Golf 5 Partikelfilter alle 150Tkm?
Hallo
ich wollte mir einen Golf 5 Baujahr 2006er 2.0 TDI kaufen (BMM) der hat ab Werk aus einen Dieselpartikelfilter eingebaut.Gelaufen hat der Golf 144Tkm
Jetzt habe ich im Netz gelesen das man den Partikelfilter alle 150Tkm wechseln muss
stimmt das den so?
Beste Antwort im Thema
Nachtrag zur Anfrage bei "Cleantaxx" bzw DPF-Clean.
DPF-Clean hat mich gerade angerufen (hatte meine Telefonnummer im Kontaktformular angegeben) und sie hatten sich wirklich viel Zeit genommen um alles ausführlich zu erklären und alle Fragen zu beantworten. Von daher: der Vorabservice ist schonmal Topp.
Generell ist es wohl so, dass die KAT/DPF-Einheit von VW für sie beim Reinigen kein Problem darstellt. Weiterhin ist es wohl so, dass die DPF bei den PD-Dieseln bei VW alle die gleiche Größe (Volumen) haben. Große Autos wie der VW Passat oder Touran und auch größere Motoren, wie der 140 PS TDI und der 170 PS-TDI setzen den Filter daher deutlich schneller zu als der 1.9er TDI im Golf, einfach weil diese Fahrzeuge mehr Kraftsoff verbrennen (höherer Verbrauch) und daher auch mehr gefiltert werden muss und mehr im DPF hängen bleibt.
Wenn die Firma es nicht schafft, den eigenen eingeschickten Filter zu reinigen, dann muss für die Reinigung auch nichts bezahlt werden. Alle Filter werden nach der Reinigung überprüft. Wenn sie noch nicht wieder die ursprüngliche Durchströmkapazität erreicht haben, wird die Reinigung noch mehrfach wiederholt und dann irgendwann ggf. aufgegeben. Der Anteil der nicht mehr zu reinigenden Filter liegt bei angeblich nur 2%. Die machen das jetzt seit 2,5 Jahren (klar, die DPF gibt noch nicht so lange und die müssen ja auch erstmal voll gefahren werden). Aus dem VW-Regal bearbeiten sie am meisten Passat (wahrscheinlich weils viele Langstrecken Firmenwagen gibt und Taxis). Und der häufigste Motor ist der 140PS TDI (170er ist seltener, und der 1.9 braucht länger bis der Filter voll ist, bzw wird wohl weniger Langstrecke gefahren ...).
Der gereinigte Filter soll unter den gleichen Einsatzbedingungen ähnlich lang halten wie ein neuer. Zu Bedenken ist natürlich, dass alte Motoren (über 250.000 km) auch schon etwas mehr verschlissen sind und z.B. etwas mehr Öl verbrennen können, was dem Filter nicht so gut tut. Das wäre bei einem neuen Filter aber auch so.
Ich denke, ich werde meinen Filter da reinigen lassen, wenn es mal so weit ist. Nach dem Telefonat und nach den Angaben von Jettafix gehe ich aber davon aus, dass ich bis dahin mit etwas Glück noch gute 100.000 km fahren kann.
Nachtrag:
Das Reinigen des Filters für den 1.9 TDI BLS kostet 388 EUR (soviel kostet das wohl immer, egal welcher Motor) und ein Austauschfillter von denen für den BLS kostet 699 EUR zzgl. 300 EUR Kaution bis zum Zurücksenden des alten Filters.
Die Kosten für Aus- und Einbau würde mich jetzt auch nicht interessieren.
60 Antworten
naja nach dem ich hier alles mit DPF gelesen habe
werde ich mir einen 1.9 TDI holen 2005er ohne DPF mit Sportline oder Comfortline Ausstattung der wirklich alles hat
ein Fahrzeug mit DPF kommt für nicht in Frage
Also wenn "Eco" B-Ware bedeutet, dann spare ich lieber nochmal 300 EUR und hole mir aufbereitet A-Ware, vor allem wenn es wirklich "nur" darum geht, die Asche da raus zu bekommen.
Wenn "Eco" bedeutet, dass es aufbereitet Gebrauchte sind, dann hole ich ihn mir auch lieber für 300 EUR weniger direkt vom Spezialiten, statt VW als Zwischenhändler dran verdienen zu lassen, denn die werden sie mit Sicherheit auch nicht selbst aufbereiten.
Außerdem ist es angeblich nochmal billiger, wenn man seinen eigenen zum Aufbereiten hin schickt und danach wieder nimmt (bedeutet natürlich längere Standzeit in der Werkstatt). EDIT: Hab grad gesehen, dass die "Kundenfilterreinigung" nur 388 EUR kostet. Also wer sein Auto ein paar Tage stehen lassen kann, kommt so dann doch schon ziemlich günstig weg.
