, rostet es dann großflächig durch.
Das Konzept ist simpel: Die Garantie gegen Durchrosten wird eingehalten, da es in die Fläche statt in die Tiefe rostet. Ist es aber dann so weit, ist der Schaden massiv, da flächig...
Ich bin inzwischen Fan von tansparentem Unterbodenwachs geworden. Einmal saniert und mit diesem Wachs dicke konserviert, hat man einen Schutzüberzug, der sehr gut vor erneuter Korrosion schützt.
Kann man regelmäßig ausbessern und es hält. Vor allem Achsteile halten dadurch ewig.
Zitat:
@mauritzki schrieb am 7. Juli 2022 um 11:34:12 Uhr:
Deshalb finde ich es genial wenn man die Voraussetzungen hat es selber zu machen.
Ich habe 30 Jahre im Freien im Hof geschraubt. Ab einem gewissen Alter mag man dann halt nicht mehr. Da wir keine neuen Autos kaufen und die alten praktisch ewig am Laufen halten, ist der Preis von 2500 EUR für eine Bühne ein Witz im Vergleich zu einem einzigen Neuwagen.
Hi hätte kurz ne frage ist dringend
Bei meiner zweit golf ist leider der vordere linke Seite durchgerostet halber Meter muss ausgetauscht werdenbist ein 5 türer
Leider bekomme ich schnellstmöglich geliefert nur den 3 türer seine würde der passen beim ansatz
Brauche circa ne halben Meter mehr nicht