Zur Regeneration
Also ich fahre etwa 1000 km pro Woche (nicht ganz jede Woche 😉) und ich bin eigentlich auch recht feinfühlig, was Veränderungen am Motor oder am Fahrverhalten angeht, aber von der Regeneration habe ich bisher wirklich noch nie was mitbekommen (141.000 km). Ich habe allerdings auch den 1.9 TDI (BLS).
PS.: Ich Frage mich, was VW eigentlich mit den ausgebauten alten DPF macht. Die Dinger scheinen ja doch einiges Wert zu sein. Dem Kunden auszahlen oder anrechnen werden sie sicherlich nichts.
Man sollte man beim Händler nachfragen, wo hier die Unterschiede genau sind.
Was ich aber selbst gefragt hatte: "Wieviele km kann ich noch fahren bevor mein DPF voll ist ? Ich glaube die Frage stellt sich irgendwann jeder mit DPF (mit geschloßenem System)
Ich bin dabei auf folgendes gestoßen. Interessant ist das diese Aschebeladung kein reller Wert ist sondern ein berechneter Wert.
Die Formel fand ich hier. Link Bei mir kommt die Formel hin und deckt sich auf wenige Nachkommastellen auf den Wert der mit Diagnose ausgelesen wurde. Die Formel umstellen solltet Ihr noch hinkriegen 😁
Fand ich hilfreich und ist ein guter Anhaltspunkt.
Ob ich bis dahin meinen G5 aber noch habe- mhh der G7 kommt ja demnächst...
Interessante Formel. Danke.
Wenn ich die zugrunde lege und den Filter bei einer Beladung von 60g tauschen würde, könnte ich noch bis zu einem Kilometerstand von rund 205.000 fahren.
Wenn ich ihn bis 100g fahren würde (was in dem Forum wohl einige gemacht haben), käme ich sogar bis 340.000 km.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Waulwurf
Man sollte man beim Händler nachfragen, wo hier die Unterschiede genau sind.Was ich aber selbst gefragt hatte: "Wieviele km kann ich noch fahren bevor mein DPF voll ist ? Ich glaube die Frage stellt sich irgendwann jeder mit DPF (mit geschloßenem System)
Ich bin dabei auf folgendes gestoßen. Interessant ist das diese Aschebeladung kein reller Wert ist sondern ein berechneter Wert.
Die Formel fand ich hier. Link Bei mir kommt die Formel hin und deckt sich auf wenige Nachkommastellen auf den Wert der mit Diagnose ausgelesen wurde. Die Formel umstellen solltet Ihr noch hinkriegen <img alt="😁" src="http://1.2.3.11/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" />
Fand ich hilfreich und ist ein guter Anhaltspunkt.Ob ich bis dahin meinen G5 aber noch habe- mhh der G7 kommt ja demnächst...
Dort ist aber weder das Fahrprofil (wieviel Teillast, Volllast etc.) noch der Ölverbrauch berücksichtigt. Da fehlen also ein paar X in der Gleichung.
Das ist ja auch nur eine Überschlagsformel, steht ja so auch in dem anderen Thread.
Was nützt dir eine Detailformel mit allen erdenklichen Variablen, wenn du die Werte dafür gar nicht hast?
Das Auto rechnet intern diese ganzen Details schon mit ein. Am Ende bleibt es aber trotzdem ein berechneter Schätzwert und kein Messwert.
Zitat:
Original geschrieben von Jared
PS.: Ich Frage mich, was VW eigentlich mit den ausgebauten alten DPF macht. Die Dinger scheinen ja doch einiges Wert zu sein. Dem Kunden auszahlen oder anrechnen werden sie sicherlich nichts.
Beim Austausch geht der Materialwert des eigentlichen DPF geht gegen null..... aber davor, im gleichen Gehäuse, sitzt auch der Kat..... und dessen Beschichtung des Monolith mit seltenen und teuren Edelmetallen lohnt die Wiederverwertung.......siehe z.B.
http://www.kat-guru.de/kat.phpNaja, es ist nicht nur der reine Materialwert. Ein an sich unbeschädigter DPF hat wohl auch für die Aufbereiter einen recht hohen Wert. Immerhin erhebt DPF-Clean eine Kaution von 300 EUR, die einbehalten wird, falls kein Altfilter oder ein kaputter zurückgeschickt wird. Ich gehe daher mal davon aus, dass die Teile noch einen Wert von etwa 100-200 EUR haben. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass so manches Autohaus, nachdem sie schon an der Reparatur kräftig verdient haben, mir solchen wertvollen Altteilen auch nochmal gut Umsatz machen. Geld, das eigentlich dem Kunden zusteht und verrechnet werden sollte.
EDIT:
Kurze Suche hat ergeben, dass man für einen Kat vom TDI schon bei Kat-Verwertern um die 100-150 EUR bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von wusel58
Beim Austausch geht der Materialwert des eigentlichen DPF geht gegen null..... aber davor, im gleichen Gehäuse, sitzt auch der Kat..... und dessen Beschichtung des Monolith mit seltenen und teuren Edelmetallen lohnt die Wiederverwertung.
Das stimmt so, vor allem bei VAG, nicht. Gerade VAG setzt seit vielen Jahren auf sog. CDPF Systeme. Hier bilden Kat und Partikelfilter eine funktionale Einheit und ist ''nur'' ein Bauteil.
Wahrscheinlich spricht auch diese Technik gegen eine wirkungsvolle Reinigung.
Bei Herstellern mit getrennten Systemen sieht das anders aus. PSA setzt auf Keramikfilter und diese lassen sich so gut reinigen, dass sie als nahezu neuwertig bewertet werden können.
Man muss sich schon fragen, warum VAG nicht auch die Wiederaufbereitung sichert. Schließlich grenzt man so einen großen Kundenstamm aus. Daher kann man nur vermuten, dass es technische Gründe gibt, warum dies nicht ''offiziell'' angeboten wird.
die einzige möglichkeit um zusagen ob es was bringt oder nicht,
ist nur die, das jemand der den filter hat reinigen lassen, ein erfahrungsbericht postet,
wenig bringen wird ein nahezu reines stadt auto, da bräuchte man schon erfahrungswerte über größere distanz 50tsd km und mehr
alles andere ob es nun sinnvoll ist diesen zu reinigen oder ein neuen zukaufen sind alles nur spekulationen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das stimmt so, vor allem bei VAG, nicht.
..da hatter recht...der Franzos..... Kat und Filter ist eine funktionale Einheit und nicht, wie ich dachte 2 Systeme in einem Gehäuse.....
... VW eigene Beschreibung: http://www.volkswagen.de/.../dieselpartikelfilter.html
...das Thema mit der Aschebeladung wird da von VW wird erst garnich erwähnt.... sehr hilfreich und zuvorkommend, damit der geneigte Leser mit unwesentlichen Details nich verwirrt wird........ 🙄
Nachtrag: bei der Suche nach dem von VW angebotenen "DPF Ersatzteil" für 1700 und der Version "Eco" für etwas über 1000 bin ich zum ersten mal auf ein Angebot aus dem freien Teilehandel gestoßen:
http://www.ebay.de/.../170590225707?...
Ich hab jetzt 150Tkm auf meinen GT und nach der formel vom link hat mein filter eine aschebeladung von 43g. Wie man lesen konnte, wird auch im steuergerät dieser wert nur berechnet.
Nun möchte ich mal fragen: Wie erkennt man denn, dass die aschebeladung von 60/62g erreicht wurde? Geht die warnlampe für die abgasanlage an oder wird nur im fehlerspeicher der wert ausgegeben ohne anzeige?
Ich glaube ab 60 Gramm geht die DPF-Leuchte (wenn sie denn so heißt) an.
So erklärte mir das der 🙂
Kann ja den Wert mal VCDS hoch setzen. Mal sehen was passiert. 😉
Noch zum Thema DPF reinigen. Man müßte auch mal den Differenzdruck zwischen einem neuen und einem gereinigten Filter vergleichen. Leider kann ich meinen jetzigen Differenzdruck mit fast vollem DPF nicht mit mit dem Neuzustand vergleichen. Hab damals, als der Golf noch neu war, nicht mal ansatzweise an den DPF gedacht und von daher mir auch keinen Referenzwert angeschaut.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wahrscheinlich spricht auch diese Technik gegen eine wirkungsvolle Reinigung.Bei Herstellern mit getrennten Systemen sieht das anders aus. PSA setzt auf Keramikfilter und diese lassen sich so gut reinigen, dass sie als nahezu neuwertig bewertet werden können.
Genau das sagen eigentlich alle die ich bis jetzt zum Thema DPF bei VAG befragen konnte. Eine wirkungsvolle Reinigung ist mit diesen DPF nicht wirklich möglich und damit sinnvoll. Zumal der Ausbau ja auch nicht wirklich nur 5 min. dauert.
Zitat:
Original geschrieben von luxer25
Ich glaube ab 60 Gramm geht die DPF-Leuchte (wenn sie denn so heißt) an. So erklärte mir das der 🙂
Kann ja den Wert mal VCDS hoch setzen. Mal sehen was passiert. 😉
Bist Du sicher das die DPF-Leuchte angeht ?
Selbst wenn man den Wert hochsetzt wird irgendwann der Abgasgegendruck steigen und das Auto nicht mehr so gut ziehen.
Ich habe nochmals bissl bei Mr. Google gesucht zwecks Erfahrung mit DPF-Clean. Bei MT gab einen Thread im Ford Forum und heute bin ich BMW Forum auf den u.a. Thread gestossen. Fand ich eher zufällig. Warum auch immer. Anyway. Hier hat jemand den DPF reinigen lassen. Erfahrung positiv. ==> LINK
Einer hat Backofenreiniger zum Reinigen genommen. S😰
anscheinend hat es nicht nur einer benutzt..
und angeblich scheint es auch zu funktionieren..
mich würde nun mal interessieren, was mit "professionell" reinigen ist
hat dieses schonmal jemand gemacht?
hilft es? oder kann man gleich einen neuen holen?